|
Oschatz-damals.de >
Gelbe Seiten >
Handelsregister |
|
Hier finden Sie Eintragungen im Handelsregister von Oschatz aus den Jahren 1876 bis 1945, sortiert nach Blattnummern. (Informationen wie Haftungsausschlüsse, Verteilung der Aktien und Vertretungsregelungen wurden weggelassen.) Eine chronologische Folge der Eintragungen mit vollständigen Ausschnitten aus der Zeitung „Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger“ finden Sie hier, Leider sind die Ausgaben der Zeitung lückenhaft (Jahrgang 1871 bis 1895), so dass die Aufstellung nicht vollständig ist. Es war aber auch nicht jeder Gewerbetreibende im Handelsregister eingetragen. Die Links führen Sie zu Dokumenten der jeweiligen Firmen auf anderen Seiten von Oschatz-damals; |
| Blatt 3 19.09.1878 |
Herrmann Berger |
|
Blatt 6 18.07.1876 |
Wilhelm Bieger |
| 07.12.1882 | Der zeitherige Inhaber Carl Hermann Bieger ausgeschieden, Caroline Wilhelmine Marie, verw. Bieger, Johannes Carl Wilhelm Bieger und Hermann Andreas Richard Bieger nunmehrige Inhaber. Die beiden Letztgenannten sind von der Firmenvertretung ausgeschlossen, Carl Gustav Rothenburg Prokurist |
| 21.01.1908 | Der Frau Hertha Johanna verehel. Bieger, geb. Bauck, hier, ist Prokura erteilt worden ist. |
| 23.01.1923 | Der Fabrikbesitzer Hermann Andreas Richard Bieger ist infolge Ablebens ausgeschieden. |
| 14.08.1925 | Die Firma ist erloschen. |
| Links |
| Blatt 10 12.09.1912 |
Adolph Friedrich > Hans Nepp vormals A. Friedrich |
| 14.10.1916 | Der Kaufmann Theodor Hans Nepp ist infolge Ablebens ausgeschieden. |
| 21.03.1921 | gelöscht |
| Links |
| Blatt 11 06.02.1909 |
Alfred Schubert, Lippmann's Nachfolger > Alfred Schubert |
| 01.06.1917 | Der Kaufmann Karl Wilhelm Alfred Schubert ist infolge Ablebens ausgeschieden. |
| 17.10.1925 | Wilhelmine Helene verw. Schubert, geb. Kohl, ist ausgeschieden. |
| 06.06.1930 | gelöscht. |
| Links |
| Blatt 14 / A2 20.08.1879 |
Carl Gelbricht |
| 15.03.1921 | In das Handelsgeschäft sind eingetreten die Kaufleute Rudolf Curt Fleck und Friedrich Koch, beide in Oschatz. |
| 20.01.1922 | Der Fabrikbesitzer Carl Hermann Gelbricht ist infolge Ablebens als Mitgesellschafter ausgeschieden |
| 28.12.1936 | Der Kaufmann Friedrich Koch in Oschatz ist ausgeschieden. Inhaber ist der Kaufmann Emil Otto Auerswald in Oschatz. |
| 10.05.1940 | (Tuchhandelsgeschäft in Oschatz) Die Firma ist erloschen. |
| Blatt 15 31.08.1881 |
Otto Müller vorm. H. Köhler |
| Blatt 17 / A3 29.12.1881 |
L. Heinke > L. Heinke Nachf.
> L. Heinke Nachf., Inh. Fritz Freund, Ingenieur und Kupferschmiede-meister |
| 28.03.1930 | Der Techniker Louis Arthur Heinke iat ausgeschieden. |
| 06.02.1931 |
Der Gesellschafter Emil Walter Wilhelm Krampe ist ausgeschieden. Die OHG ist aufgelöst. |
| 03.01.1939 | (Kupferschmiederei, Zentralheizungen, Eisen- und Ofenhandlung). |
| Links |
| Blatt 19 08.06.1905 |
Wilhelm Herold |
|
Blatt 21 02.05.1901 |
Albrecht Köpping |
| Blatt 23 18.10.1876 |
J. T. Kolbe |
| 12.01.1928 | Der Kaufmann Emil Siegel ist infolge Ablebens ausgeschieden. Frau Line Frieda verw. Siegel, geb. Müller, in Oschatz ist Inhaberin der Firma geworden. |
| Blatt 24 / A5 17.11.1938 |
Carl Krieger |
| Links |
| Blatt 25 29.12.1877 |
Moritz Kopp |
| 01.02.1881 | Gottlieb Wilhelm Moritz Kopp ausgeschieden |
| Blatt 27 07.03.1913 |
Friedrich Lazer |
| Blatt 30 15.11.1879 |
Ambrosius Marthaus: |
| 09.06.1904 | Die dem Kaufmann Carl Otto in Oschatz erteilt gewesenen Prokura ist erloschen. |
| 19.11.1908 | Frau Aurelie verw. Kommerzienrat Marthaus, geb. Richter, Aurelie Marie Marthaus, Johanna Elsa Marthaus, Ambrosius Walther Marthaus, Ambrosius Curt Marthaus und Susanne Gertrud Marthaus sind als Gesellschafter ausgeschieden. Die Gesellschafter Johannes Ambrosius Otto Marthaus und Ambrosius Fritz Marthaus, welche bisher von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen waren, sind zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. |
| 30.11.1909 | Den Kaufleuten Herren Richard Bruno Carl Schulze und Louis Max Rudorf, beide in Oschatz, ist Prokura in der Weise erteilt worden, dass sie die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem der vorhandenen Prokuristen zeichnen und vertreten dürfen. |
| 14.06.1920 | Der Fabrikbesitzer Ambrosius Rudolf Marthaus ist ausgeschieden. |
| 12.03.1924 | Der Fabrikbesitzer Ambrosius Fritz Marthaus ist zufolge Ablebens ausgeschieden. |
| 25.04.1924 | Dem Kaufmann Emil Otto Auerswald in Oschatz ist Prokura erteilt worden. |
| 20.05.1930 | Die dem Max Georg Nollain und Paul Polster erteilt gewesenen Prokuren sind erloschen |
| Links | Oschatzer, Postkarten, Annoncen, Siegelmarke, Kuvert1, Kuvert2, Wandbild, Grafik |
| Blatt 33 14.04.1877 |
Carl Nonnewitz |
| 13.09.1881 | Gustav Wilhelm Pilz gelöscht. |
| 11.03.1882 | auf Anna Ida, verw. Piltz übergegangen. |
| Blatt 34 16.06.1876 |
G. H. Nuster > G.-H. Nuster Aktiengesellschaft |
| 05.01.1883 | Kaufmann Franz Müller Mitinhaber |
| 12.04.1905 | 1) die dem Kaufmann Herrn Wilhelm Eckstein in Oschatz erteilte Prokura ist erloschen, |
| 23.03.1906 | Dem Kaufmann Georg Nuster jr. in Oschatz ist Prokura erteilt worden. |
| 26.03.1910 | a. der Kaufmann Herr Georg Nuster in Oschatz als Gesellschafter jn die Gesellschaft eingetreten. |
| 22.02.1922 | Der Fabrikant Georg Nuster ist infolge Ablebens ausgeschieden. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. |
| 03.03.1922 | Den Kaufleuten Karl Friedrich Seifert und Karl Alfred Schiefer, beide in Oschatz, ist Prokura erteilt worden. |
| 10.12.1923 | Die Firma ist erloschen. |
| Blatt 35 07.07.1883 |
Gebrüder Pfitzer |
| 14.03.1904 | Die Prokura Anton Hermann Weber ist erloschen. |
| 09.10.1909 | Die den Herren Friedrich Bruno Kunath und Paul Max Thomas erteilte Gesamtprokura ist erloschen |
| 03.06.1914 | Der Fabrikant Leopold Karl Bruck ist infolge Ablebens ausgeschieden. |
| 21.01.1932 | Die Firma ist erloschen |
| Links |
| Blatt 37 31.08.1881 |
Georg Wagner |
| Blatt 38 18.02.1882 |
Richard Bauch > Gustav Starke |
| 02.05.1901 | gelöscht |
| Blatt 39 19.11.1881 |
F. E. Schloßhauer & Sohn |
| Blatt 45 14.10.1901 |
Moritz Wagner |
| Links |
| Blatt 46 08.12.1877 |
Fr. Oldecops Erben |
| 07.06.1907 | Der seitherige Firmeninhaber Herr Gustav Adolf Louis Stockmar ist infolge Ablebens ausgeschieden. Inhaberin ist Frau Minna Bertha verw. Stockmar, geb. Biedermann, in Oschatz geworden. |
| 05.07.1907 | Frau Minna Bertha verw. Stockmar ist als Inhaberin ausgeschieden; der Buchdruckerei-besitzer Herr Carl Friedrich Morgner in Oschatz ist Inhaber des Handelsgeschäfts unter der bisherigen Firma geworden. Der neue Firmeninhaber haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der bisherigen Inhaberin, es gehen auch nicht die die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. |
| 06.09.1928 | Das Handelsgeschäft ist in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt worden. |
| Links |
| Blatt 51 23.04.1879 |
L. G. Fischer > Näser & Fischer in Liquidation |
| 27.12.1909 | Den Kaufleuten RDen Kaufleuten Rudolph Georg Fischer und Max Louis Näser, beide in Oschatz, ist für die Firma in Oschatz Prokura erteilt worden. |
| 01.04.1916 | Der Fabrikant Ernst Otto Fischer ist infolge Ablebens ausgeschieden. |
| 03.12.1918 | In das Handelsgeschäft sind die Kaufleute Rudolph Georg Fischer und Max Louis Näser, beide in Oschatz, als Gesellschafter eingetreten. |
| 15.12.1934 | Dem Diplomvolkswirt Rudolf Näser in Oschatz ist Prokura erteilt. |
| 03.01.1936 28.01.1936 |
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator wurde bestellt der Diplomkaufmann Dr. jur. Hellmuth Richter in Leipzig.. |
| 21.04.1938 | Die Firma ist erloschen. |
| Blatt 52 23.04.1979 |
Moritz Ottokar Atenstadt |
| Blatt 53 10.11.1881 |
Carl Hermann Hofmann |
| 16.02.1901 | Die Prokura des Herrn Karl Gustav Rudolph Fuhrmann ist erloschen. |
| 23.12.1903 | Dem Kaufmann Hermann Artin Hofmann in Oschatz ist Prokura erteilt worden.. |
| 02.11.1906 | Frau Marie Hulda, verw, Wirthgen verw. gew. Hofmann, geb. Rost, ist als Inhaberin ausgeschieden. Inhaber ist der Kaufmann Herr Hermann Artin Hofmann in Oschatz. Die diesem bisher erteilt gewesene Prokura ist erloschen, Dem Kaufmann Herrn Hermann Paul Schmidt in Oschatz ist Prokura erteilt worden. |
| 16.01.1912 | Die dem Kaufmann Hermann Paul Schmidt in Oschatz für die obige Firma erteilt gewesene Prokura ist erloschen. |
| Links |
| Blatt 54 07.11.1912 |
Richard Lauch: |
| Links |
| Blatt 56 15.03.1876 |
Oschatzer Actienspinnerei |
| 23.05.1877 | aufgelöst |
| Blatt 63 03.05.1880 |
Gebrüder Klein |
| Blatt 66 14.09.1908 |
W. Geitner |
| Blatt 69 03.07.1879 |
Oscar Lehmann |
| Blatt 73 08.11.1876 |
S. Wagner |
| Blatt 74 16.09.1926 |
F. W. Bergmann |
| Blatt 77 02.05.1901 |
E. F. Braun & Comp. |
| Blatt 78 11.06.1902 |
P. H. Kriebel in Oschatz |
| Blatt 79 27.02.1934 |
Richard Naumann > Richard Naumann Nachfolger Heinrich Priggert |
| Links |
| Blatt 83 06.02.1909 |
Robert Güldner, G. Hagemann's Nachfolger, Maschinenfabrik Oschatz |
| 07.03.1913 | gelöscht |
| Links |
| Blatt 84 16.06.1876 |
Ihle, Stohwasser und Comp. |
| Blatt 86 / A8 04.01.1877 |
Kopp & Haberland |
| 03.07.1879 | Ernst Moritz Kopp als Mitinhaber ausgeschieden; Kaufmann Gottlob Edmund Moritz Kopp, Mitinhaber |
| 27.07.1903 | Dem Kaufmann Julius Eduard Schreiber und dem Kaufmann Martin Moritz Kopp ist Prokura erteilt worden |
| 14.03.1904 | Die dem Ingenieur Emil Kretzschmar in Oschatz erteilt gewesene Prokura ist erloschen. |
| 15.10.1918 | Der Frau Sophie verehel. Kopp, geb. Othberg, in Oschatz ist Prokura erteilt worden. |
| 03.09.1919 | Dem Kaufmann Karl Martin Robert Frenkel in Oschatz ist Prokura erteilt worden. |
| 26.01.1921 | Dem Kaufmann Carl Ernst Adelmann ist Prokura erteilt worden. |
| 09.12.1921 | Die dem Kaufmann Karl Martin Robert Frenkel erteilt gewesene Prokura ist erloschen. |
| 27.07.1925 | Die dem Betriebsleiter Gedicke
erteilt gewesene Prokura ist erloschen. |
| 09.12.1929 | Die dem Kaufmann Ludwig Otto Albrecht erteilt gewesene Prokura ist erloschen. |
| 02.02.1932 | Die Prokura der Frau Sophie vhl. Kopp geb, Othberg und des Buchhalters Friedrich Wilhelm Enge ist erloschen,. Fräulein Sophie Marie Ellen Kopp in Oschatz ist für die obengenannte Firma Prokura erteilt worden. |
| 26.02.1932 | Die Prokura des Fräulein Marie Sophie Ellen Kopp ist erloschen. Der Inhaber der Firma Martin Moritz Kopp ist infolge Ablebens ausgeschieden. Fräulein Marie Sophie Ellen Kopp ist Inhaberin der Firma. |
| 30.08.1932 | Die dem Kaufmann Carl Paul Adelhelm erteilte Prokura ist dahin erweitert worden. dass dieser die Firma allein vertreten darf. |
| 19.01.1939 | Die Firma ist erloschen. [Siehe aber Neueintragung unter B12] |
| Links |
| Blatt 87 28.12.1907 |
Hugo Lorenz |
| 16.09.1908 | Der Kaufmann Hugo Johannes Lorenz ist infolge Ablebens ausgeschieden, dagegen ist Frau Emilie Liddy verw, Lorenz geb. Sommer in Oschatz Inhaberin der Firma geworden. |
| 31.08.1910 | Frau Emilie Liddy verw. Lorenz, geb. Sommer, ist als Firmeninhaberin ausgeschieden. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Herr Hugo Hans Lorenz in Oschatz geworden. Die dem letzteren seither für obige Firma erteilt gewesene Prokura ist erloschen |
| 30.12.1936 | Der Kaufmann Hugo Hans Lorenz ist infolge Ablebens am 3. September 1936 ausgeschieden. Inhaber sind seine Erben: a) der Kaufmann Erhard Karl Lorenz, b) der Kaufmann Gerhard Johannes Wilhelm Lorenz und c) die minderjährige Ursula Johanna Margarete Lorenz, sämtliche in Oschatz zu ungeteilter Hand. |
| Links |
| Blatt 88 18.09.1877 |
Ländlicher Creditverein zu Oschatz eG |
| 18.05.1883 | aufgelöst. |
| 17.06.1884 | Die Fima ist nach beendeter Liquidation erloschen. |
| Blatt 90 28.08.1876 | Carl Lochmann |
| 18.08.1880 | Kaufmann Gustav Lochmann Mitinhaber, Prokura desselben erloschen. |
| 09.04.1924 | Kaufleute Friedrich Carl Lochmann und Carl Gustav Lochmann sind als persönlich haftende Gesellschafter ausgeschieden. In das Handels-geschäft sind zwei Kommanditisten
eingetreten. |
| 27.04.1928 | In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Carl Gustav Lochmann in Oschatz als persönlich haftender Gesellschafter. Die diesem für die Kommanditgesellschaft erteilt gewesene Prokura ist erloschen. |
| Links |
| Blatt 91 08.11.1876 |
Wagner & Sohn |
| 05.03.1880 | Julius Eduard Wagner ausgeschieden |
| Blatt 9208.11.1876 | C. S. Wagner |
| Blatt 93 03.01.1877 |
Gustav Röber |
| 19.09.1878 | gelöscht |
| Blatt 94 14.04.1877 |
M. Obenaus |
| Links |
| Blatt 95 / A10 14.04.1877 |
C. A. Seifert / C.A. Seifert Nachf. Herbert Wackwitz / C.A. Seifert Nachf. Inh. Herbert und Günther Wackwitz. |
| 05.10.1901 | Der Kaufmann Emil Ferdinand Zimmermann in Oschatz ist aus der Firma als Mitinhaber aus-geschieden. |
| 04.01.1906 | Kaufmann Herr Richard Max Jochem ist ausgeschieden und Kaufmann Ernst Gustav Wackwitz in Oschatz ist Inhaber der Firma geworden ist. |
| 22.09.1914 | Dem Kaufmann Ernst Paul Wackwitz in Oschatz ist Prokura erteilt worden. |
| 02.03.1944 | (Kohlen- und Getreidegeschäft) Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1943. Der Kaufmann Günther Wackwitz in Oschatz ist als persönlich haftender
Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. |
| Links |
| Blatt 96 19.07.1877 |
Caleb & Jentzsch > Ed. Caleb |
| 25.06.1901 | Der Inhaber der Firma, Carl Eduard Caleb in Oschatz ist durch Tod ausgeschieden. Das Handelsgeschäft und die Firma ist auf dessen Witwe Frau Amalie Therese, verw, Caleb geb, Walther, in Oschatz, übergegangen. |
| 02.10.1907 | gelöscht. |
| Blatt 97 29.01.1878 |
Herm. Schöne |
| Blatt 98 11.07.1878 |
J. Gebhard > F. Gebhardt Nachf |
| 06.06.1910 | gelöscht |
| Blatt 99 18,04.1882 |
F.G. Lochmann |
| 07.12.1915 | Inhaber Der Kaufmann Friedrich Hermann Lauckner ist ausgeschieden. |
| 19.09.1917 | Die Kaufleute Wilhelm |Emil Vollert und Fritz Karl Georg Lauckner sind ausgeschieden. Das Stammkapital ist durch Beschluss der Gesellschafter vom 30. Dezember 1914 auf zweihundertachtundsechzigtausend Mark herabgesetzt worden. |
| 04.04.1921 | in das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Wilhelm Emil Vollert in Oschatz eingetreten. |
| 07.03.1929 | Inhaber Kaufmann Wilhelm Emil Vollert ist als Gesellschafter aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst worden. |
| 13.03.1931 | Der Kaufmann Robert Hermann Schneiderheinze ist infolge Ablebens ausgeschieden. |
| Links |
| Blatt 100 07.11.1878 |
Tauchert & Co. |
| 31.08.1881 | gelöscht. |
| Blatt 101 20.11.1878 |
D. Rosam |
| 24.04.1884 | gelöscht |
| Blatt 102 19.12.1878 |
Carl Herrmann |
| Blatt 103 / A12 11.03.1901 |
A. Hänichen > Priv. Löwenapotheke Oschatz Max Queißer > Priv. Löwenapotheke Oschatz, Max Queißer Pächter Apotheker Arthur Schanz
|
| 13.01.1921 | Der Apotheker Johannes Eduard Queißer in Oschatz ist in das Handelsgeschäft als Gesell-schafter eingetreten. |
| 16.03.1934 | Der Apotheker Johannes Eduard Christophé ist ausgeschieden. Der Apotheker Max Constantin Queißer ist alleiniger Inhaber der Firma. |
| 30.03.1944 | Die Prokura des Albert Stock ist erloschen. |
| 15.01.1945 | Inhaber jetzt: Arthur Schanz, Apotheker, Oschatz. Die Firma lautet jetzt: Priv. Löwenapotheke Oschatz, Max Queißer Pächter Apotheker Arthur Schanz. |
| Links |
| Blatt 10403.07.1879 | L. Osw. Gühne: |
| Blatt 105 05.03.1880 | Albert Taube |
| 07.08.1883 | gelöscht |
| Blatt 106 05.08.1880 |
Franz Tiegel |
| 31.07.1909 | Franz Gustav Tiegel ist ausgeschieden. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Herr Karl Franz Arthur Tiegel in Oschatz geworden. |
| 23.11.1921 | Charlotte Hilma Lina und Irmgard Elisabeth, Geschwister Tiegel, sind ausgeschieden. |
| 14.11.1931 | Frau Hilma Lina vhl. Richter verw. gew, Tiegel geb, Nutzsche ist ausgeschieden. Der Kaufmann Carl Paul Otto Ludwig in Oschatz ist Inhaber der irma geworden. |
| 15.02.1939 | erloschen |
| Blatt 107 03.11.1880 |
E Bernhardt, vormals J.W. Dorn |
| 19.09.1882 | gelöscht |
|
Blatt 108 21.04.1881 |
Wilhelm Hempel |
| 28.11.1883 | gelöscht |
| Blatt 109 08.01.1914 |
Adolph Müller |
| Links |
| Blatt 110 08,04.1882 |
Richard Möbius |
| Blatt 111 31.03.1900 |
Rich. Zürn |
| 10.01.1905 | a. die Prokura des Adolf Richard Zürn erloschen, |
| 03.02.1920 | Der Kaufmann Hans Kappert ist ausgeschieden. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Das Handelsgeschäft wird unter der seitherigen Firma von dem Firmeninhaber Adolf Richard Zürn fortgeführt; |
| 06.06.1930 | gelöscht. |
| Links |
| Blatt 113 23.10.1883 |
Alfred Wöhler |
| Blatt 115 11.01.1884 |
Auguste Hempel |
| Blatt 116 / A14 25.03.1884 |
Max Jahn > Max Jahn Nachf. |
| 15.07.1914 | Der Kaufmann Franz Gustav Müller ist ausge-schieden. |
| 11.01.1921 | Der Kaufmann Wilhelm Curt Franz Müller in Oschatz ist in das Handelsgeschäft als Gesell-schafter eingetreten. |
| 19.01.1939 | (Drogen, Farben und Haushaltswaren) |
| Links |
| Blatt 117 07.06.1884 |
R. Schulze |
| 26.09.1884 | erloschen |
| Blatt 118 19.07.1884 |
F. E. Fahnauer |
| 18.01.1886 | gelöscht. |
| Blatt 119 15.10.1884 |
Richard Marthaus |
| Links |
| Blatt 120 03.11.1884 |
Richard Graul |
| Blatt 121 12.11.1884 |
Rubin & Reich > Rubin & Reich Nachfolger, Inhaber M Meyerstein |
| 09.01.1897 | auf Mathias Meyerstein übergegangen, künftige Firmierung Rubin & Reich Nachfolger, Inhaber M Meyerstein. |
| 19.09.1903 | erloschen |
| Blatt 126 22.12.1885 |
H. Strehle |
| 24.12.1907 | Der seitherige Inhaber, Herr Hermann Gustav Strehle ist ausgeschieden, Inhaber ist Herr Hermann Hans Strehle, Kaufmann in Oschatz geworden.. |
|
Blatt 127 11.03.1886 |
Herrmann Eisenreich, Oschatzer Eisengießerei > Oschatzer
Eisengießerei Hermann Eisenreich |
| 24.10.1922 | Der Eisengießereibesitzer Friedrich Hermann Eisenreich ist infolge Ablebens ausgeschieden. Inhaber der Firma sind geworden die Former Edgar Johannes Eisenreich und
Hermann Willy Eisenreich beide in Oschatz. Die somit gegründete offene Handelsgesellschaft ist am 1; Oktober 1922 errichtet wordem. |
| 18.10.1930 | Hermann Willy Eisenreich ist ausgeschieden. |
| Blatt 128 23.03.1886 |
Louis Müller |
| Blatt 129 30.08.1886 |
Berliner Tricotagen & Wäsche-Bazar J. Kronower |
| Blatt 131 30.06.1887 |
Bernhard Locke |
| Blatt 132 02.11.1887 |
Ernst Mugk, Cartonagen- und Mappenfabrik in Oschatz |
| Blatt 134 13.11.1913 |
Wilhelm Schnelle > Wilhelm Schnelle Nachf, |
| Blatt 135 /A 18 19.01.1907 |
Wilhelm Kümmel > Wilhelm Kümmel Nachf. > Eugen Pohl, Wilhelm Kümmel Nachf. |
| 17.10.1910 | Frau Emilie Marie verw. Kümmel, geb. Jakob, ist ausgeschieden. Die Firma lautet künftig: Wilhelm Kümmel Nachf. Inhaber der Firma ist der Handelsmann Herr Johann Karl Pinkert in Oschatz geworden. |
| 27.11.1920 | Der Handelsmann Johann Karl Pinkert ist ausgeschieden. |
| 07.02.1939 | (Handel mit Produkten und Materialwaren) |
| Links |
| Blatt 136 04.01.1908 |
Fr. Konrad Nachfolger |
| Links |
| Blatt 138 09.04.1910 |
Emil Albert > Emil Albert's Nachf. |
| Blatt 139 13.03.1897 |
A. H. Körner Nachf. |
| Blatt 140 10.02.1897 |
Sächsische Trichinen-Versicherungsgesellschaft zu Oschatz, Zimmermann und Genossen |
| 14.02.1901 | gelöscht |
| Blatt 145 04.07.1925 |
Hermann Bock |
| Links | Einkaufsführer, Oschatzer, Papier, Produkte, Werbeartikel, Annoncen, Postkarte, Kuvert, Tüte, Kontobuch |
| Blatt 146 26.06.1900 |
F. Weinhold & Lange |
| Blatt 149 11.06.1914 |
C. A. Stoll |
| Blatt 150 29.08.1903 |
Julius Justin |
| 10.08.1924 | Die Firma ist erloschen |
| Links |
| Blatt 151 07.03.1913 |
Paul Herrlich |
| Blatt 153 01.04.1911 |
Gebr. Schoepe |
| 05.08.1911 | Der Kaufmann Herr Gustav Otto Max Elbe ist als Inhaber ausgeschieden. Alleininhaber ist der Kaufmann Herr Ernst Wilhelm Schoepe in Oschatz geworden. |
| 25.09.1918 | Der Gesellschafter Carl Wilhelm Alfred Wolf und Heinrich Baumhauer sind ausgeschieden. Der Kaufmann Kurt Heinrich Erhard Friedel in Oschatz, der das Handelsgeschäft unter der zeitherigen Firma fortführt, ist Inhaber der Firma geworden. |
| 15.03.1919 | Die Handelsfirma hat ihren Sitz nach Leipzig-Gohlis verlegt, weshalb die Firma hier in Wegfall kommt. |
| Blatt 155 18.12.1895 |
Hermann Fichtner |
| Links |
| Blatt 156 03.03.1906 |
A. Oswald Born |
| Links |
| Blatt 157 03.07.1900 |
Alexander Schaarschmidt |
| Links |
| Blatt 159 11.06.1896 |
M. Mariowitz |
| Blatt 160 30.05.1903 |
I. Dresel |
| Blatt 161 05.01.1903 |
Oswald Höfer vorm. Arthur Eichler |
| Blatt 162 12.09.1900 |
M. Gernegroß |
| Links |
| Blatt 163 / A22 04.06.1926 |
Moritz Jesch |
| 12.12.1928 | Die dem Richard Walter Jesch erteilt gewesene Prokura ist erloschen. |
| 27.01.1938 | (Bau- und Handelsgeschäft) |
| Links |
| Blatt 164 / A23 06.02.1909 |
H. Pötzsch |
| 11.10.1912 | Carl Julius Hermann Pötzsch ist ausgeschieden. |
| 21.05.1943 | (Eisenwarenhandlung) |
| Links |
| Blatt 165 05.03.1912 |
H. Mannewitz |
| 11.08.1936 | Der Buchbindermeister Johannes Walter Mannewitz in Oschatz ist infolge Ablebens am 5. August 1935 ausgeschieden. |
| Links | Annonce, Rechnung, Postkarten, Einkaufsführer, Siegelmarke, Quittung |
| Blatt 166 25.07.1922 |
Oswald Grüner |
| Links |
| Blatt 168 06.06.1930 |
Carl Zehrfeld |
| Blatt 169 28.09.1898 |
Carl Nebel jun. > Carl Nebel jun. Nachf. |
| 25.03.1935 | Der Kaufmann Arno Hermann Schneider in Oschatz ist ausgeschieden. Der Kaufmann Alexander Schneider ist jetzt Inhaber |
| Blatt 170 26.04.1906 |
Emil Richter |
| Links |
| Blatt 171 17.01.1899 |
C. Wilh. Koch |
| Links |
| Blatt 172 13.03.1909 |
Otto Buchmann |
| Blatt 173 22.08.1933 |
Julius Möbuß |
| Blatt 174 23.01.1933 |
Robert Büttig |
| Links |
| Blatt 175 28.08.1899 |
R. Luchtenstein |
| 06.03.1900 | erloschen. |
| Blatt 176 18.01.1908 |
Hermann Guhse |
| Blatt 177 20.06.1910 |
Emil Kuntze |
|
Blatt 178 02.05.1901 |
Richard
Herrig > Richard Herrig Nachf. |
| 30.07.1934 | Die Firma lautet künftig Erich Hegewald in Oschatz. |
| Links |
| Blatt 180 06.03.1903 |
Karl Franke |
| 04.10.1927 | Der Kaufmann Karl Arthur Franke ist infolge Ablebens ausgeschieden. |
| 21.11.1935 | Bertha Minna verw. Franke geb. Müller und Karl Fritz Franke sind am 1. Juli 1933 ausgeschieden. |
| Links |
|
Blatt 181 30.01.1908 |
Theodor Bauch |
| Links |
| Blatt 182 14.04.1898 |
Friedrich Noatzsch |
| Blatt 183 17.06.1911 |
Oschatzer Maschinenbau E. A. Forcker |
| 07.07.1914 | erloschen. |
| Blatt 184 30.12.1899 |
Arthur Herrmann & Luther > Bruno Schöne |
| 12.10.1900 | Frau Caroline Louise Frieda, verw, Luther, geb,. Adam, in Oschatz ist als Inhaberin ausgeschieden und der Kaufmann Herr Emil Bruno Schöne in Oschatz Inhaber des Handelsgeschäfts und der Firma geworden |
| 16.06.1911 | Die Firma lautet künftig: Bruno Schöne. |
| 19.01.1922 | Der Kaufmann Ernst Hugo Kühne ist als Gesellschafter infolge Ablebens ausgeschieden. |
| 01.04.1913 | In das bisher von dem Kaufmann Emil Bruno Schöne allein gehörige Handelsgeschäft sind die Kaufleute Ernst Hugo Kühne und Claus Wilhelm Georg Umland, beide in Oschatz, als
Gesellschafter eingetreten. |
| 09.01.1933 | Der Kaufmann Claus Wilhelm Georg Umland in Oschatz ist ausgeschieden. Der Ingenieur Alfred Max Schöne in Oschatz ist als Gesellschafter eingetreten. |
| 08.07.1936 | Der Kaufmann Emil Bruno Schöne in Oschatz ist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst.. Das Handelsgeschäft wird von dem alleinigen Inhaber Ingenieur Alfred Max Schöne unter der bisherigen Firma fortgeführt. |
| Links |
| Blatt 185 04.04.1903 |
Ernst Franke |
| 12.12.1916 | Die dem Kaufmann Oskar Hermann Alexander Hahn in Oschatz erteilt gewesene Prokura ist unterm 3. ds. Mts. erloschen. |
| 18.10.1922 | Das Handelsgeschäft ist in eine Kommandit-gesellschaft umgewandelt worden. |
| 02.07.1934 | Die Kommanditistin ist ausgeschieden. |
| 13.04.1935 | Der Gesellschafter Faustinus Ernst Franke ist ausgeschieden. |
| 02.07.1936 | Der Direktrice Minna Emma Wolf und dem Buchhalter Michael Georg Stich, beide in Oschatz. ist Prokura erteilt worden. |
| Links | Rechnungen, Werbepostkarte1, Werbepostkarte2, Werbepostkarte3, Foto |
| Blatt 186 21.01.1932 |
Carl Stey |
| Blatt 187 / B6 02.09.1902 |
Zuckerfabrik Oschatz GmbH |
| 15.10.1906 | der Gesellschaftsvertrag wurde abgeändert, der Freigutsbesitzer Herr Karl Matthes in Gaunitz ist als Geschäftsführer ausgeschieden und Herr Gutsbesitzer Hermann Kraft in Zschannewitz ist als Geschäftsführer gewählt worden. |
| 14.10.1910 | Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluss der Gesellschafter vom 24.07.1910 laut Notariats-protokoll von diesem Tage abgeändert worden. |
| 08.10.1912 | Der Gesellschafts-vertrag ist durch Beschluss der Gesellschafter vom 21. Ju 1912 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage abgeändert worden. |
| 14.11.1913 | Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluss der Generalversammlung vom 24. August 1913 abgeändert worden. |
| 27.11.1914 | Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluss der Gesellschafter vom 26. Juli 1914 laut Notariats-protokolls von diesem Tage in § 9g der Satzung abgeändert worden |
| 26.05.1915 | Das Stammkapital ist durch Beschluss der Gesellschafter vom 24. August 1912 auf achthundertvierzigtausend Mark herabgesetzt worden. |
| 08,10.1915 | Der Geschäftsführer Emil Naumann in Mutzschen ist ausgeschieden. |
| 21.06.1916 | Das Stammkapital ist durch Beschluss der Gesellschafter von 24. August 1913 auf 780.000,00 Mark herabgesetzt worden. |
| 05.07.1917 | Das Stammkapital ist durch Beschluss der Gesellschafter vom 24. August 1913 auf 720.000,00 Mark herabgesetzt worden. |
| 30.06.1919 | Das Stammkapital ist der Beschluss der Gesellschafter vom 24. August 1913 auf 600.000,00 Mark herabgesetzt worden. |
| 20.08.1921 | Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluss der Gesellschafter vom 30. März 1921 abgeändert worden. |
| 11.11.1922 | An die Stelle des Gesellschaftsvertrages vom 16. November 1893 ist der neue Gesellschaftsvertrag vom 23. August 1922 getreten. Dieser befindet sich Bl. 2 fg. der
Registerakten Bd. IV. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Zuckerfabrikation und der damit zusammenhängenden Neben-gewerbe und sonstiger Handelsgeschäft. Öffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft werden von den
Geschäftsführern durch einmalige Bekanntmachung in der „Sächsischen Staatszeitung“ und dem „Oschatzer Amtsblatt“ unter der Firma der Gesellschaft und unter Beifügung der Namen mindestens zweier Geschäftsführer
erlassen. Das Stammkapital beträgt sechshunderttausend Mark. |
| 15.11.1923 | Dem Fabrikdirektor Franz Wolfram und dem Kaufmann Hilmar Reinecke, beide in Oschatz, ist Prokura erteilt worden. Ein jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer vertreten |
| 08.05.1925 | Die Generalversammlung vom 4. Februar 1925 hat beschlossen, das Stammkapital auf 300.000,00 Goldmark umzustellen. |
| 17.10.1929 | Die dem Fabrikdirektor Thiel erteilte Prokura ist erloschen. |
| 29.09.1930 | Die Satzungen sind durch Beschluss der Gesellschafter lt. Notariatsprotokoll vom 10. Sep-tember 1930 in den §§ 12 und 25 Abs, 1 abgeändert worden. |
| 20.09.1933 | Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluss der Generalversammlung vom 16. August 1933 in §§ 17 Abs. 1, 17, Abs..4h und 21 Abs, 1 abgeändert worden. |
| 09.10.1934 | Die Gutsbesitzer Hermann Kraft, Oswin Gruhle und Ernst Anton Rudolph sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Zu Geschäftsführern sind bestellt worden: Der Landwirt Fritz Trautmann in Leuthen, der Bauer Walter Matthes in Gaunitz und der Bauer Erich Däweritz in Prausitz. |
| 03.10.1935 |
Der Ökonomierat Bruno Hartmann in Sedlitz ist als Geschäftsführer ausgeschieden, der Landwirt Otto kurt Bunge in Böhlen ist zum Geschäftsführer bestellt, |
| 09.10.1936 | Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluss der Generalversammlung vom 9. September 1936 in §§ 5, 10, 25, 26 abgeändert worden. |
| 08.01.1942 | Der Geschäftsführer Landwirt Fritz Trautmann in Leuthen ist ausgeschieden. |
| 18.02.1943 | Das Stammkapital ist durch Beschluss der Gesellschaftsversammlung vom 9. September 1942 um 200 000 RM auf 500 000 RM erhöht worden. |
| Links |
| Blatt 188 11.08.1900 |
Gebrüder Muxfeld |
| Blatt 189 03.03.1906 |
Albert Leonhardt |
|
Blatt 190 24.03.1896 |
Otto Bernsdorf Nachfolger |
| Blatt 191 24.08.1904 |
Emil König |
| Blatt 192 04.01.1905 |
W. Streller |
| Blatt 193 23.01.1922 |
Carl Kahn |
| Links |
| Blatt 195 11.04.1896 |
Marie Kühn |
| Links |
|
Blatt 196 12.04.1906 |
Alfred Th. RaschAlfred Th. Rasch |
| Blatt 199 16.9.1908 |
Carl Merz |
| Links |
|
Blatt 200 04.08.1900 |
Louis Rauschenbach |
| Blatt 202 14.10.1896 |
Urbach & Schwarz – Zweigniederlassung – |
| Blatt 203 05.05.1898 |
Richard Dreßler |
| Blatt 204 / A34 21.04.1937 |
Ernst Fritsche |
| 14.12.1938 | (Eisenwaren, Glas- und Porzellanwaren, Elektrogeräte, Öfen und Herde). |
| Links |
| 22.07.1897 | Fol. 205. |
| 28.03.1900 | Blatt 206 |
| Blatt 207 27.11.1895 |
Arthur Eichler |
| 16.07.1900 | erloschen |
| Links |
| Blatt 208 / A35 09.12.1895 |
Otto Beyersdorf
> Otto Beyersdorf, Inh. Rud. Schneider |
| 21.07.1938 | (Herren- Damen und Kindebekleidung) |
| Blatt 209 09.12.1895 |
Emilie Lüttich |
| 06.10.1897 | erloschen |
| Blatt 210 24.01.1896 |
Carl Balke |
| Blatt 211 09.03.1904 |
Ernst Pöschel |
| Links |
| Blatt 212 13.02.1896 |
Wilhelm Fischer > Gebrüder Fischer |
| 14.03.1898 | Pferdehändler Robert Emil Fischer Mitinhaber, künftige Firmierung Gebrüder Fischer. |
| 22.01.1901 | Der Pferdehändler Robert Emil Fischer in Oschatz ist ausgeschieden, die Handelsgesellschaft aufgelöst und der bisherige Mitinhaber, der Pferdehändler Herr Wilhelm Robert Fischer in Oschatz alleiniger Inhaber. |
| Blatt 213 13.02.1896 |
Rupert Ammann |
| Blatt 214 18.02.1896 |
Robert Richter |
| 30.05.1899 | erloschen. |
| Blatt 215 18.02.1901 |
C. A. Seifert, Kartoffelhandlung |
| Blatt 216 22.12.1896 |
Barth & Steinbach |
| 27.02.1896 | errichtet den 22. Februar 1896. Inhaber der Strickermeister Heinrich Hermann Barth und Otto Hermann Steinbach |
| Blatt 218 02.05.1901 |
I. Marcuße (Zweigniederlassung) |
| Blatt 219 16.07.1897 |
Silvia gesch. Krötzsch, geb. Brand, genannt Silvia Brand |
| Blatt 220 / A36 06.02.1909 |
F. H. Guckland > Hermann Guckland > Hermann Guckland Nachflg., Inhaber Hellmut Pinkert > Hermann Guckland Nachf. Inh, Margarete Finkewitz. |
| 11.10.1934 | Die Firma lautet künftig: Hermann Guckland Nachflg., Inhaber Hellmut Pinkert. |
| 28.07.1938 | (Lebensmittel, Spirituosen, Feinkost). |
| Links |
| Blatt 221 21.06.1919 |
Emil Gruhle |
| Blatt 222 24.08.1896 |
E. Poße > Ernst Poße |
| 06.02.1909 | Die Firma lautet künftig: Ernst Poße |
| 13.05.1925 | Die Firma ist erloschen. |
| Blatt 223 14.10.1896 |
B. Krasemann, Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung (früher Fr. Oldecops Erben Sortiment) > B. Krasemann Nachf. Hans Hackarath, Buch-, Kunst und Musikalienhandlung,
früher Fr. Oldecops Erben, Sortiment > B. Krasemann Nachf. Paul Seifert, Buch-, Musik- und Schreibwaren-Handlung
>
B. Krasemann Nachf. Karl Hannemann, Buchhandlung |
| 04.08.1900 | Der bisherige Inhaber Herr Bruno Krasemnn in Oschatz ist ausgeschieden und der Buchhändler Herr Hans Ludwig Ferdinand Hackarath daselbst Inhaber der Firma geworden, sowie die Firma künftig B. Krasemann Nachf. Hans Hackarath, Buch-, Kunst und Musikalienhandlung, früher Fr. Oldecops Erben, Sortiment, lautet. |
| 06.05.1912 | Der Buchhändler Hans Ludwig Ferdinand Hackarath ist ausgeschieden. Der Buchhändler Oskar Paul Seifert in Oschatz ist Inhaber der Firma geworden. Die Firma lautet künftig: B. Krasemann Nachf. Paul Seifert, Buch-, Musik- und Schreibwaren-Handlung |
| 19.07.1917 | Der Buchhändler Oskar Paul Seifert ist ausgeschieden. Der Buchhändler Karl Reinhold Georg Hannemann in Oschatz ist Inhaber der Firma geworden. Die Firma lautet künftig: B. Krasemann Nachf. Karl Hannemann, Buchhandlung. Prokura ist erteilt worden der Auguste Anna verehel. Hannemann geb. Kopsch, in Oschatz |
| Links |
| Blatt 224 27.10.1896 |
Paul Kretzschmar |
| Links |
| Blatt 225 22.12.1896 |
Gebrüder Steinbach |
| 17.11.1898 | Max Richard Steinbach ausgeschieden. |
| Blatt 226 01.03.1897 |
Eichler & Gernegroß > Gernegroß & Georgi |
| 08.07.1898 | Kaufmann Carl Wilhelm Emil Georgi Mitinhaber, künftige Firmierung Gernegroß & Georgi. |
| Blatt 227 12.06.1897 |
Karl Arnold |
| 14.02.1901 | erloschen |
| Blatt 228 17.06.1897 |
Wähner & Kaaker > Anton Wähner |
| 15.12.1897 | Ernst Arthur Kaaker ausgeschieden |
| 02.05.1901 | erloschen |
| Links |
| Blatt 229 09.09.1897 |
C. H. Böhns |
| Blatt 230 06.10.1897 |
K. Max Kießig > K. Max Kießig Nachf. > Arthur Kunze |
| 08.07.1902 | Der Inhaber des Handelsgeschäfts, Kaufmann August Wilhelm Arthur Kunze in Oschatz firmiert künftig Arthur Kunze |
| Links |
| Blatt 231 16.02.1898 |
Bernhardt Voigt > Bernhardt Voigt Nachf. |
| 13.11.1902 | Kaufmann Gustav Bernhardt Voigt in Oschatz als Inhaber ausgeschieden. Drogist Hugo Ernst Starke in Oschatz ist Inhaber des Handelsgeschäfts und der Firma., Die Firma lautet künftig Bernhardt Voigt Nachf. |
| 10.11.1910 | erloschen |
| Blatt 232 03.03.1898 |
Agnes Berger |
| 09.04.1914 |
Ernestine Agnes Berger ist zufolge Ablebens ausgeschieden. |
| Links |
| Blatt 233 26.07.1898 |
Friedrich Robert Hardt > Friedrich Robert Hardt Nachf. Inh. Walter Petrenz |
| 30.06.1932 | erloschen |
| Blatt 234 09.09.1898 |
Friedrich Berthold |
| 17.03.1904 | erloschen. |
| Blatt 235 13.09.1902 |
Lisbeth Möbius |
| Blatt 236 06.06.1902 |
Paul Philipp |
| Blatt 237 13.03.1909 |
Hermann Käseberg |
| Blatt 238 20.04.1910 |
Adolf Roßberg > Adolf Roßberg Nachf. |
| 14.03.1914 | erloschen |
| Links |
| Blatt 239 / A40 24.03.1899 |
Fedor Göthel |
| 14.07.1936 | Am 22. Mai 1936 ist das Ausscheiden eines Kommanditisten eingetragen worden. |
| 18.12.1936 | Der persönlich haftende Gesellschafter Fedor Ernst Göthel und 1 Kommanditistin sind ausgeschieden. Der bisherige Kommanditist Kaufmann Woldemar Fritz Göthel in Oschatz ist persönlich haftender Gesellschafter. |
| 15.10.1938 | Eine Kommanditistin ist aus der Gesellschaft ausgetreten. |
| 05.12.1942 | Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. |
| Links | Siegelmarken, Postkarten, Fotokarte. Rechnung, Annonce, Druckplatte, Foto |
| Blatt 240 03.10.1906 |
Arthur Herrmann & Co. |
| 14.03.1914 | erloschen |
| Blatt 241 118.11.1899 |
Otto Käseberg > Heinrich Kalb vormals Otto Käseberg |
| Blatt 242 29.05.1899 |
Julius Lübeck > Oskar Pötzsch |
| 04.08.1900 | Herr Julius Gottwerth Lübeck in Mügeln ist ausgeschieden. Der Drogist Herr Arno Oskar Pötzsch in Oschatz ist Inhaber der Firma, Die Firma lsutet künftig Oskar Pötzsch. |
| 08.07.1903 | erloschen. |
| Blatt 243 330.05.1899 |
Central-Drogerie, Emilie, verehel. Apotheker Dr. Brodmeier |
| 14.05.1900 | erloschen |
| Blatt 244 08.02.1905 |
Otto Linke |
| Blatt 245 24.07.1899 |
Bruno Richter |
| 07.03.1913 | gelöscht |
| Links |
| Blatt 246 29.09.1899 |
Ernst Schmidt |
| 09.07.1919 | Der Schnittwarenhändler Carl Gottlieb Ernst Schmidt ist ausgeschieden. Inhaberin der Firma ist geworden Karoline Auguste verw. Schmidt, geb. Goldberg, in Oschatz |
| 08.04.1924 | In das Handelsgeschäft sind Lina Schmidt, die Kaufleute Max Paul Schmidt und Alfred Schmidt, sämtlich in Oschatz, als Gesellschafter eingetreten. Die somit gegründete offenen
Handelsgesellschaft ist am 8. April 1924 errichtet worden. |
| 08.04.1924 | In das Handelsgeschäft sind Lina Schmidt, die Kaufleute Max Paul Schmidt und Alfred Schmidt, sämtlich in Oschatz, als Gesellschafter eingetreten. Die somit gegründete offenen Handelsgesellschaft ist am 8. April 1924 errichtet worden. Karoline Auguste verw. Schmidt geb. Goldberg, ist als Gesellschafterin ausgeschieden, |
| Links |
| Blatt 247 05.07.1900 |
Friedrich Siegert |
| Blatt 248 14.12.1899 |
Kurt Kohl |
| 07.03.1911 | Kaufmann Ernst Karl Kohl ist infolge Ablebens aus der Firma ausgeschieden. |
| 01.02.1919 | Frau Luise Alwine Emilie verw, Kohl, geb. Wiebeck, ist als Inhaberin ausgeschieden, |
| Blatt 249 03.03.1900 |
Paul Pflügner |
| 08.09.1903 | erloschen. |
| Blatt 250 220.03.1900 |
Herman Nebel > Herman Nebel Nachf. |
| 27.05.1903 | Der zeitherige Inhaber, Steinbruchbesitzer Herman Nebel in Oschatz ist ausgeschieden und der Steinbruchbesitzer Josef Heinrich Gorlt in Oschatz Inhaber des Handelsgeschäfts geworden. Dieser firmiert künftig Herman Nebel Nachf. |
| 14.09.1904 | erloschen |
| Blatt 251 20.03.1900 |
G. W. Rein > W. Rein > W. Rein & Sohn |
| 06.02.1909 | Die Firma lautet künftig: W. Rein |
| 21.01.1932 | erloschen |
| Links |
| Blatt 252 220.03.1900 |
Heinrich Löbner > Heinrich Löbner Nachf. |
| 14.11.1918 | Der seitherige Firmeninhaber Moritz Heinrich löbner ist infolge Ablebens ausgeschieden. Alleinige Inhaberin ist Gertrud Frieda gesch. Löbner geb, Zschelletzschky, in Oschatz geworden. Sie führt das Handelsgeschäft unter der seitherigen Firma fort. |
| 20.12.1919 | Die Firma lautet künftig: Heinrich Löbner Nachf. |
| Blatt 253 15.05.1900 |
Central-Drogerie, Friedrich Kümmel |
| 14.02.1901 | erloschen |
| Blatt 254 03.10.1904 |
Oschatzer Bank, Zweigniederlassung der Wurzener Bank in Wurzen |
| 23.05.1912 | dem Kaufmann Camillo Reichel in Wurzen ist Prokura für das Hauptgeschäft erteilt. |
| 02.09.1914 | Der Kaufmann Max Alfred Stöckel in Wurzen ist zum Mitglied des Vorstands bestellt worden |
| 22.04.1918 | Der Kaufmann Max Adolf Schorrnbeck in Wurzen ist als Mitglied des Vorstands ausgeschieden. |
| 07.10.1920 | Die Generalversammlung vom 29. März 1920 hat die Erhöhung des Grundkapitals um eine Million Mark auf 3 Millionen Mark beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt, Der Gesellschaftsvertrag ist dementsprechend geändert. |
| 31.05.1932 | Die Generalversammlung vom 29. April 1932 hat die Herabsetzung des Grundkapitals um 150.000,00 Reichsmark auf 850.000,00 Reichsmark durch Einziehung der im Besitz der Gesellschaft befindlichen Aktien im Nennwert vom 150.00,00 RM beschlossen. Der Beschluss ist durchführt und der Gesellschaftsvertrag geändert. |
| 02.06.1933 | Die Generalversammlung vom 28. April 1933 hat die Herabsetzung des Grundkapitals um 50.000,00 Reichsmark auf 800.000,00 Reichsmark durch Einziehung der im Besitze der Gesellschaft befindlichen Aktien im Nennwert von 50.000,00 RM beschlossen. Der Beschluss ist durchgeführt. Der Geschäftsvertrag wurde in § 5 entsprechend geändert. |
| 07.07.1936 | Die Generalversammlung vom 27. April 1936 hat die Herabsetzung des Grundkapitals um fünfzigtausend Reichsmark auf siebenhundertfünfzigtausend Reichsmark durch Einbeziehung der
im Besitze der Gesellschaft befindlichen Aktien im Nennwert von Fünfzigtausend Reichsmark beschlossen. |
| 16.07.1936 | Der Kaufmann Max Göllner in Wurzen ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden. |
| Links |
| Blatt 255 21.06.1900 |
Moritz Müller > Moritz Müller Nachf. |
| 10.10.1900 | Der bisherige Inhaber Herr Moritz Ernst Müller in Oschatz ist ausgeschieden, Der Fischhändler Herr Alban Wilhelm Müuller daselbst hat das Handelsgeschäft erworben. Die Firma lautet künftig Moritz Müller Nachf. |
| Blatt 256 05.02.1901 |
Adolf Meyer |
| Links |
| Blatt 257 16.02.1901 |
Goldener Löwe, Ernst Wilhelm |
| 06.06.1910 | erloschen |
| Links |
| Blatt 258 16.02.1901 |
Ernst Lehmann |
| 18.10.1927 22.10.1927 |
Der Uhrmacher Ernst Lehmann ist durch Tod ausgeschieden. |
| 16.12.1937 | erloschen |
| Links |
| Blatt 259 02.03.1901 |
Weißes Roß, Carl Nebel |
| 09.01.1904 | erloschen |
| Links |
| Blatt 260 13.04.1901 |
Bernhard Nitzsche |
| Links |
| Blatt 261 / A45 13.04.1901 |
Ernst Reif |
| 06.03.1942 | (Müllerei, Getreide- und Mehlhandel), |
| Links |
| Blatt 262 13.04.1901 |
Friedrich Hering |
| 24.01.1920 | Der Mühlenbesitzer Christian Friedrich Hering in Oschatz ist als Inhaber ausgeschieden. |
| Blatt 263 17.04.1901 |
Carl Riebisch |
| Links |
| Blatt 264 / A48 17.04.1901 |
Gasthaus zum Schwan, Hugo Krug |
| 06.01.1939 | Geschäftsinhaber ist Martha Alma verw. Krug, geb. Buchheim, Oschatz. |
| Links | Briefbogen, Speisekarte, Getränkekarte, Annonce, Postkarten, Fotos, Lokalitäten |
| Blatt 265 19.04.1901 |
Hermann Köppe |
| Links |
| Blatt 266 09.05.1901 |
Hermann Lorenz vorm. H. Paul
> Otto Bielig vorm. Herm. Lorenz |
| 01.10.1912 | Der Kaufmann Herr August Hermann Lorenz ist ausgeschieden. Inhaber der Firma iat der Kaufmann Herr Friedrich Otto Emil Bielig in Oschatz. Die Firma lautet künftig Otto Bielig vorm. Herm. Lorenz. |
| Links |
| Blatt 267 / A49 06.06.1901 |
Max Richter |
| 13.11.1931 | Der Kaufmann Max Hermann Richter ist ausgeschieden. Frau Emma Klara verw, Richter geb. Streubel ist Inhaberin der Firma geworden. |
| 13.09.1939 | (Tabakwarengroß- und -kleinhandlung) |
| Blatt 268 06.06.1901 |
Blatt 268 |
| 07.03.1913 | gelöscht |
| Links |
| Blatt 269 05.07.1901 |
Victoria-Drogerie, Emilie verehel, Dr. Brodmeier |
| 29.05.1902 | erloschen. |
| Blatt 270 05.07.1901 |
Reinhold Stelzner |
| 11.04.1931 | Buchbinder Paul Stelzner ist ausgetreten. |
| Links |
| Blatt 271 03.08.1901 |
Otto Bach |
| 19.05.1908 | erloschen |
| Links |
|
Blatt 272 19.10.1901 |
Otto Finsterbusch |
| 07.03.1913 | gelöscht . |
| Blatt 273 19.10.1901 |
Max Buchmann |
| Blatt 274 19.10.1901 |
Friedrich Werner > Friedrich Werner Nachf. |
| 10.10.1932 | Die Prokura des Kaufmanns Alfred Walter Seiler in Oschatz ist erloschen. |
| Links |
| Blatt 275 21.10.1901 |
Edmund Wilhelm |
| 24.07.1903 | erloschen. |
| Blatt 276 221.10.1901 |
Ernst Stübler |
| Links |
| Blatt 277 14.12.1901 |
Max Langner |
| Links |
| Blatt 278 16.12.1901 |
Robert Richter |
| 19.01.1906 | erloschen. |
| Blatt 279 17.01.1902 |
Georg Hellmich |
| 14.03.1914 | gelöscht |
| Links |
|
Blatt 280 009.04.1902 |
Rudolf Roeber |
| Blatt 281 29.04.1902 |
Wilhelm Buchholz |
| Blatt 282 30.09.1902 |
Friedrich Otto |
| Blatt 283 20.10.1902 |
Heinrich Hoffmann |
| 27.03.1905 | erloschen. |
| Blatt 284 08.12.1902 |
Hugo Stahr |
| 17.10.1903 | erloschen |
| Blatt 285 004.02.1903 |
Ewald Kratzschmann |
| 10.07.1909 | erloschen |
| Blatt 286 19.09.1903 |
Matthias Meyerstein |
| 26.05.1904 | erloschen. |
| Blatt 287 02.12.1903 |
Curt Perthen |
| 10.06.1936 | Harry Konrad Theodor Perthen ist ausgeschieden. Alleiinige Inhaberin ist Amalie Martha Emma verw. Perthen geb. Plenz. |
| Links |
|
Blatt 288 25.03.1904 |
K. Gustav Müller |
|
Blatt 289 / A50 17.09.1904 |
Ernst Friedel |
| 09.11.1938 | (Handel mit Herrenartikeln, Handschuhen, Korsetts und Artikeln zur Krankenpflege). |
| Links |
| Blatt 290 31.12.1904 |
Heinrich Deutsch Zweigniederlassung > Heinrich Deutsch Nachf. |
| 06.06.1906 | Der bisherige Inhaber Hirsch genannt Heinrich Deutsch ist ausgeschieden., Inhaber ist der Kaufmann Herr Leo Rittler in Oschatz. Die Firma lautet künftig Heinrich Deutsch Nachf., das Handelsgeschäft wird als Hauptniederlassung fortgeführt. |
| 22.09.1908 | erloschen. |
| Link |
| Blatt 291 / B4 31.12.1904 |
Oschatzer Filiale der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt Zweigniederlassung > Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Filiale Oschatz |
| 22.02.1912 | Die Generalversammlung vom 2. Februar 1912 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 20 Millionen Mark mithin auf 110 Millionen Mark beschlossen. |
| 05.11.1912 | Das Vorstandsmitglied Dr. jur. Harrwitz ist ausgeschieden. Zum Mitglied des Vorstands ist bestellt worden der Kaufmann Ernst Petersen in Leipzig. |
| 27.02.1913 | Zum Mitglied des Vorstands ist bestellt worden der Bankdirektor Fr. jur. Ernst Schoen in Leipzig. Das Vorstandsmitglied Julius Favreau führt den Titel Geheimer Kommerzienrat. |
| 31.12.1914 | Die Firma der Zweigniederlassung lautet künftig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Filiale Oschatz |
| 22.02.1916 | Das Vorstandsmitglied Justus Favreau iat ausgeschieden |
| 08.01.1918 | Die Generalversammlung vom 13. Dezember 1917 hat beschlossen, das Grundkapital um 10 Millionen Mark auf einhundertzwanzig Millionen Mark, zu erhöhen. |
| 03.07.1918 | Der Gesellschaftsvertrag ist abgeändert worden. |
| 14.08.1918 |
Die Generalversammlung vom 29. Juni 1918 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 5 Millionen auf 125 Millionen beschlossen. |
| 07.07.1920 | Die Generalversammlung vom 21, März hat die Erhöhung des Grundkapitals um 35 Millionen Mark auf 160 Millionen Mark beschlossen. |
| 07.03.1931 | Zum Mitglied des Vorstands ist der Bankdirektor Dr. jur Gerhard Sachau in Leipzig bestellt worden. |
| 13.07.1932 | Die Generalversammlung vom 4. Mai 1932 hat die Herabsetzung des Grundkapitals von 49 Millionen Reichsmark auf 20 Millionen Reichsmark beschlossen. |
| 29.09.1932 | Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluss des Aufsichtsrats vom 26, August 1932 im § 4 abgeändert worden. |
| 02.11.1933 | Die Mitglieder das Vorstands Bankdirektoren Wilhelm Josef Weißel und Kurt Wunderlich in Leipzig sind ausgeschieden. Die Generalersammlung vom 14. Oktober 1933 hat die Herabsetzung des Grundkapitals von 20 Millionen Reichsmark auf fünfzehn Millionen Reichsmark beschlossen. Die Herabsetzung ist durchgeführt. |
| 12.01.1934 | Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluss des Aufsichtsrats vom 15. Dezember 1933 im § 4 abgeändert worden. Das Grundkapital zerfällt nunmehr in elftausend Aktien zu je eintausend Reichsmark, siebenunddreißigtausend Aktien zu je einhundert Reichsmark und fünfzehntausend Aktien zu je zwanzig Reichsmark. |
| 02.11.1934 | Der Bankier Hans Vincent v. Moller in Leipzig ist zum Mitglied des Vorstandes bestellt. Prokura ist erteilt: a) Dr. jur. Hans Schaefer, b) Dr. jur. Carl Scheller, c) Dr. phil Georg Tobias, d) Dr. jur. Hans Zimmermann, sämtlich in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Mitglied des Vorstands oder einem anderen Prokuristen vertreten. Ihnen ist die Befugnis erteilt, Grundstücke zu veräußern und zu belasten. |
| 08.03.1935 | Der Bankdirektor Karl Grimm in Leipzig ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden. |
| 02.08.1941 | Das Vorstandmitglied Bankdirektor Dr. jur. Gerhard Sachau, Leipzig, ist ausgeschieden. |
| Links |
|
Blatt 292 27.01.1905 |
Bruno Hildebrandt |
| Blatt 293 / A57 16.01.1915 |
Böttger & Guericke > Victor Guericke, Pächter A. Michalski > Victor Guericke, Oschatzer Baum- und Rosenschule, Inhaber Fritz Schneider
|
| 19.05.1909 | In das Handelsgeschäft ist ein Kommanditist eingetreten. Die Kommanditgesellschaft ist am 01. April 1909 errichtet worden. |
| 15.12.1915 | Prokura ist erteilt dem Kaufmann Hans Bernhard Eschenburg in Deutsch-Markkleeberg. |
| 07.06.1919 | Der Kommanditist ist ausgeschieden. Der Kaufmann Hans Bernhard Eichenburg in Deutsch-Markkleeberg ist in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten. Die ihn für die Kommanditgesellschaft ertwilt gewesenne Prokura ist erloschen. Die Gesellschaft ist am 3. Juni1919 errichtet worden. Die Firma lautet künftig: Victor Guericke. |
| 24.04.1936 |
Die Firma lautet künftig:Victor Guericke, Pächter A. Michalski. |
| 18.03.1939 | Die Firma lautet jetzt: Victor Guericke, Oschatzer Baum- und Rosenschule, Inhaber Fritz Schneider. |
| Links |
| Blatt 295 26.02.1906 |
Ernst Knape |
| Links |
|
Blatt 297 07.06.1906 |
Wilhelm Hübsch |
| 13.03.1909 | gelöscht . |
|
Blatt 298 06.06.1910 |
Stadtbrauerei Oschatz August Kirchhübel |
|
Blatt 299 15.11.1906 |
Marie Dietze |
|
Blatt 300 17.01.1907 |
Putz- und Mode-Bazar „Merkur“ Maria Asch |
| 26.10.1908 | erloschen. |
|
Blatt 301 16.07.1907 |
Carl Rothfuchs |
| Blatt 302 15.01.1908 |
Oschatzer Strohverwertungs- und landwirtschaftliche Vertriebs-GmbH > Strohverwertungs-GmbH |
| 26.06.1909 | Curt Marggraff in Breslau und Max Preckelt in Berlin sind als Gesellschafter ausgeschieden. |
| 10.05.1910 | Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluss des Gesellschafters vom 9. Mai 1910 laut gerichtlichem Protokoll von diesem Tage abgeändert worden. Zur Vertretung der Gesellschaft genügt ein Geschäftsführer. Die Firma lautet künftig: Strohverwertungs-Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
| Links |
| Blatt 303 /A59 29.01.1908 |
Erwin Panzer |
| 30.05.1925 | Der Kaufmann Panzer ist durch Tod ausgeschieden. Helene Martha verw, Panzer, geb. Pötzsch in Oschatz ist Inhaberin der Firma geworden. |
| 20.09.1938 | Die Firma ist erloschen. |
| Links |
| Blatt 304 01.02.1908 |
Theodor Bauch Nachf., Hugo Gehlhaar |
| Links |
| Blatt 305 13.02.1908 |
Albin Bennewitz |
| 26.10.1914 | Der Kaufmann Friedrich Albin Bennewitz ist ausgeschieden. |
| Blatt 306 24.03.1908 |
Ernst Günther > Ernst Günther Nachf. |
| 20.09.1911 | Der Uhrmacher Herr Johannes Polykarp Günther ist infolge Ablebens aus der Firma ausgeschieden. Inhaber derselben ist der Uhrmacher Herr Ernst Paul Mohr in Oschatz geworden. Die Firma lautet künftig Ernst Günther Nachf. |
| Links |
| Blatt 307 12.05.1908 |
Anna Pippig |
| Blatt 308 03.02.1909 |
Selma Trepte > Alwin Trepte & Co. |
| 01.07.1913 | In das Handelsgeschäft eingetreten ist der Tischlermeister Herr Gottfried Alwin Trepte in Oschatz. |
| 22.05.1914 | Der Gesellschafter Tischlermeister Gottfried Alwin Trepte ist ausgeschieden. |
| 21.03.1921 | gelöscht |
| Links |
|
Blatt 309 12.02.1909 |
Helene Klefeker |
| Blatt 310 16.02.1909 |
Oskar Bonitz |
| 14.06.1922 | Dem Kaufmann Emil Oskar Gerhard Bonitz in Oschatz ist Prokura erteilt worden. |
| Links |
| Blatt 311 18.06.1909 |
Paul Noffke |
| 10.05.1911 | Frau Marta Emma Corinna verw. Noffke, gesch, Breuer, geb. Hertwig, ist als Inhaberin ausgeschieden.. Inhaber ist der Kaufmann Herr Karl Adolf Vogel in Oschatz, welcher die Firma unverändert fortführt. |
|
Blatt 312 / A66 24.06.1909 |
Amalie Wunsch |
| 27.09.1939 | Die Firma ist erloschen. |
| Blatt 313 16.12.1909 |
Emil Fischer |
| 30.04.1926 | In das Handelsgeschäft sind eingetreten Kaufleute Emil Moritz Fischer und Johann Georg Fischer, beide in Oschatz. Die somit gegründete offene Handelsgesellschaft ist am 1;
Januar 1925 errichtet worden. |
| Blatt 314 12.01.1910 |
Oschatzer mech. Korbwarenfabrik Arno Pohorzeleck |
| 06.05.1914 | gelöscht |
| Links |
| Blatt 315 18.01.1910 |
Markgraf & Mehlhorm > Brieger & Markgraf |
| 03.02.1914 | Der Kaufmann Friedrich Ernst Wilhelm Brieger in Oschatz ist in die Gesellschaft eingetreten. |
| 09.01.1928 | Kaufmann Ernst Emil Mehlhorn ist ausgeschieden. Die Firma lautet künftig Brieger & Markgraf. |
| 05.08.1932 | Der Kaufmann Paul Arno Wilhelm Markgraf ist ausgeschieden |
| Blatt 316 28.05.1910 |
Alfred Wolf |
| 06.10.1922 | Dem Kaufmann Gustav Georg Jahn ist Prokura erteilt worden. |
| Blatt 317 30.05.1910 |
Emil Schulze |
| Links |
| Blatt 318 / A70 07.10.1910 |
Oschatzer Schuhfabrik Karl Wollner, vorm. Arthur Kunze |
| 17.08.1938 | Die Firma ist erloschen. |
| Blatt 319 / A71 05.11.1910 |
Bernhard Pippig |
| 03.07.1941 |
Otto Bernhard Pippig ist ausgeschieden. |
| Blatt 320 10.02.1911 |
Otto Käseberg |
| Blatt 321 15.05.1911 |
Bernhard Zimmermann |
| 21.03.1921 | gelöscht |
| Links |
| Blatt 322 07.06.1911 |
Gebrüder Walther |
| 29.08.1912 | Der Gesellschafter Max Dagobert Walther ist ausgeschieden, die offenen Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der Zeitherige Geschäftsführer Albert Georg Walther führt das Handelsgeschäft unter der zeitherigen Firma fort. |
| 14.03.1914 | gelöscht |
| Blatt 323 29.08.1911 |
Martin Ulrich |
| 07.03.1913 | gelöscht |
| Links |
| Blatt 324 30.08.1911 |
Hartsteingutfabrik mit beschränkter Haftung > Keramik mbH |
| 27.01.1912 | Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluss der Gesellschafter vom 10. Januar 1912 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage abgeändert worden. Das Stammkapital ist durch Beschluss der Gesellschafter vom gleichen Tage auf zweihundertzwanzigtausend Mark erhöht worden. |
| 01.06.1912 | Der Kaufmann Hermann Unger in Leipzig ist als Geschäftsführer ausgeschieden, Kaufmann Her-mann Büttner in Oschatz dagegen zum Geschäftsführer bestellt worden ist. |
| 10.02.1913 | Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluss der Gesellschafter vom 3. Januar 1913 laut Notariats-protokolls von diesem Tage abgeändert worden. |
| 10.10.1914 | Der Kaufmann Hermann Büttner in Oschatz ist als Geschäftsführer ausgeschieden., der Kaufmann Hermann Unger in Dresden-Blasewitz ist zum Geschäftsführer bestellt worden. |
| 01.07.1916 | Der Kaufmann Ernst Ferdinand Hasselbrink ist als Geschäftsführer ausgeschieden; zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Egon Louis Wilhelm Tschorn in Oschatz bestellt worden. |
| 27.04.1917 | Dem Kaufmann Karl Wilhelm Hermann Unger in Dresden-Blasewitz ist Prokura erteilt worden |
| 25.08.1917 | Das Stammkapital ist durch Beschluss der Gesellschafter vom 30. Dezember 1914 auf zweihundertachtundsechzigtausend Mark herabgesetzt worden. |
| 12.03.1923 | Die Firma lautet künftig: Keramik-Gesellschaft mit beschränkter Haftung. |
| 31.12.1924 | Die Generalversammlung vom 26. November 1924 hat beschlossen, das Stammkapital auf fünf-tausenddreihundertundsechzig Goldmark umzustellen. Die Umstellung ist erfolgt. |
| 02.12.1925 | Die Gesellschaft ist aufgelöst. |
| 30.06.1927 | Die Firma Die Firma ist erloschen. |
| Blatt 325 18.10.1911 |
Alfred Breitenborn, Ingenieur-Büro für Elektrizitäts-Anlagen > Alfred Breitenborn, Inh. Johannes Lehnert > Alfred Breitenbaum Inh. Johannes Lehnert, Elektrische
Industrie |
| 20.01.1927 | Der Elektroingenieur Max Alfred Breitenborn ist ausgeschieden. |
| 08.02.1927 | Die Firma lautet künftig: Alfred Breitenbaum Inh. Johannes Lehnert, Elektrische Industrie. |
| 21.01.1932 | gelöscht |
| Links |
| Blatt 326 16.11.1911 |
|
| 16.02.1937 | erloschen |
| Blatt 327 12.12.1911 |
Max Nathke |
| Links |
| Blatt 328 19.04.1912 |
Edmund Wilhelm |
| 03.12.1920 | Kaufmann Carl Alfred Steinbach in Oschatz ist in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1920 errichtet worden, |
| 30.01.1923 | Der Kaufmann Carl Alfred Steinbach ist ausgeschieden. |
| 30.06.1932 | gelöscht |
| Blatt 329 24.04.1912 |
Sächsische Dielenindustrie, GmbH |
| 10.04.1913 | Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluss der Gesellschafter vom 31. März 1913 abgeändert worden. |
| 12.06.1913 | Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluss der Gesellschafter vom 9. Juni 1913 abgeändert wor-den. |
| Blatt 330 20.06.1912 |
Gustav Kretzschmar |
| Blatt 331 28.06.1913 |
Max Uebel |
| Blatt 332 03.07.1913 |
Friedrich Röber |
| 15.01.1925 | Die Handelsniederlassung ist nach Strehla verlegt worden, weshalb die Firma hier gelöscht wird. |
| Blatt 333 21.10.1913 |
Emil Reiche |
| 23.01.1919 | Der Zigarrenfabrikant Karl Emil Reiche ist ausgeschieden. Der Kaufmann Oswald Curt Schütze in Oschatz ist Inhaber der Firma geworden. |
| Links |
| Blatt 334 18.12.1913 |
Leo Schmidt |
| 30.06.1932 | gelöscht |
| Blatt 335 22.12.1913 |
E. Willy Edel |
| Blatt 336 30.01.1914 |
Herrmann & Co. |
| 16.12.1919 | Fabrikant Karl Gottlieb Friedrich Herrmann ist infolge Ablebens ausgeschieden. |
| 30.06.1932 | gelöscht |
| Blatt 337 28.04.1914 |
Arno Pohorzeleck GmbH |
| 22.02.1918 | Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. September 1917 abgeschlossen worden. |
| 02.04.1919 | Der Maschinenbauer Paul Luther in Oschatz ist als Geschäftsführer ausgeschieden. |
| 03.02.1921 | IDer Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluss der Gesellschafter vom 31. Januar 1921 geändert worden. |
| 01.03.1922 | Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluss der Gesellschafter vom 27. Februar 1922 laut gerichtlichem Protokoll von diesem Tage abgeändert worden. |
| Blatt 338 08.07.1914 |
Guido Forcker |
| Blatt 339 / A76 03.12.1915 |
Georg Obenaus |
| 09.01.1942 | (Installation elektrischer Licht- und Kraftanlagen) |
| Links |
| Blatt 340 / A77 09.12.1915 |
Ernst Klose |
| 09.10.1922 | Der Kaufmann Ernst Rudolf Klose in Oschatz ist in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetre-ten. |
| 16.09.1942 | Der Kaufmann Ernst Rudolf
Klose ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. |
| Blatt 341 19.02.1916 |
Kriegseinkaufs- und Verteilungsstelle für den Bezirk der königlichen Amtshauptmannschaft Oschatz GmbH |
| 02.12.1920 | Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt worden die Kaufleute Hermann Friedrich Bock und Paul Max Thomas, beide in Oschatz. |
| 07.02.1922 | Nach vollständiger Verteilung des Gesellschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen |
| Blatt 342 06.04.1916 |
Strauch's Reform-Bekleidungs-Industrie Adolf Strauch |
| 28.06.1922 | Der Kaufmann Carl Walter Bosch in Oschatz ist in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetre-ten, Die Gesellschaft ist am 15. Juni 1922 errichtet worden. |
| 05.01.1923 | Der Kaufmann Karl Walter Bosch ist ausgeschieden. |
|
Blatt 343 / B2 25.07.1917 |
Steingutfabrik Colditz AG, Abteilung Oschatz |
| 24.05.1918 | Der Gesellschaftsvertrag vom 12. Juli 1907 ist durch Beschluss der Generalversammlung vom 14. März 1918 laut gerichtlichen Protokolls von demselben Tage anderweit abgeändert worden. |
| 12.12.1921 | Die Generalversammlung vom 15. September 1920 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 400.000,00 Mark [...] mithin auf 2 Millionen Mark beschlossen. |
| 02.11.1922 | Die Generalversammlung vom 14. September 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 4 Millionen Mark [...] mithin auf 8 Millionen Mark beschlossen. |
| 09.07.1923 | Die Generalversammlung vom 24. April 1923. hat die Erhöhung des Grundkapitals um den Batrag von zehn Millionen Mark mithin auf 18 Millionen Mark beschlossen. |
| 22.06.1928 | Der Gesellschaftsvertrag vom 12, Juli 1907 ist durch Beschluss der Generalversammlung vom 14. Mai 1928 laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage anderweit abgeändert
worden. |
| 29.06.1931 | Der Gesellschaftsvertrag vom 12, Juli 1907 ist durch Beschluss der Generalversammlung vom 22. Mai 1931 anderweit abgeändert worden, |
| 19.10.1931 | Die Prokura des Direktors Paul Hugo Eichhorn in Colditz ist erloschen; |
| 31.05.1932 | Der Gesellschaftsvertrag vom 12. Juni 1907 ist durch Beschluss der Generalversammlung vom 8. Aprik 1932 anderweit abgeändert worden. |
| 24.10.1935 | 1. der Kaufmann Karl Hermann Otto Zehe ist aus dem Vorstand ausgeschieden. |
| 21.07.1938 | Die Zweigniederlassung Abteilung Oschatz ist aufgehoben |
| Blatt 344 05.10.1917 |
Haupt & Sohn |
| 28.07.1922 | In das Handelsgeschäft ist eingetreten Kaufmann Richard Walter Lehmann in Oschatz. |
| 19.03.1923 | In das Handelsgeschäft ist ein Kommanditist eingetreten. |
| 30.06.1932 | gelöscht |
| Blatt 345 23.01.1918 |
Kohlenbezugs- und Verteilungsstelle für den Bezirk der Königlichen Amtshauptmannschaft Oschatz GmbH |
| 04.07.1921 | Die Gesellschaft ist aufgelöst. |
| Blatt 346 18.01.1919 |
Gustav Blumenschein |
| Links |
| Blatt 347 01.04.1921 |
Gebr. Lieske, Licht-und Kraftanlagen > Hugo Lieske |
| 25.09.1922 | Zweigniederlassung der in Langenberg bestehenden Hauptniederlassung |
| 06.06.1930 | gelöscht |
| Links |
| Blatt 348 03.06.1919 |
Otto Beulich |
| Links |
| Blatt 349/ A 80 11.07.1919 |
Dipl.-Ing Karl Berthold > Dipl.-Ing. Karl Berthold, Rich. Zürn Nachf., |
| 22.09.1944 | Baumeister und Architekt Karl Berthold ist durch Tod ausgeschieden, |
| Links |
| Blatt 350 04.08.1919 |
Chem. Fabrik u. oriental. Parfümerie „Repa“ Reinhard Pflaume > Oriental. Parfümerie Fabrik „Repa“ Reinhard Pflaume. |
| 14.07.1920 | Die Firma lautet künftig: Oriental. Parfümerie Fabrik „Repa“ Reinhard Pflaume. |
| Blatt 351 24.04.1924 |
W. Finkewitz & Co. > Wifi, Motorrad-Haus Wilhelm Finkewitz . |
| 06.06.1930 | gelöscht. |
| Blatt 352 22.11.1919 |
Otto Guhse |
| Blatt 353 21.03.1921 |
Werner Seiler |
|
Blatt 355 31.01.1920 |
Blatt 355 |
| 21.01.1932 | gelöscht |
| Blatt 356 21.02.1920 |
Albin Bennewitz |
| 01.07.1930 | Der Kaufmann Friedrich Albin Bennewitz ist durch Tod ausgeschieden. |
| Blatt 357 12.03.1920 |
Ing. Max Wohlfarth |
| Blatt 358 /A 83 23.03.1920 |
Reinhold Pinkert |
| 13.12.1938 | (Seilerei Großhandlung in Bindegarnen, Sattler- und Tapeziererwaren). |
| Links | Einkaufsführer, Rechnung 1, Rechnung 2, Firmenpostkarte, Visitenkarte |
| Blatt 359 10.04.1920 |
Ernst Haschke |
| Links |
| Blatt 360 17.04.1920 |
Karl Werner |
| 21.03.1921 | gelöscht |
| Blatt 361 / A85 29.04.1920 |
Hermann Forker |
| 20.10.1938 | erloschen |
| Blatt 363 04.06.1920 |
Blatt 363 |
| 13.02.1924 | Der Kaufmann Lothar Franz Bremer ist ausge-schieden. |
| 25.06.1924 | Die Firma ist erloschen, |
| Blatt 364 14.08.1920 |
A. Reinhard Pflaume |
| Links |
| Blatt 365 06.09.1920 |
Max Thomas |
| Blatt 366 12.11.1920 |
Max Schmidt |
| 21.01.1932 | gelöscht |
| Blatt 367 03.01.1921 |
Ferdinand Hasselbrink |
| Links |
| Blatt 369 07.03.1921 |
Paul Mylius |
| Blatt 370 18.03.1921 |
Handelsgesellschaft „Nordicus“ mbH > Nordicus Golconda Werke mbH |
| 04.02.1922 | Die Firma lautet künftig: |
| 26.01.1925 | Die Generalversammlung vom 11. Dezember 1924 hat beschlossen, das Stammkapital auf 18.000,00 Goldmark umzustellen. |
| 06.06.1930 | gelöscht. |
| Blatt 371 23.04.1921 |
F. K. Martini |
| 29.05.1925 | Die Firma ist erloschen |
| Blatt 372 14.06.1921 |
Carl Jentzsch |
| Blatt 373 30.06.1921 |
Werner Seiler |
| 06.06.1930 | gelöscht. |
| Blatt 374 06.07.1921 |
Paul Nicolai |
| 26.10.1927 | Die Firma ist erloschen. |
| Blatt 375 24.08.1921 |
C. Georg Mendel |
| Blatt 377 27.10.1921 |
Richard Thiele |
| Blatt 378 29.10.1921 |
Gebr. Frauendorf |
| 09.02.1923 | Die Firma ist erloschen. |
| Blatt 379 24.01.1922 |
Albert Dietze |
| Blatt 380 /A92 17.03.1922 |
Oschatzer Waagenfabrik Otto Bielig |
| 18.01.1940 | Die Prokura der Bertha Agnes verehel. Bielig geb. Lorenz und des Dr. phil. Siegfried Gorges ist erloschen. Günther Hans Willi Klein, Oschatz ist Einzelprokurist. |
| Links |
| Blatt 381 22.03.1922 |
T. Max Fischer |
| 11.04.1922 | Der Kaufmann Hermann Paul Fischer in Oschatz ist in das Handelsgesellschaft eingetreten |
| 09.03.1926 | Die Firma ist erloschen. |
| Blatt 382 20.04.1922 |
Arnold Vogel |
| Links |
| Blatt 383 18.07.1922 |
Friedrich Wagenknecht & Sohn |
| 06.06.1930 | gelöscht. |
| Links |
| Blatt 384 26.07.1922 |
Hans Hofmann |
| 06.06.1930 | gelöscht. |
| Blatt 385 02.10.1922 |
Neumann & Seifert |
| 28.10.1925 | Der Kaufmann Ewald Oswin Seifert ist ausgeschieden. |
| 05.10.1927 | Die Handelsfirma hat ihren Sitz nach Mügeln verlegt, weshalb die Firma hier in Wegfall kommt. |
| Blatt 386 08.11.1922 |
Handelsmühlenvereinigung Oschatz GmbH in Oschatz > Handelsmühlenvereinigung Oschatz GmbH i.L. |
| 29.03.1924 | Der Gesellschaftsvertrag ist durch die Beschlüsse der Gesellschafter vom 29. November 1922, 21. März 1923, 4. und 9. Juli 1923 laut Notariatsprotokollen von diesen Tagen
abgeändert worden. |
| 29.07.1924 | Der Gesellschaftsvertrag ist abgeändert worden. |
| 08.01.1926 | Der Kaufmann Walter ist als Liquidator abberufen worden. Der Kaufmann Georg Wollmann in Dresden-Plauen, Kaiserstraße 137, ist als Liquidator bestellt worden. |
| 18.08.1926 | Der Kaufmann Wollmann ist als Liquidator abberufen worden. Der Kaufmann Rudolf Klose in Oschatz ist zum Liquidator bestellt worden. |
| 03.12.1927 | Nach vollständiger Verteilung des Gesellschafts-vermögens ist die Vollmacht des Liquidators Bruno Klose erloschen. |
| Blatt 387 12.07.1923 |
Gebr. Frauendorf AG |
| 05.08.1924 | Zum Mitglied des Vorstands ist der Kaufmann Carl Wilhelm Roth in Oschatz bestellt worden. |
| 24.12.1924 | 1. Die Generalversammlung vom 12. Juni 1924 hat die Umstellung des Aktienkapitals durch Ermäßigung desselben auf 50 000 Goldmark, zerfallend in 500 Aktien zu
je 100 Goldmark, beschlossen. Die Aktien Nr. 1 - 60 sind Vorzugsaktien. |
| 03.12.1928 | Der Direktor Winterberger ist als Mitglied des Vor-stands ausgeschieden. Zum Mitglied des Vorstands ist bestellt worden der Kaufmann Martin Albin Lischke in Oschatz. |
| 22.12.1930 | Die Generalversammlung vom 16, April 1930 hat die Erhöhung des Grundkapitals um fünfundzwan-zigtausend Goldmark, in zweihundertfünfzig auf den Inhaber lautenden Aktien zu je
einhudert Goldmark zerfallend, mit hin auf neunzigtausend Goldmark beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. |
| Blatt 388 16.01.1923 |
Heinrich Hirzel, Elektro-Vertrieb |
| 04.03.1932 | Die Firma Heinrich Hirzel in Oschatz, deren Inhaber der Kaufmann Gustav Heinrich Hirzel war, soll gemäß § 31 Abs, 2 HGB und § 141FGG von Amts wegen gelöscht werden. Es werden deshalb der Inhaber der Firma oder sein Rechtsnachfolger hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen drei Monaten bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung erfolgen wird. |
| 30.06.1932 | gelöscht |
| Blatt 389 14.02.1923 |
Willibald Wurbs |
| Blatt 390 21.03.1923 |
Berlin-Oschatzer Grundstücks AG |
| 24.01.1925 | Durch Beschluss der Generalversammlung vom 29. Oktober 1924 hat sich die Gesellschaft aufgelöst. |
| 27.02.1926 | Die Gesellschaftsfirma ist erloschen. |
| Blatt 391 25.05.1923 |
Alfred Steinbach |
| Blatt 392 13.07.1923 |
Rotationspumpenfabrik Oschatz GmbH |
| 16.01.1935 | Die Firma iat erloschen. |
| Blatt 393 16.07.1923 |
Paul Heinrich |
| 07.01.1935 | gelöscht. |
| Blatt 394 11.09.1923 |
Kurt Schobert, Käsefabrik Oschatz i./Sa. |
| Blatt 395 / B8 03.12.1923 |
H. G. Nuster AG |
| 23.07.1925 | Die Generalversammlung vom 13. Juni 1925 hat beschlossen, das Grundkapital in siebenhundert-fünfzigtausend Reichsmark zerfallend in 750 auf den Inhaber lautende Aktien zu je
eintausend Reichsmark, umzustellen. |
| 29.08.1928 | Der Kaufmann Wilhelm Eckstein ist als Vorstand ausgeschieden. |
| 11.01.1929 | Die dem Kaufmann Karl Alfred Schiefer erteilte Prokura ist erloschen. |
| 27.06.1932 | Der Gesellschaftsvertrag ist durch die General-versammlung vom 7. Juni 1932 im § 8 abgeändert worden. |
| 13.11.1933 | Die Generalversammlung vom 23. September 1933 hat die Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form um siebenhunderttausend Reichsmark auf fünfzig-tausend Reichsmark beschlossen. Die Herabsetzung ist durchgeführt. Dementsprechend ist der Gesellschaftsvertrag in § 5 laut Notariatsurkunde vom gleichen Tage geändert worden. |
| 04.07.1938 | Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Phantasie- und Strickwaren aller Art, sowie die Beteiligung und der Erwerb gleichartiger Unternehmen. |
| 12.09.1944 | Durch Beschluss der außerordentlichen Hauptversammlung vom 31. August 1944 ist die Gesellschaft in der Weise umgewandelt worden, dass ihr Vermögen einschließlich der Schulden ohne Liquidation auf den alleinigen Gesellschafter Fabrikbesitzer Dr.-Ing, Georg Kufner in München-Solln, übertragen worden ist. Den Gläubigern der Aktiengesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können |
| Links |
| Blatt 396 17.01.1929 |
Ernst Alfred Kretzschmar |
| 11.01.1934 | Die Prokura der Anna verw. Hannemann geb. Kopich in Oschatz ist erloschen. |
| 03.09.1935 | Elfriede Doris verw. Kretzschmar geb. Kreßner in Oschatz ist Inhaberin. |
| Blatt 397 27.03.1925 |
Max Schumann |
| 08.10.1937 | Die Firma ist erloschen. |
| Blatt 398 28.04.1926 |
Moritz Schubert |
| 19.05.1930 | Frau Bertha Pauline verw. Schubert geb. Leiteritz ist ausgeschieden. |
| Links |
| Blatt 399 03.06.1926 |
Alma Schumann |
| 06.06.1930 | gelöscht. |
| Blatt 400 24.06.1926 |
Georg Beyer |
| 04.07.1938 | Die Firma ist erloschen. |
| Blatt 401 25.08.1926 |
Arthur Schurig |
| 30.06.1932 | gelöscht |
| Blatt 402 15.10.1926 |
Robert Jenichen Nachf. |
| Blatt 403 16.10.1926 |
Paul Rothe |
| Blatt 404 23.05.1927 |
Wilhelm Schertel |
| 08.07.1937 | Der Kaufmann Josef Ernst Wilhelm Schertel in Oschatz ist als Inhaber ausgeschieden. |
| Links |
| Batt 405 10.06.1927 | Robert Haftmann |
| 22.01.1932 | Der Lederhändler Richard Robert Haftmann ist ausgeschieden. Frau Lina Isa verw. Haftmann geb. Stein in Oschatz ist Inhaberin der Firma geworden. |
| Blatt 406 30.08.1927 |
Johannes Zierold |
| Links | Annoncen, Rechnung, Postkarten |
| Blatt 407 04.01.1928 |
Bruno Fischer |
| 27.02.1928 | In das Handelsgeschäft eingetreten ist der Kaufmann Gert Wilhelm Karl Harmsen in Oschatz. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1828 errichtet worden. |
| Blatt 408 11.04.1928 |
Emil Moeckel |
| 11.01.1930 | Die Lehrerin Henriette Margarete Moeckel ist als Gesellschafterin ausgeschieden. |
| 11.04.1935 | Die Firma ist erloschen |
| Links |
| Blatt 409 13.04.1928 |
Selma Trepte |
| Blatt 410 21.07.1928 |
Riesch & Co. |
| 07.12.1932 | Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. |
| 08.08.1934 | Die Firma ist erloschen. |
| Blatt 411 21.07.1928 |
Erster Oschatzer Kraftdroschken-Vertrieb Anton Matuszczak |
| 30.06.1932 | gelöscht |
| Link |
| Blatt 412 07.01.1929 |
Nebel-Schneider, Inhaber Fritz Figiol > Modenhaus Figiol |
| 20.12.1935 | Die Firma ist geändert worden in Modenhaus Figiol in Oschatz. |
| Links |
| Blatt 413 20.07.1929 |
Arno Höppner |
| Links |
| Blatt 414 28.07.1930 |
Maletz & Co. OHG |
| 24.08.1931 | Die Gesellschaft hat ihren Sitz nach Riesa verlegt, weshalb die Firma hier in Wegfall kommt. |
| Blatt 415 / B1 24.10.1930 |
Ambrosius Marthaus Filz- und Filzwaren-fabriken Aktiengesellschaft |
| 14.11.1930 | Dem Kaufmann Richard Bruno Carl Schulze in Oschatz ist Prokura erteilt worden. |
| 16.12.1930 | 1.) am 12, Dezember 1930: Der Kaufmann Dr. Julius Graser in Oschatz ist zum Mitglied des Vorstands bestellt worden, |
| 04.05.1931 | Die dem Kaufmann Richard Bruno Carl Schulze erteilt gewesene Prokura ist erloschen. Dem Kaufmann Paul Kampl in Oschatz ist Prokura erteilt worden. |
| 05.08.1932 | Der Gesellschaftsvertrag ist durch die Generalversammlung vom 19. Juli 1932 laut Notariatsurkunde vom gleichen Tag geändert worden. |
| 26.06.1933 | Dem Kaufmann Dr. rer. pol. Kurt Wilhelm Gustav Gittermann in Berlin ist Prokura erteilt worden. |
| 19.09.1933 | Die Prokura des Kaufmanns Paul Kampl und des Kaufmanns Dr. rer. pol Kurt Wilhelm Gustav Gittermann ist erloschen. |
| 20.10.1933 | Am 19. September 1939 wurde folgendes eingetragen: |
| 19.12.1933 | Dem kaufmännischen Angestellten Erich Kießig in Oschatz ist Prokura erteilt worden. |
| 14.08.1936 | Der Gesellschaftsvertrag ist durch die Generalversammlung vom 6. August 1936 in den §§ 3, 4, 5, 18 und 20 abgeändert worden. |
| 30.06.1937 | Der Kaufmann Heinrich Brand in Meißen ist Mitglied des Vorstands. |
| 11.07.1938 | Die Satzung ist am 20. Juni 1938 neu festgestellt worden. |
| 23.01.1941 | (Herstellung und Vertrieb von Filzen und Filzwaren). |
| Blatt 416/A103 14.08.1931 |
Fritz Schneider, Oschatzer Baum- und Rosenschulen |
| 10.03.1939 | Die Firma ist erloschen. |
| Blatt 417 04.03.1935 |
Emil Herdmenger |
| Blatt 418 31.05.1932 |
Arthur Herrmann & Co. |
| 27.06.1932 | Der Jalousiefabrikant Arthur Herrmann in Oschatz ist ausgeschieden. |
| Links |
| Blatt 419 08.06.1932 |
Oschatzer Jalousiefabrik Otto Herrmann |
| 11.07.1932 | Der Tischler Otto Hermann in Oschatz ist ausgeschieden, Frau Johanne Minna Martha Herrmann geb, Herzog in Oschatz ist Inhaberin. |
| Blatt 420 / B5 14.11.1932 |
Gehlhaars Wetterschenkelschutz-Vertriebsgesellschaft GmbH > Deutscher Schutzrechtsvertrieb GmbH |
| 17.06.1935 | Die Firma ist geändert in „Deutscher Schutz-rechtsvertrieb GmbH in Oschatz“ |
| 21.11.1940 | Durch Beschluss der Gesellschaftsversammlung vom 27. August 1940 ist die Gesellschaft aufgelöst worden. Die bisherige Geschäftsführerin, Buchhalterin Charlotte Oehmichen, Oschatz ist Abwicklerin. |
| Blatt 421 18.11.1932 |
Apotheker Kurt Hentschel Marienapotheke |
| Links |
| Blatt 422 24.02.1933 |
Heinrich Wiese, Elektro - und Radio-Großhandlung |
| Blatt 423 / B9 11.07.1933 |
Marthausschuh-Fabrik GmbH > Marthausschuh-Fabrik, Nachfolger Heinrich Brand |
| 10.11.1933 |
Das Stammkapital ist durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 11. Auguat 1933 um 150.000,00 Reichsmark auf 250.0000,00 Reichsmark erhöht worden. |
| 11.02.1936 | Am 5. Februar 1936 wurde eingetragen: Der Kaufmann Dr. Gorges ist als Geschäftsführer ausgeschieden. |
| 15.02.1936 | Am 5. Februar 1936 wurde eingetragen, dass sich das Statut in § 4 geändert hat. |
| 07.07.1937 | Dem Handlungsbevollmächtigten Oswin Seifert ist Prokura erteilt worden. |
| 23.09.1937 | Der Betriebsleiter Georg Fränkel in Oschatz ist als Geschäftsführer ausgeschieden. |
| 24.07.1940 | (Herstellung und Vertrieb von Schuhwaren) |
| Blatt 424 30.01.1934 |
Willy Hahn Papiergroßhandlung |
| Blatt 425 21.11.1935 |
Fritz Franke, Sauerkrautfabrik |
| Blatt 426 18.12.1935 |
Baumeister Kurt Jentzsch, Hoch-, Tief- und Betonbau |
| Blatt 427 01.07.1937 |
J. G. Fischer |
| Blatt 428 15.09.1936 |
Wohnbau GmbH |
| Blatt 429 23.02.1937 |
Der Blaue Laden Hellmut Weise |
| Blatt 430 04.05.1937 |
Der Erich Blumrich |
| Blatt 431 09.08.1937 |
Arthur & Max Beuthner |
| Blatt 432 08.10.1937 |
Kurt Hoffmann |
Um 1938 wurden die Handelsregister in zwei Abteilungen geteilt: Abteilung A (Einzelunternehmen, Personengesellschaften und rechtsfähige wirtschaftliche Vereine) und Abteilung B (Kapitalgesellschaften), welche mit HRA bzw. HRB abgekürzt werden. Noch bestehende Firmen erhielten eine Nummer, die die alte Blattbezeichnung ersetzte |
| HRA 2 | siehe Blatt 14 Carl Gelbricht |
| HRA 3 | siehe Blatt 17 L. Heinke |
| HRA 5 | siehe Blatt 24 Carl Krieger |
| HRA 10 | siehe Blatt 95 C. A. Seifert |
| HRA 12 | siehe Blatt 103 Priv. Löwenapotheke Oschatz Max Queißer |
| HRA 14 | siehe Blatt 116 Max Jahn |
| HRA 18 | siehe Blatt 135 Eugen Pohl |
| HRA 22 | siehe Blatt 163 Moritz Jesch |
| HRA 23 | siehe Blatt 164 Hermann Pötzsch |
| HRA 34 | siehe Blatt 204 Ernst Fritsche |
| HRA 35 | siehe Blatt 208 Otto Beyersdorf |
| HRA 36 | siehe Blatt 220 Hermann Guckland |
| HRA 40 | siehe Blatt 239 Fedor Göthel |
| HRA 45 | siehe Blatt 261 Ernst Reif |
| HRA 48 | siehe Blatt 264 Gasthaus zum Schwan, Hugo Krug. |
| HRA 49 | siehe Blatt 267 Max Richter |
| HRA 50 | siehe Blatt 289 Ernst Friedel |
| HRA 57 | siehe Blatt 293 Victor Guericke |
| HRA 59 | siehe Blatt 303 Erwin Panzer |
| HRA 62 28.01.1938 |
P. F. Schönberner KG, Oschatz |
| Links |
| HRA 66 | siehe Blatt 312 Amalie Wunsch |
| HRA 70 | siehe Blatt 318 Oschatzer Schuhfabrik Karl Wollner, vorm. Arthur Kunze |
| HRA 71 | siehe Blatt 319 Bernhard Pippig |
| HRA 76 | siehe Blatt 339 Georg Obenaus |
| HRA 77 | siehe Blatt 340 Ernst Klose |
| HRA 80 | siehe Blatt 349 Dipl.-Ing Karl Berthold |
| HRA 83 | siehe Blatt 358 Reinhold Pinkert |
| HRA 85 | siehe Blatt 361 Hermann Forker |
| HRA 92 | siehe Blatt 380 Oschatzer Waagenfabrik Otto Bielig |
| HRA 103 | siehe Blatt 416 Fritz Schneider |
| HRA 154 26.02.1941 |
Max Haubold |
| HRA 180 29.03.1943 |
Carl Lochmann |
| HRA 181 20.10.1938 |
Rudolf Näser, Filz und Filzwaren, Oschatz |
| HRA 185 25.03.1939 |
Georg Pötzsch |
| HRA 187 22.07.1939 |
Radio-Steiger Friedrich Steiger |
| HRA 188 24.07.1940 |
Marthausschuh-Fabrik, Nachfolger Heinrich Brand |
| 23.10.1940 | (Herstellung und Vertrieb von Schuhwaren) |
| HRA 189 23.01.1941 |
Ambrosius Marthaus Filz- und Filzwarenfabriken |
| 27.01.1941 | Dem Erich Kiessig, Max Höhne, Fritz Kramer und Karl Ehrlich, sämtlich in Oschatz, ist Gesamtprokura erteilt worden. |
| HRA 190 07.03.1941 |
Hellmut Kohl |
| Links |
| HRA 191 02.09.1941 |
Wilhelm Benegat |
| Links |
| HRA 192 17.04.1942 |
Oschatzer Kreiszeitung Göthel¨& Irrgang |
| HRA 193 01.05.1942 |
Karl und Ernst Hauschild |
| Links |
|
HRA 196 05.01.1943 |
Martin Ebermann Buch- und Zeitschriftengroßhandlung |
| HRA 197 02.02.1943 |
Karl Schöne und Söhne Möbeltischlerei und Möbelhandel |
| Links |
| HRA 200 12.09.1944 |
H. - G. Nuster |
| HRB 1 | siehe Blatt 415 Ambrosius Marthaus Filze- und Filzwarenfabriken AG |
| HRB 2 | siehe Blatt 343 Steingutfabrik Colditz, Aktiengesellschaft, Abteilung Oschatz |
| HRB 4 | siehe Blatt 291 Oschatzer Filiale der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt |
| HRB 5 | siehe Blatt 420 Gehlhaars Wetterschenkelschutz-Vertriebsgesellschaft GmbH |
| HRB 6 | siehe Blatt 187 Zuckerfabrik Oschatz GmbH |
| HRB 8 | siehe Blatt 395 H. - G. Nuster AG |
| HRB 9 | siehe Blatt 423 Marthaus Schuhfabrik GmbH |
| HRB 12 | siehe Blatt 86 Kopp & Haberland |
| © 1998 - 2025 | Inhalt | Neues | über mich | Ungeklärtes | Impressum | Datenschutzerklärung | Links |
|