Oschatz-damals.de > Gelbe Seiten > Handelsregister




Hier finden Sie Eintragungen im Handelsregister von Oschatz aus den Jahren 1876 bis 1945, sortiert nach Blattnummern.
(Informationen wie Haftungsausschlüsse, Verteilung der Aktien und Vertretungsregelungen wurden weggelassen.)

Eine chronologische Folge der Eintragungen mit vollständigen Ausschnitten aus der Zeitung „Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger“ finden Sie hier,

Leider sind die Ausgaben der Zeitung lückenhaft (Jahrgang 1871 bis 1895), so dass die Aufstellung nicht vollständig ist. Es war aber auch nicht jeder Gewerbetreibende im Handelsregister eingetragen.

Die Links führen Sie zu Dokumenten der jeweiligen Firmen auf anderen Seiten von Oschatz-damals;


Blatt 3
19.09.1878

Herrmann Berger
gelöscht


Blatt 6
18.07.1876

Wilhelm Bieger
Carl Wilhelm  Bieger ausgeschieden
.

07.12.1882

Der zeitherige Inhaber Carl Hermann Bieger ausgeschieden, Caroline Wilhelmine Marie, verw. Bieger, Johannes Carl Wilhelm Bieger und Hermann Andreas Richard Bieger nunmehrige Inhaber. Die beiden Letztgenannten sind von der Firmenvertretung ausgeschlossen, Carl Gustav Rothenburg Prokurist

21.01.1908

Der Frau Hertha Johanna verehel. Bieger, geb. Bauck, hier, ist Prokura erteilt worden ist.

23.01.1923

Der Fabrikbesitzer Hermann Andreas Richard Bieger ist infolge Ablebens ausgeschieden.
Alleininhaberin ist geworden Frau Hertha Johanna verw. Bieger geb. Bauck in Oschatz.
Die für die Firma erteilt gewesene Prokura ist erloschen.

14.08.1925

Die Firma ist erloschen.

Links

Firmenpostkarte


Blatt 10
12.09.1912

Adolph Friedrich > Hans Nepp vormals A. Friedrich
Der Kaufmann Adolph Friedrich ist ausgeschieden, Das Geschäft ist an den  Kaufmann Theodor Hans Nepp veräußert worden. Die Firma lautet künftig: Hans Nepp, vorm. A. Friedrich.

14.10.1916

Der Kaufmann Theodor Hans Nepp ist infolge Ablebens ausgeschieden.
Inhaberin der Firma ist geworden: Frau Elsa Lina verw. Nepp, geb. Schreyer in Oschatz

21.03.1921

gelöscht

Links

Postkarten, Annonce


Blatt 11
06.02.1909

Alfred Schubert, Lippmann's Nachfolger > Alfred Schubert
Firma lautet künftig: Alfred Schubert.

01.06.1917

Der Kaufmann Karl Wilhelm Alfred Schubert ist infolge Ablebens ausgeschieden.
Inhaberin der Firma ist Wilhelmine Helene verw. Schubert, geb. Kohl, in Oschatz geworden.

17.10.1925

Wilhelmine Helene verw. Schubert, geb. Kohl, ist ausgeschieden.
Der Kaufmann Ernst Georg Colditz in Oschatz ist Inhaber der Firma geworden.
Die Firma lautet künftig: Alfred Schubert Nachf.

06.06.1930

gelöscht.

Links

Annonce


Blatt 14 / A2
20.08.1879

Carl Gelbricht
Carl Hermann Gelbricht Prokurist.

15.03.1921

In das Handelsgeschäft sind eingetreten die Kaufleute Rudolf Curt Fleck und Friedrich Koch, beide in Oschatz.
Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1920 errichtet worden.

20.01.1922

Der Fabrikbesitzer  Carl Hermann Gelbricht ist infolge Ablebens als Mitgesellschafter ausgeschieden

28.12.1936

Der Kaufmann Friedrich Koch in Oschatz ist ausgeschieden. Inhaber ist der Kaufmann Emil Otto Auerswald in Oschatz.

10.05.1940

(Tuchhandelsgeschäft in Oschatz) Die Firma ist erloschen. 


Blatt 15
31.08.1881

Otto Müller vorm. H. Köhler
gelöscht


Blatt 17 / A3

29.12.1881

L. Heinke > L. Heinke Nachf. > L. Heinke Nachf., Inh. Fritz Freund, Ingenieur und Kupferschmiede-meister
Carl Adolph Max Kühnel Prokurist

28.03.1930

Der Techniker Louis Arthur Heinke iat ausgeschieden.
Inhaber der Firma sind geworden Ingenieur Karl Fritz Freund und Kupferschmiedemeister Emil Walter Wilhelm Krampe, beide in Oschatz. Die Gesellschaft ist am 1. November 1925 errichtet worden.
Die Firma lautet künftig L. Heinke Nachf.

06.02.1931

Der Gesellschafter Emil Walter Wilhelm Krampe ist ausgeschieden. Die OHG ist aufgelöst.
Der Mitgesellschafter Karl Fritz Freund führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort.

03.01.1939

(Kupferschmiederei, Zentralheizungen, Eisen- und Ofenhandlung).
Die Firma lautet künftig: L. Heinke Nachf., Inh. Fritz Freund, Ingenieur und Kupferschmiedemeister.
Geschäftsführer ist Karl Fritz Freund, Ingenieur und Kupferschmiedemeister, Oschatz

Links

Rechnung, Annonce


Blatt 19
08.06.1905

Wilhelm Herold
Kaufmann Karl Reinhold Kühne ist infolge  Ablebens als Teilhaber aus der bestandenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden.


Blatt 21
02.05.1901

Albrecht Köpping
gelöscht


Blatt 23
18.10.1876

J. T. Kolbe
Die Inhaber der Firma zeichnen J. T. Kolbe, nicht Johann Traugott Kolbe

12.01.1928

Der Kaufmann Emil Siegel ist infolge Ablebens ausgeschieden. Frau Line Frieda verw. Siegel, geb. Müller, in Oschatz ist Inhaberin der Firma geworden.


Blatt 24 / A5
17.11.1938

Carl Krieger
Die Firma ist erloschen

Links

Einkaufsführer, Firmenkarte


Blatt 25
29.12.1877

Moritz Kopp
Gottlieb Hermann Marthaus, Prokurist.

01.02.1881

Gottlieb Wilhelm Moritz Kopp ausgeschieden


Blatt 27
07.03.1913

Friedrich Lazer
gelöscht


Blatt 30
15.11.1879

Ambrosius Marthaus:
Ambrosius Hugo Marthaus Mitinhaber; Prokura desselben erloschen.

09.06.1904

Die dem Kaufmann Carl Otto in Oschatz erteilt gewesenen Prokura ist erloschen.

19.11.1908

Frau Aurelie verw. Kommerzienrat Marthaus, geb. Richter, Aurelie Marie Marthaus, Johanna Elsa Marthaus, Ambrosius Walther Marthaus, Ambrosius Curt Marthaus und Susanne Gertrud Marthaus sind als Gesellschafter ausgeschieden. Die Gesellschafter Johannes Ambrosius Otto Marthaus und Ambrosius Fritz Marthaus, welche bisher von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen waren, sind zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

30.11.1909

Den Kaufleuten Herren Richard Bruno Carl Schulze und Louis Max Rudorf, beide in Oschatz, ist Prokura in der Weise erteilt worden, dass sie die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem der vorhandenen Prokuristen zeichnen und vertreten dürfen.

14.06.1920

Der Fabrikbesitzer Ambrosius Rudolf Marthaus ist ausgeschieden.

12.03.1924

Der Fabrikbesitzer Ambrosius Fritz Marthaus ist zufolge Ablebens ausgeschieden.
Das Handelsgeschäft ist in eine Kommanditgesellschaft umgeändert worden.
Persönlich haftende Gesellschafter sind die Fabrikbesitzer Aurel Ambrosius Marthaus und Johannes Ambrosius Otto Marthaus, beide in Oschatz.
Außerdem ist eine Kommanditistin in das Handelsgeschäft eingetreten.
Die Gesellschaft ist am 23. Juli 1923 errichtet worden.

25.04.1924

Dem Kaufmann Emil Otto Auerswald in Oschatz ist Prokura erteilt worden.

20.05.1930

Die dem Max Georg Nollain und Paul Polster erteilt gewesenen Prokuren sind erloschen

Links

Oschatzer, Postkarten, Annoncen, Siegelmarke, Kuvert1, Kuvert2, Wandbild, Grafik


Blatt 33
14.04.1877

Carl Nonnewitz
Gustav Wilhelm Piltz Mitinhaber

13.09.1881

Gustav Wilhelm Pilz gelöscht.

11.03.1882

auf Anna Ida, verw. Piltz übergegangen.


Blatt 34
16.06.1876

G. H. Nuster > G.-H. Nuster Aktiengesellschaft
Georg Heinrich Nuster ausgeschieden

05.01.1883

Kaufmann Franz Müller Mitinhaber

12.04.1905

1) die dem Kaufmann Herrn Wilhelm Eckstein in Oschatz erteilte Prokura ist erloschen,
2) der soeben Genannte ist als Teilhaber in die Firma eingetreten
3) Die damit begründete offene Handelsgesellschaft ist am 1. März bfd, Js. errichtet worden ist.

23.03.1906

Dem Kaufmann Georg Nuster jr. in Oschatz ist Prokura erteilt worden.

26.03.1910

a. der Kaufmann Herr Georg Nuster in Oschatz als Gesellschafter jn die Gesellschaft eingetreten.
b. die ihm erteilt gewesene Prokura erloschen und
c. Herr Kommerzienrat Carl Georg Nuster als Gesellschafter ausgeschieden ist.

22.02.1922

Der Fabrikant Georg Nuster ist infolge Ablebens ausgeschieden. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden.
Das Handelsgeschäft wird vom seitherigen Mitgesellschafter Wilhelm Eckstein allein fortge-führt.

03.03.1922

Den Kaufleuten Karl Friedrich Seifert und Karl Alfred Schiefer, beide in Oschatz, ist Prokura erteilt worden.

10.12.1923

Die Firma ist erloschen.


Blatt 35
07.07.1883

Gebrüder Pfitzer
Ernst Friedrich Pfitzer ausgeschieden

14.03.1904

Die Prokura Anton Hermann Weber ist erloschen.

09.10.1909

Die den Herren Friedrich Bruno Kunath und Paul Max Thomas erteilte Gesamtprokura ist erloschen

03.06.1914

Der Fabrikant Leopold Karl Bruck ist infolge Ablebens ausgeschieden.
Inhaberin der Firma ist Frau Emma Laura verw. Bruck geb. Pfitzer, in Oschatz.
Prokura ist dem Kaufmann Moritz Ernst Bruck in Oschatz erteilt worden

21.01.1932

Die Firma ist erloschen

Links

Annonce1, Annonce2, Bibliografie, Zeugnis, Urkunden, Foto


Blatt 37
31.08.1881

Georg Wagner
Inhaber Ernst Moritz Georg Wagner.


Blatt 38
18.02.1882

Richard Bauch > Gustav Starke
Inhaber Richard Bauch

02.05.1901

gelöscht


Blatt 39
19.11.1881

F. E. Schloßhauer & Sohn
Friedrich Eduard Schloßhauer ausgeschieden


Blatt 45
14.10.1901

Moritz Wagner
erloschen

Links

Annonce


Blatt 46
08.12.1877

Fr. Oldecops Erben
Gustav Adolf Louis Stockmar nunmehriger Inhaber

07.06.1907

Der seitherige Firmeninhaber Herr Gustav Adolf Louis Stockmar ist infolge Ablebens ausgeschieden. Inhaberin ist Frau Minna Bertha verw. Stockmar, geb. Biedermann, in Oschatz geworden.

05.07.1907

Frau Minna Bertha verw. Stockmar ist als Inhaberin ausgeschieden; der Buchdruckerei-besitzer Herr Carl Friedrich Morgner in Oschatz ist Inhaber des Handelsgeschäfts unter der bisherigen Firma geworden. Der neue Firmeninhaber haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der bisherigen Inhaberin, es gehen auch nicht die die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über.

06.09.1928

Das Handelsgeschäft ist in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt worden.
In das Handelsgeschäft sind 6 Kommanditisten eingetreten.
Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1928 errichtet worden.

Links

Annonce


Blatt 51
23.04.1879

L. G. Fischer > Näser & Fischer in Liquidation
Johann Georg Fischer als Mitinhaber ausgeschieden; Kaufmann Ernst Otto Fischer als Mitinhaber eingetreten.

27.12.1909

Den Kaufleuten RDen Kaufleuten Rudolph Georg Fischer und Max Louis Näser, beide in Oschatz, ist für die Firma in Oschatz Prokura erteilt worden.

01.04.1916

Der Fabrikant Ernst Otto Fischer ist infolge Ablebens ausgeschieden.
Inhaberin der Firma ist Frau Marie Elisabeth verw. Fischer, geb. Kretzschmar in Oschatz geworden.

03.12.1918

In das Handelsgeschäft sind die Kaufleute Rudolph Georg Fischer und Max Louis Näser, beide in Oschatz, als Gesellschafter eingetreten.
Die somit gegründete offene Handelsgesellschaft ist am  30. November 1918 errichtet worden,
Die dem Mac Louis Näser seither erteilt gewesene Prokura ist erloschen.
Marie Elisabeth verw, Fischer, geb. Kretzschmar, ist als Gesellschafterin ausgeschieden.

15.12.1934

Dem Diplomvolkswirt Rudolf Näser in Oschatz ist Prokura erteilt.

03.01.1936

28.01.1936

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator wurde bestellt der Diplomkaufmann Dr. jur.  Hellmuth Richter in Leipzig..
Die Firma lautet künftig: Näser und Fischer in Liquidation in Oschatz
Firma J. G. Fischer in Oschatz und als deren Inhaber der Diplomvolkswirt Rudolf Näser in Oschatz, der das Handelsgeschäft mit dem Firmenrecht von der aufgelösten offenen Handelsgesellschaft J, G. Fischer in Oschatz, die jetzt die Firma Näser & Fischer in Liquidation führt, erworben hat.

21.04.1938

Die Firma ist erloschen.


Blatt 52
23.04.1979

Moritz Ottokar Atenstadt
erloschen.


Blatt 53
10.11.1881

Carl Hermann Hofmann
auf Carl Hermann Hofmann übergegangen.

16.02.1901

Die Prokura des Herrn Karl Gustav Rudolph Fuhrmann ist erloschen.

23.12.1903

Dem Kaufmann Hermann Artin Hofmann in Oschatz ist Prokura erteilt worden..

02.11.1906

Frau Marie Hulda, verw, Wirthgen verw. gew. Hofmann, geb. Rost, ist als Inhaberin ausgeschieden. Inhaber ist der Kaufmann Herr Hermann Artin Hofmann in Oschatz. Die diesem bisher erteilt gewesene Prokura ist erloschen, Dem Kaufmann Herrn Hermann Paul Schmidt in Oschatz ist Prokura erteilt worden.

16.01.1912

Die dem Kaufmann Hermann Paul Schmidt in Oschatz für die obige Firma erteilt gewesene Prokura ist erloschen.

Links

Einkaufsführer, Rechnung, Annoncen


Blatt 54
07.11.1912

Richard Lauch:
Kaufmann Moritz Richard Lauch ist ausgeschieden; Der Kaufmann Ernst Karl Köllmer in Oschatz ist Inhaber der Firma geworden.

Links

Einkaufsführer, Annoncen


Blatt 56
15.03.1876

Oschatzer Actienspinnerei
Das bisherige stellvertretende Mitglied Louis Hein-ke ist wirklichen Mitglied, und für denselben sowie für den verstorbenen Reinhold Pfister sind Johann Andreas Zschucke und Traugott Büchner stellvertretende Mitglieder des Vorstandes geworden.

23.05.1877

aufgelöst
 Kaufmann Julius Heinze, Adc. Ernst Adolph Schmorl und Banquier Gustav Kunze, allerseits in Oschatz, Liquidatoren


Blatt 63
03.05.1880

Gebrüder Klein
Johanne Christiane verw. Klein nunmehrige Inhaberin


Blatt 66
14.09.1908

W. Geitner
erloschen


Blatt 69
03.07.1879

Oscar Lehmann
Anna Therese, verw. Lehmann geb. Schwedler, nunmehrige Inhaberin


Blatt 73
08.11.1876

S. Wagner
erloschen


Blatt 74
16.09.1926

F. W. Bergmann
Die Firma ist erloschen.


Blatt 77
02.05.1901

E. F. Braun & Comp.
gelöscht


Blatt 78
11.06.1902

P. H. Kriebel in Oschatz
erloschen.


Blatt 79
27.02.1934

Richard Naumann > Richard Naumann Nachfolger Heinrich Priggert
Die Firma lautet jetzt: Richard Naumann Nachfolger Heinrich Priggert. Der Kaufmann Heinrich Richard Naumann ist ausgeschieden. Inhaber der Firma ist jetzt der Heinrich Johann Priggert in Oschatz.

Links

Annonce, Rechnung


Blatt 83
06.02.1909

Robert Güldner, G. Hagemann's Nachfolger, Maschinenfabrik Oschatz
die Firma lautet künftig: Robert Güldner, Maschinenfabrik Oschatz

07.03.1913

gelöscht

Links

Annonce


Blatt 84
16.06.1876

Ihle, Stohwasser und Comp.
erloschen


Blatt 86 / A8
04.01.1877

Kopp & Haberland
Albert Gustav Wilsdorff Prokurist

03.07.1879

Ernst Moritz Kopp als Mitinhaber ausgeschieden; Kaufmann Gottlob Edmund Moritz Kopp, Mitinhaber

27.07.1903

Dem Kaufmann Julius Eduard Schreiber und dem Kaufmann Martin Moritz Kopp ist Prokura erteilt worden

14.03.1904

Die dem Ingenieur  Emil Kretzschmar in Oschatz erteilt gewesene Prokura ist erloschen.

15.10.1918

Der Frau Sophie verehel. Kopp, geb. Othberg, in Oschatz ist Prokura erteilt worden. 

03.09.1919

Dem Kaufmann Karl Martin Robert Frenkel in Oschatz ist Prokura erteilt worden. 

26.01.1921

Dem Kaufmann Carl Ernst Adelmann ist Prokura erteilt worden.

09.12.1921

Die dem Kaufmann Karl Martin Robert Frenkel erteilt gewesene Prokura ist erloschen.

27.07.1925

Die dem Betriebsleiter Gedicke erteilt gewesene Prokura ist erloschen.
Dem Ingenieur Max Hermann Wenzel in Oschatz ist für die oben genannte Firma Prokura in der Weise erteilt worden, dass er diese nur in in Gemeinschaft mit einem anderen vorhandenen Prokuristen vertreten darf.

09.12.1929

Die dem Kaufmann Ludwig Otto Albrecht erteilt gewesene Prokura ist erloschen.
Dem Buchhalter Friedrich Wilhelm Enge in Oschatz ist für die obengenannte Firma Prokura in der Weise erteilt worden, dass er diese nur in Gemeinschaft mit einem anderen vorhandenen Prokuristen vertreten darf.

02.02.1932

Die Prokura der Frau Sophie vhl. Kopp geb, Othberg und des Buchhalters Friedrich Wilhelm Enge ist erloschen,. Fräulein Sophie Marie Ellen Kopp in Oschatz ist für die obengenannte Firma Prokura erteilt worden.

26.02.1932

Die Prokura des Fräulein Marie Sophie Ellen Kopp ist erloschen. Der Inhaber der Firma Martin Moritz Kopp ist infolge Ablebens ausgeschieden. Fräulein Marie Sophie Ellen Kopp ist Inhaberin der Firma.

30.08.1932

Die dem Kaufmann Carl Paul Adelhelm erteilte Prokura ist dahin erweitert worden. dass dieser die Firma allein vertreten darf.

19.01.1939

Die Firma ist erloschen. [Siehe aber Neueintragung unter B12]

Links

Papier


Blatt 87
28.12.1907

Hugo Lorenz
Dem Kaufmann Hugo Hans Lorenz in Oschatz ist Prokura erteilt worden.

16.09.1908

Der Kaufmann Hugo Johannes Lorenz ist infolge Ablebens ausgeschieden, dagegen ist Frau Emilie Liddy verw, Lorenz geb. Sommer in Oschatz Inhaberin der Firma geworden.

31.08.1910

Frau Emilie Liddy verw. Lorenz, geb. Sommer, ist als Firmeninhaberin ausgeschieden. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Herr Hugo Hans Lorenz in Oschatz geworden. Die dem letzteren seither für obige Firma erteilt gewesene Prokura ist erloschen

30.12.1936

Der Kaufmann Hugo Hans Lorenz ist infolge Ablebens am 3. September 1936 ausgeschieden. Inhaber sind seine Erben: a) der Kaufmann Erhard Karl Lorenz, b) der Kaufmann Gerhard Johannes Wilhelm Lorenz und c) die minderjährige Ursula Johanna Margarete Lorenz, sämtliche in Oschatz zu ungeteilter Hand.

Links

Rechnung, Annonce


Blatt 88
18.09.1877

Ländlicher Creditverein zu Oschatz eG
Carl von Oppel auf Zöschau, bisheriges stellvertretendes Mitglied, als wirkliches Mitglied und für denselben Otto von Schönberg auf Mockwitz als stellvertretendes Mitglied des Vorstandes eingetragen.

18.05.1883

aufgelöst.
Feodor Franz Albert von Schönberg auf Bornitz Liquidator, Louis Carl Gadegast auf Niedergrau-schwitz und Robert Carl Gadegast auf Thal dessen Stellvertreter.

17.06.1884

Die Fima ist nach beendeter Liquidation erloschen.


Blatt 90 28.08.1876

Carl Lochmann
Inhaber Carl Gottlob Lochmann, Prokurist Gustav Lochmann

18.08.1880

Kaufmann Gustav Lochmann Mitinhaber, Prokura desselben erloschen.

09.04.1924

Kaufleute Friedrich Carl Lochmann und Carl Gustav Lochmann sind als persönlich haftende Gesellschafter ausgeschieden. In das Handels-geschäft sind zwei Kommanditisten eingetreten.
Dem Kaufmann Carl Gustav Lochmann in Oschatz ist für die Kommanditgesellschaft Prokura erteilt worden.

27.04.1928

In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Carl Gustav Lochmann in Oschatz als persönlich haftender Gesellschafter. Die diesem für die Kommanditgesellschaft erteilt gewesene Prokura ist erloschen.

Links

Annonce, Werbeartikel, Rechnung


Blatt 91
08.11.1876

Wagner & Sohn
Inhaber Julius Eduard Wagner und Julius Eduard Emil Wagner

05.03.1880

Julius Eduard Wagner ausgeschieden


Blatt 9208.11.1876

C. S. Wagner
Inhaberin Celestine Sophie Wagner


Blatt 93
03.01.1877

Gustav Röber
Inhaber Gustav Röber

19.09.1878

gelöscht


Blatt 94
14.04.1877

M. Obenaus
Inhaberin Marie Friederike, verehel. Obenaus

Links

Rechnung


Blatt 95 / A10

14.04.1877

C. A. Seifert / C.A. Seifert Nachf. Herbert Wackwitz / C.A. Seifert Nachf. Inh. Herbert und Günther Wackwitz.
Inhaber Carl August Seifert

05.10.1901

Der Kaufmann Emil Ferdinand Zimmermann in Oschatz ist aus der Firma  als Mitinhaber aus-geschieden.

04.01.1906

Kaufmann Herr Richard Max Jochem ist ausgeschieden und  Kaufmann Ernst Gustav Wackwitz in Oschatz ist Inhaber der Firma geworden ist.

22.09.1914

Dem Kaufmann Ernst Paul Wackwitz in Oschatz ist Prokura erteilt worden.

02.03.1944

(Kohlen- und Getreidegeschäft) Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1943. Der Kaufmann Günther Wackwitz in Oschatz ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten.
Die Firma lautet jetzt: C.A. Seifert Nachf. Inh. Herbert und Günther Wackwitz.

Links

Rechnungen, Annoncen


Blatt 96
19.07.1877

Caleb & Jentzsch > Ed. Caleb
Inhaber Carl Eduard Caleb und Carl August Jentzsch


25.06.1901

Der Inhaber der Firma, Carl Eduard Caleb in Oschatz ist durch Tod ausgeschieden. Das Handelsgeschäft und die Firma ist auf dessen Witwe Frau Amalie Therese, verw, Caleb geb, Walther, in Oschatz, übergegangen.

02.10.1907

gelöscht.


Blatt 97
29.01.1878

Herm. Schöne
Inhaber Hermann Schöne


Blatt 98
11.07.1878

J. Gebhard > F. Gebhardt Nachf
Inhaber Karl Friedrich Julius Gebhardt

06.06.1910

gelöscht


Blatt 99
18,04.1882

F.G. Lochmann
Charlotte Wilhelmine verw. gew. Lochmann, ausgeschieden, Henriette Pauline, verehel. Lauckner, Inhaberin, Friedrich Hermann Lauckner Prokurist

07.12.1915

Inhaber Der Kaufmann Friedrich Hermann Lauckner ist ausgeschieden.
Die Kaufleute Wilhelm Emil Vollert und Fritz Karl Georg Lauckner, beide in Oschatz, die das erwor-bene Handelsgeschäft unter der seitherigen Firma unverändert fortführen, sind Inhaber der Firma geworden. Die somit gegründete offene Handels-gesellschaft ist am 1. Dezember 1915 errichtet worden.

19.09.1917

Die Kaufleute Wilhelm |Emil Vollert und Fritz Karl Georg Lauckner sind ausgeschieden. Das Stammkapital ist durch Beschluss der Gesellschafter vom 30. Dezember 1914 auf zweihundertachtundsechzigtausend Mark herabgesetzt worden.

04.04.1921

in das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Wilhelm Emil Vollert in Oschatz eingetreten.
Die somit begründete offenen Handelsgesellschaft ist am 1, April 1921 errichtet worden;

07.03.1929

Inhaber Kaufmann Wilhelm Emil Vollert ist als Gesellschafter aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst worden.

13.03.1931

Der Kaufmann Robert Hermann Schneiderheinze ist infolge Ablebens ausgeschieden.
Alleinige Inhaberin der Firma ist geworden Frau Margarethe Paula verw. Schneiderheinze geb. Lauckner in Oschatz

Links

Annoncen


Blatt 100
07.11.1878

Tauchert & Co.
Zweigniederlassung d. Stauchitzer Hauptgeschäfts,
Inhaber Wilhelm Ludwig Tauchert in Stauchitz und Auguste Emilie Schilbach in Oschatz

31.08.1881

gelöscht.


Blatt 101
20.11.1878

D. Rosam
Inhaber David Rosam

24.04.1884

gelöscht


Blatt 102
19.12.1878

Carl Herrmann
Inhaber Richard Herrmann


Blatt 103 / A12

11.03.1901

A. Hänichen > Priv. Löwenapotheke Oschatz Max Queißer > Priv. Löwenapotheke Oschatz, Max Queißer Pächter Apotheker Arthur Schanz
Der Firmeninhaber, der Apotheker Herr Friedrich Curt Arthur Hänichen in Oschatz ist durch Tod ausgeschieden. Das Handelsgeschäft ist auf den Apotheker Herrn Max Constantin Queißer in Oschatz übergegangen. Die Firma lautet künftig: Priv. Löwenapotheke, Max Queißer.

13.01.1921

Der Apotheker Johannes Eduard Queißer in Oschatz ist in das Handelsgeschäft als Gesell-schafter eingetreten.
Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1921 errichtet worden;

16.03.1934

Der Apotheker Johannes Eduard Christophé ist ausgeschieden. Der Apotheker Max Constantin Queißer ist alleiniger Inhaber der Firma.

30.03.1944

Die Prokura des Albert Stock ist erloschen.

15.01.1945

Inhaber jetzt: Arthur Schanz, Apotheker, Oschatz. Die Firma lautet jetzt: Priv. Löwenapotheke Oschatz, Max Queißer Pächter Apotheker Arthur Schanz.

Links

Einkaufsführer, Pillendose, Schachtel, Postkarten


Blatt 10403.07.1879

L. Osw. Gühne:
Inhaber Louis Oswald Gühne


Blatt 105 05.03.1880

Albert Taube
Inhaber Emil Albert Taube.

07.08.1883

gelöscht


Blatt 106
05.08.1880

Franz Tiegel
Inhaber Franz Gustav Tiegel

31.07.1909

Franz Gustav Tiegel ist ausgeschieden. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Herr Karl Franz Arthur Tiegel in Oschatz geworden.

23.11.1921

Charlotte Hilma Lina und Irmgard Elisabeth, Geschwister Tiegel, sind ausgeschieden.
Das Handelsgeschäft wird von der bisherigen Mitgesellschafterin Hilma Lina jetzt verehel. Richter, verw, gew, Tiegel, geb. Nitzsche, unter der bisherigen Firma allen fortgeführt.

14.11.1931

Frau Hilma Lina vhl. Richter verw. gew, Tiegel geb, Nutzsche ist ausgeschieden. Der Kaufmann Carl Paul Otto Ludwig in Oschatz ist Inhaber der irma geworden.

15.02.1939

erloschen


Blatt 107
03.11.1880

E Bernhardt, vormals J.W. Dorn
Inhaber Ernst Louis Bernhardt

19.09.1882

gelöscht


Blatt 108
21.04.1881

Wilhelm Hempel
Inhaber Carl Wilhelm Hempel

28.11.1883

gelöscht


Blatt 109
08.01.1914

Adolph Müller
Der seitherige Firmeninhaber Moritz Adolph Müller ist ausgeschieden.
Der Ingenieur Amadeus Adolf Fritz Müller und der Kaufmann Theophilus Max Hans Müller, beide in Oschatz, die das erworbene Handelsgeschäft unter der seitherigen Firma unverändert fortführen, sind Inhaber der Firma geworden. Die somit gegründete offenen Handelsgesellschaft ist am 1. Januar 1914 errichtet worden.

Links

Rechnung


Blatt 110
08,04.1882

Richard Möbius
Inhaber Otto Richard Möbius.


Blatt 111
31.03.1900

Rich. Zürn
Herrn Adolf Richard Zürn wurde Prokura fur die Firma erteilt.

10.01.1905

a. die Prokura des Adolf Richard Zürn erloschen,
b. der Baumeister Herr Bernhard Heinrich Richard Zürn ausgeschieden sind und
c. der Baumeister Herr Adolf Richard Zürn in Oschatz Inhaber der Firma geworden ist.

03.02.1920

Der Kaufmann Hans Kappert ist ausgeschieden. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Das Handelsgeschäft wird unter der  seitherigen Firma von dem Firmeninhaber Adolf Richard Zürn fortgeführt;

06.06.1930

gelöscht.

Links

Annonce


Blatt 113
23.10.1883

Alfred Wöhler
Inhaber Ernst Rudolf Alfred Wöhler


Blatt 115
11.01.1884

Auguste Hempel
Inhaberin Amalie Auguste Hempel, geb. Wartig


Blatt 116 / A14
25.03.1884

Max Jahn > Max Jahn Nachf.
Inhaber Oskar Max Jahn

15.07.1914

Der Kaufmann Franz Gustav Müller ist ausge-schieden.
Inhaberin der Firma ist Frau Auguste Anna verw. Müller geb. Haubold in Oschatz geworden.

11.01.1921

Der Kaufmann Wilhelm Curt Franz Müller in Oschatz ist in das Handelsgeschäft als Gesell-schafter eingetreten.
Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1921 errichtet worden,

19.01.1939

(Drogen, Farben und Haushaltswaren)
Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Auguste Anna verw, Müller geb, Haubold ist nunmehr Alleininhaber.

Links

Einkaufsführer, Quittung


Blatt 117
07.06.1884

R. Schulze
Inhaber Friedrich Gustav Robert Schulze

26.09.1884

erloschen


Blatt 118
19.07.1884

F. E. Fahnauer
Inhaber Franz Emil Fahnauer.

18.01.1886

gelöscht.


Blatt 119
15.10.1884

Richard Marthaus
Inhaber Richard Marthaus

Links

Annonce


Blatt 120
03.11.1884

Richard Graul
Inhaber August Richard Graul.


Blatt 121
12.11.1884

Rubin & Reich > Rubin & Reich Nachfolger, Inhaber M Meyerstein
Inhaber die Kaufleute Markus Rubin und Simon Reich

09.01.1897

auf Mathias Meyerstein übergegangen, künftige Firmierung Rubin & Reich Nachfolger, Inhaber M Meyerstein.

19.09.1903

erloschen


Blatt 126
2
2.12.1885

H. Strehle
Inhaber Gustav Hermann Strehle

24.12.1907

Der seitherige Inhaber, Herr Hermann Gustav Strehle ist ausgeschieden, Inhaber ist Herr Hermann Hans Strehle, Kaufmann in Oschatz geworden..


Blatt 127
11.03.1886

Herrmann Eisenreich, Oschatzer Eisengießerei > Oschatzer Eisengießerei Hermann Eisenreich
Inhaber Friedrich Herrmann Eisenreich.

24.10.1922

Der Eisengießereibesitzer Friedrich Hermann Eisenreich ist infolge Ablebens ausgeschieden. Inhaber der Firma sind geworden die Former Edgar Johannes Eisenreich und Hermann Willy Eisenreich beide in Oschatz. Die somit gegründete offene Handelsgesellschaft ist am 1; Oktober 1922 errichtet wordem.
Die Firma lautet künftig: Oschatzer Eisengießerei Hermann Eisenreich in Oschatz.

18.10.1930

Hermann Willy Eisenreich ist ausgeschieden.
Die offenen Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden.
Der Mitgesellschafter Edgar Hermann Eisenreich führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort.


Blatt 128
23.03.1886

Louis Müller
Inhaber Carl Louis Müller.


Blatt 129
30.08.1886

Berliner Tricotagen & Wäsche-Bazar J. Kronower
Inhaber Louis Klonower,


Blatt 131
30.06.1887

Bernhard Locke
Inhaber Otto Bernhard Locke.


Blatt 132
02.11.1887

Ernst Mugk, Cartonagen- und Mappenfabrik in Oschatz
Inhaber Wilhelm Ernst Mugk.


Blatt 134
13.11.1913

Wilhelm Schnelle > Wilhelm Schnelle Nachf,
Kaufmann Friedrich Wilhelm Schnelle iat ausgeschieden. Der Produktenhändler Friedrich Ehregott Rudolph Gasch in Oschatz ist Firmeninhaber geworden. Die Firma lautet künftig: Wilhelm Schnelle Nachf.


Blatt 135 /A 18
19.01.1907

Wilhelm Kümmel > Wilhelm Kümmel Nachf. > Eugen Pohl, Wilhelm Kümmel Nachf.
Der Produktenhändler Herr Friedrich Wilhelm Kümmel ist infolge Ablebens als Inhaber ausgeschieden. Frau Emilie Marie verw. Kümmel, geb. Jakob, in Oschatz ist teils durch Erbgang, teils durch Überlassung Inhaberin der Firma geworden..

17.10.1910

Frau Emilie Marie verw. Kümmel, geb. Jakob, ist ausgeschieden. Die Firma lautet künftig: Wilhelm Kümmel Nachf. Inhaber der Firma ist der Handelsmann Herr Johann Karl Pinkert in Oschatz geworden.

27.11.1920

Der Handelsmann Johann Karl Pinkert ist ausgeschieden.
Inhaber der Firma ist der Kaufmann Eugen Richard Gotthelf Pohl in Oschatz geworden.
Die Firma lautet künftig: Eugen Pohl Wilhelm Kümmel Nachf.

07.02.1939

(Handel mit Produkten und Materialwaren)
Geschäftsinhaber sind Anna Selma verw. Pohl verw, gew, Braun, geb, Eckhardt, Oschatz, Fritz Eugen Pohl, Militäranwärter, Döbeln, Anneliese Cäcilie Pohl, Verkäuferin, Oschatz Heinrich Richard Hermann Pohl, Oschatz als Erben zur gesamten Hand.

Links

Annonce


Blatt 136
04.01.1908

Fr. Konrad Nachfolger
Die Firma lautet künftig Fr. Konrad Nachf. In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Herr Ernst Hermann Haupt in Oschatz. Die somit gegründete offene Handelsgesellschaft ist am 1. Januar 1908 errichtet worden.

Links

Kerzenhalter, Bericht, Rechnung, Firmenpostkarte


Blatt 138
09.04.1910

Emil Albert > Emil Albert's Nachf.
Der Produktenhändler Herr Hermann Emil Albert ist ausgeschieden. Inhaber ist der  Handelsmann Herr Paul Julius Gustav in Oschatz geworden. Die Firma lautet künftig: Emil Albert's Nachf.


Blatt 139
13.03.1897

A. H. Körner Nachf.
 
gelöscht


Blatt 140
10.02.1897

Sächsische Trichinen-Versicherungsgesellschaft zu Oschatz, Zimmermann und Genossen
Böttchermeister Johann Carl Heinrich Zimmermann ausgeschieden, Holzhändler Carl Gustav Müller alleiniger Inhaber.

14.02.1901

gelöscht


Blatt 145
04.07.1925

Hermann Bock
Das Handelsgeschäft ist in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt worden,
Persönlich haftende Gesellschafter sind die  Kaufleute Hermann Friedrich Bock sen. und Albert Reinhard Pflaume, beide in Oschatz.
Außerdem sind zwei Kommanditisten in das Handelsgeschäft eingetreten.

Links

Einkaufsführer, Oschatzer, Papier, Produkte, Werbeartikel, Annoncen, Postkarte, Kuvert, Tüte, Kontobuch


Blatt 146
26.06.1900

F. Weinhold & Lange
erloschen


Blatt 149
11.06.1914

C. A. Stoll
Der Mineralwasserfabrikant Carl August Stoll ist ausgeschieden. Der Kaufmann Carl Albert Stoll in Oschatz ist Inhaber der Firma geworden.


Blatt 150
29.08.1903

Julius Justin
Dem Kaufmann Ernst Alfred Kretzschmar in Oschatz ist die Prokura erteilt worden.

10.08.1924

Die Firma ist erloschen

Links

Annonce


Blatt 151
07.03.1913

Paul Herrlich
gelöscht


Blatt 153
01.04.1911

Gebr. Schoepe
Die Gesellschafter Herren Ernst Eugen Schoepe und Ernst Wilhelm Schoepe sind ausgeschieden, die seither bestandene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Der Kaufmann Herr Gustav Adolf Otto Max Elbe in Oschatz, der das Handelsgeschäft unter der zeitherigen Firma fortführt, ist Inhaber der Firma geworden.

05.08.1911

Der Kaufmann Herr Gustav Otto Max Elbe ist als Inhaber ausgeschieden. Alleininhaber ist der Kaufmann Herr Ernst Wilhelm Schoepe in Oschatz geworden.

25.09.1918

Der Gesellschafter Carl Wilhelm Alfred Wolf und Heinrich Baumhauer sind ausgeschieden. Der Kaufmann Kurt Heinrich Erhard Friedel in Oschatz, der das Handelsgeschäft unter der zeitherigen Firma fortführt, ist Inhaber der Firma geworden.

15.03.1919

Die Handelsfirma hat ihren Sitz nach Leipzig-Gohlis verlegt, weshalb die Firma hier in Wegfall kommt.


Blatt 155
18.12.1895

Hermann Fichtner
gelöscht

Links

Annonce


Blatt 156
03.03.1906

A. Oswald Born
gelöscht

Links

Annonce


Blatt 157
03.07.1900

Alexander Schaarschmidt
erloschen

Links

Annonce


Blatt 159
11.06.1896

M. Mariowitz
gelöscht


Blatt 160
30.05.1903

I. Dresel
erloschen.


Blatt 161
05.01.1903

Oswald Höfer vorm. Arthur Eichler
erloschen


Blatt 162
12.09.1900

M. Gernegroß
erloschen.

Links

Annonce


Blatt 163 / A22
04.06.1926

Moritz Jesch
Dem Diplomingenieur Richard Walter Jesch in Oschatz ist Prokura erteilt worden.

12.12.1928

Die dem Richard Walter Jesch erteilt gewesene Prokura ist erloschen.
Der Baumeister Hermann Moritz Jesch ist ausgeschieden. Inhaber der Firma ist geworden der Diplomingenieur Richard Walter Jesch in Oschatz.

27.01.1938

(Bau- und Handelsgeschäft)
Inhaber Alfred Rudolf Görner, Baumeister in Leisnitz.

Links

Rechnung


Blatt 164 / A23
06.02.1909

H. Pötzsch
Die Firma lautet künftig: Hermann Pötzsch

11.10.1912

Carl Julius Hermann Pötzsch ist ausgeschieden.
Der Kaufmann Hermann Friedrich Pötzsch in Oschatz ist Inhaber der Firma geworden.

21.05.1943

(Eisenwarenhandlung)
Hermann Friedrich Pötzsch ist ausgeschieden. Frieda Käthe verw, Pötzsch geb. Preiß in Oschatz ist jetzt Inhaberin der Firma

Links

Einkaufsführer, Annonce, Rechnung


Blatt 165
05.03.1912

H. Mannewitz
Der Buchbindermeister Herr Traugott Hermann Mannewitz ist infolge Ablebens ausgeschieden. Frau Anna Bertha verw. Mannewitz, geb. Helbig, in Oschatz, der Lehrer Herr Hermann Karl Mannewitz in Mockau, der Buchbinder Herr Johannes Walter Mannewitz in Oschatz und der noch minderjährige Stud. Herr Richard Otto Mannewitz in Leipzig sind Inhaber in Erbengemeinschaft.

11.08.1936

Der Buchbindermeister Johannes Walter Mannewitz in Oschatz ist infolge Ablebens am 5. August 1935 ausgeschieden.
Inhaber sind seine Erben: a) Helene Selma verw, Mannewitz, geb. Barth in Oschatz b) die minderjährige Helene Ruth Mannewitz in Oschatz.

Links

Annonce, Rechnung, Postkarten, Einkaufsführer, Siegelmarke, Quittung


Blatt 166
25.07.1922

Oswald Grüner
Buchbindermeister Oswald Grüner ist ausgeschieden. Inhaber der Firma ist geworden der Buchbindermeister Edmund Theodor Oswald Grüner in Oschatz

Links

Annonce, Postkarten, Notizheft


Blatt 168
06.06.1930

Carl Zehrfeld
gelöscht.


Blatt 169
28.09.1898

Carl Nebel jun. > Carl Nebel jun. Nachf.
auf Arno Hermann Schneider übergegangen, künftige Firmierung Carl Nebel jun. Nachf.

25.03.1935

Der Kaufmann Arno Hermann Schneider in Oschatz ist ausgeschieden. Der Kaufmann Alexander Schneider ist jetzt Inhaber


Blatt 170
26.04.1906

Emil Richter
Der Buchbindermeister Hugo Emil Richter in Oschatz ist infolge Ablebens ausgeschieden. Frau Emma Auguste verw. Richter, geb, Pinkert, und ihr unter elterlicher Gewalt stehender minderjähriger Sohn Emil Georg Kurt Richter, beide in Oschatz, sind Inhaber in Erbengemeinschaft.

Links

Postkarten, Oschatzer


Blatt 171
17.01.1899

C. Wilh. Koch
gelöscht.

Links

Annonce


Blatt 172
13.03.1909

Otto Buchmann
gelöscht.


Blatt 173
22.08.1933

Julius Möbuß
gelöscht.


Blatt 174
23.01.1933

Robert Büttig
Der Produktenhändler Ernst Robert Büttig in Oschatz ist ausgeschieden. Der Kaufmann Emil Oskar Ullmann in Oschatz ist Inhaber.

Links

Einkaufsführer, Tüte


Blatt 175
28.08.1899

R. Luchtenstein
auf Frida Irma und Matha Bertha minderjährige Geschwister Luchtenstein übergegangen.

06.03.1900

erloschen.


Blatt 176
18.01.1908

Hermann Guhse
erloschen.


Blatt 177
20.06.1910

Emil Kuntze
erloschen.


Blatt 178
02.05.1901

Richard Herrig > Richard Herrig Nachf.
Der bisherige Inhaber Otto Hermann Richard Herrig in Oschatz ist ausgeschieden, Das Handelsgeschäft auf den Materialwarenhändler Paul Oswald in Oschatz übergegangen. Die Firma lautet künftig Richard Herrig Nachf.

30.07.1934

Die Firma lautet künftig Erich Hegewald in Oschatz.
Der Materialwarenhändler Paul Oßwald ist ausgeschieden, der Kaufmann Karl Erich Richard ist jetzt Inhaber.

Links

Annonce


Blatt 180
06.03.1903

Karl Franke
Produktenhändler Karl Gottlob Franke in Oschatz ist als Inhaber ausgeschieden und Kaufmann Karl Arthur Franke in Oschatz ist Inhaber des Handelsgeschäfts

04.10.1927

Der Kaufmann Karl Arthur Franke ist infolge Ablebens ausgeschieden.
Frau Bertha Minna verw. Franke geb, Müller, der Kaufmann Karl Fritz Franke, der Drogist Georg Arthur Franke und der minderjährige Eugen Heinz Franke, sämtlich in Oschatz, sind Inhaber in Erbengemeinschaft geworden.

21.11.1935

Bertha Minna verw. Franke geb. Müller und Karl Fritz Franke sind am 1. Juli 1933 ausgeschieden.

Links

Tüte


Blatt 181
30.01.1908

Theodor Bauch
gelöscht.

Links


Blatt 182
14.04.1898

Friedrich Noatzsch
gelöscht.


Blatt 183
17.06.1911

Oschatzer Maschinenbau E. A. Forcker
Die Karl Benno Forcker für die Firma erteilte Prokura ist erloschen.

07.07.1914

erloschen.


Blatt 184
30.12.1899

Arthur Herrmann & Luther > Bruno Schöne
auf Caroline Louise Frieda verw. Luther, geb, Adam, übergegangen.

12.10.1900

Frau Caroline Louise Frieda, verw, Luther, geb,. Adam, in Oschatz ist als Inhaberin ausgeschieden und der Kaufmann Herr Emil Bruno Schöne in Oschatz Inhaber des Handelsgeschäfts und der Firma geworden

16.06.1911

Die Firma lautet künftig: Bruno Schöne.

19.01.1922

Der Kaufmann Ernst Hugo Kühne ist als Gesellschafter infolge Ablebens ausgeschieden.

01.04.1913

In das bisher von dem Kaufmann Emil Bruno Schöne allein gehörige Handelsgeschäft sind die Kaufleute Ernst Hugo Kühne und Claus Wilhelm Georg Umland, beide in Oschatz, als Gesellschafter eingetreten.
Die offene Handels-gesellschaft ist am 1. April 1913 errichtet worden.

09.01.1933 Der Kaufmann Claus Wilhelm Georg Umland in Oschatz ist ausgeschieden.
Der Ingenieur Alfred Max Schöne in Oschatz ist als Gesellschafter eingetreten.
08.07.1936

Der Kaufmann Emil Bruno Schöne in Oschatz ist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst.. Das Handelsgeschäft wird von dem alleinigen Inhaber Ingenieur Alfred Max Schöne unter der bisherigen Firma fortgeführt.

Links

Annoncen, Rechnungen


Blatt 185
04.04.1903

Ernst Franke
Dem Kaufmann Oskar Hermann Dem Kaufmann Alexander Hahn in Oschatz wurde Prokura erteilt.

12.12.1916

Die dem Kaufmann Oskar Hermann Alexander Hahn in Oschatz erteilt gewesene Prokura ist unterm 3. ds. Mts. erloschen.

18.10.1922

Das Handelsgeschäft ist in eine Kommandit-gesellschaft umgewandelt worden.
Persönlich haftende Gesellschafter sind der Fabrikbesitzer Faustimus Ernst Franke, die Kaufleute Ernst Hermann Alexander Franke und Ernst Hermann Claus Franke, Sämtlich in Oschatz. Außerdem ist eine Kommanditistin in das Handelsgeschäft eingetreten.
Die Gesellschaft ist am 1. April 1921 errichtet worden

02.07.1934

Die Kommanditistin ist ausgeschieden.
Die Kommanditgesellschaft hat sich dadurch in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt

13.04.1935

Der Gesellschafter Faustinus Ernst Franke ist ausgeschieden.

02.07.1936

Der Direktrice Minna Emma Wolf und dem Buchhalter Michael Georg Stich, beide in Oschatz. ist Prokura erteilt worden.

Links

Rechnungen, Werbepostkarte1, Werbepostkarte2, Werbepostkarte3, Foto


Blatt 186
21.01.1932

Carl Stey
gelöscht


Blatt 187 / B6
02.09.1902

Zuckerfabrik Oschatz GmbH
Rittergutsbesitzer Emil Naumann in Sitten ist als Geschäftsführer ausgeschieden und Ritterguts-pächter Otto Gadegast in Mannschatz als Geschäftsführer bestellt worden.

15.10.1906

der Gesellschaftsvertrag wurde abgeändert, der Freigutsbesitzer Herr Karl Matthes in Gaunitz ist als Geschäftsführer ausgeschieden und Herr Gutsbesitzer Hermann Kraft in Zschannewitz ist als Geschäftsführer gewählt worden.

14.10.1910

Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluss der Gesellschafter vom 24.07.1910 laut Notariats-protokoll von diesem Tage abgeändert worden.

08.10.1912

Der Gesellschafts-vertrag ist durch Beschluss der Gesellschafter vom 21. Ju 1912 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage abgeändert worden.
Der Geschäftsführer Herr Hermann Kraft ist ausgeschieden, zum Geschäftsführer ist bestellt worden der Rittergutsbesitzer Herr Emil naumann in Mutzschen.

14.11.1913

Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluss der Generalversammlung vom 24. August 1913 abgeändert worden.
Der Geschäftsführer Emil Lorenz ist ausge-schieden, zum Geschäftsführer ist bestellt worden der Gutsbesitzer Hermann Kraft in Zschannewitz.i.

27.11.1914

Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluss der Gesellschafter vom 26. Juli 1914 laut Notariats-protokolls von diesem Tage in § 9g der Satzung abgeändert worden

26.05.1915

Das Stammkapital ist durch Beschluss der Gesellschafter vom 24. August 1912 auf achthundertvierzigtausend Mark herabgesetzt worden.

08,10.1915

Der Geschäftsführer Emil Naumann in Mutzschen ist ausgeschieden.
Zum Geschäftsführer ist der Rittergutspächter Woldemar Pötzsch in Wellershausen bestellt worden;

21.06.1916

Das Stammkapital ist durch Beschluss der Gesellschafter von 24. August 1913 auf 780.000,00 Mark herabgesetzt worden.

05.07.1917

Das Stammkapital ist durch Beschluss der Gesellschafter vom 24. August 1913 auf 720.000,00 Mark herabgesetzt worden.

30.06.1919

Das Stammkapital ist der Beschluss der Gesellschafter vom 24. August 1913 auf 600.000,00 Mark herabgesetzt worden.

20.08.1921

Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluss der Gesellschafter vom 30. März 1921 abgeändert worden.
Zu Geschäftsführern sind bestellt worden der Rittergutsbesitzer Ernst Anton Rudolph in Promnitz, der Gutsbesitzer Oswin Gruhle in Mehlteuer, der Rittergutsbesitzer Oskar Händel in Saalhausen, der Rittergutsbesitzer Carl Gadegast in  Niedergrauschwitz, der Ökonomierat Bruno Hartmann in Kammergut Sedlitz, der Rittergutspächter Alfred Müller in Sitten und der Privatmann Heinrich Teller in Kleinböhla.

11.11.1922

An die Stelle des Gesellschaftsvertrages vom 16. November 1893 ist der neue Gesellschaftsvertrag vom 23. August 1922 getreten. Dieser befindet sich Bl. 2 fg. der Registerakten Bd. IV. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Zuckerfabrikation und der damit zusammenhängenden Neben-gewerbe und sonstiger Handelsgeschäft. Öffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft werden von den Geschäftsführern durch einmalige Bekanntmachung in der „Sächsischen Staatszeitung“ und dem „Oschatzer Amtsblatt“ unter der Firma der Gesellschaft und unter Beifügung der Namen mindestens zweier Geschäftsführer erlassen. Das Stammkapital beträgt sechshunderttausend Mark.
Die seitherigen Geschäftsführer Alfred Kratzsch in Zävertitz, Oskar Händel auf Saalhausen, Carl Gadegast auf Niedergrauschwitz, Alfred Müller in Sitten und Heinrich Teller in Kleinböhla sind ausgeschieden.

15.11.1923

Dem Fabrikdirektor Franz Wolfram und dem Kaufmann Hilmar Reinecke, beide in Oschatz, ist Prokura erteilt worden. Ein jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer vertreten

08.05.1925

Die Generalversammlung vom 4. Februar 1925 hat beschlossen, das Stammkapital auf 300.000,00 Goldmark umzustellen.
Die Umstellung ist erfolgt.
Der Gesellschaftsvertrag ist durch die gleiche Generalversammlung dementsprechend und auch noch in den §§ 9 Abs 1, 12 Abs, 1, 19 Abs. 2 der Satzungen abgeändert worden

7
17.10.1929

Die dem Fabrikdirektor Thiel erteilte Prokura ist erloschen.
Dem Fabrikdirektor Florus Ledig in Oschatz ist Prokura erteilt worden. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer vertreten,

29.09.1930

Die Satzungen sind durch Beschluss der Gesellschafter lt. Notariatsprotokoll vom 10. Sep-tember 1930 in den §§ 12 und 25 Abs, 1 abgeändert worden.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1 Juni des einen bis zum 42. Mai des nächsten Jahres.
Der Ökonomierat Helbig ist als Geschäftsführer ausgeschieden Der Gutsbesitzer Hermann Däweritz in Grauschwitz ist zum Geschäftsführer ernannt.

20.09.1933

Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluss der Generalversammlung vom 16. August 1933 in §§ 17 Abs. 1, 17, Abs..4h und 21 Abs, 1 abgeändert worden.

09.10.1934

Die Gutsbesitzer Hermann Kraft, Oswin Gruhle und Ernst Anton Rudolph sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Zu Geschäftsführern sind bestellt worden: Der Landwirt Fritz Trautmann in  Leuthen, der Bauer Walter Matthes in Gaunitz und der Bauer Erich Däweritz in Prausitz.

03.10.1935

Der Ökonomierat Bruno Hartmann in Sedlitz ist als Geschäftsführer ausgeschieden, der Landwirt Otto kurt Bunge in Böhlen ist zum Geschäftsführer bestellt,

09.10.1936

Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluss der Generalversammlung vom 9. September 1936 in §§ 5, 10, 25, 26 abgeändert worden.

08.01.1942

Der Geschäftsführer Landwirt Fritz Trautmann in Leuthen ist ausgeschieden.
Der Landwirt Friedrich Anton Rudolph in Promnitz ist zum Geschäftsführer bestellt.

18.02.1943

Das Stammkapital ist durch Beschluss der Gesellschaftsversammlung vom 9. September 1942 um 200 000 RM auf 500 000 RM erhöht worden.

Links

Annoncen, Kuvert, Pins


Blatt 188
11.08.1900

Gebrüder Muxfeld
erloschen.


Blatt 189
03.03.1906

Albert Leonhardt
gelöscht.


Blatt 190
24.03.1896

Otto Bernsdorf Nachfolger
gelöscht


Blatt 191
24.08.1904

Emil König
erloschen.


Blatt 192
04.01.1905

W. Streller
Schnittwarenhändler Herr Ernst Robert Streller in Oschatz ist am 31. Dezember 1904 ausgeschieden und die Handelsgesellschaft aufgelöst worden.
Fräulein Helene Emma Streller in Oschatz führt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.


Blatt 193
23.01.1922

Carl Kahn
Der Mechaniker und Kaufmann Ernst Otto Kahn in Oschatz ist als Gesellschafter in das Handels-geschäft eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft ist am 1; Februar 1921 errichtet worden.

Links

Annonce, Rechnung, Quittung


Blatt 195
11.04.1896

Marie Kühn
gelöscht

Links

Annonce


Blatt 196
12.04.1906

Alfred Th. RaschAlfred Th. Rasch
Inhaber Kaufmann Herr Robert Theodor Alfred Rasch daselbst.
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Zigarren
.


Blatt 199
16.9.1908

Carl Merz
Frau Alma Ida verw Merz, geb. Schirmer, und die minderjährigen Gertrud Ida, Carl Richard Curt, Hans Carl und Johanna Helene, Geschwister Merz, sind ausgeschieden. Die Firma lautet künftig: Carl Merz Nachf. Inhaber ist der Schneidermeister Louis Walther Klauß in Oschatz.

Links

Annonce


Blatt 200
04.08.1900

Louis Rauschenbach
erloschen

Blatt 202
14.10.1896

Urbach & Schwarz – Zweigniederlassung –
erloschen


Blatt 203
05.05.1898

Richard Dreßler
erloschen.


Blatt 204 / A34
21.04.1937

Ernst Fritsche
Die vier Kommanditisten sind ausgeschieden.
Der Kaufmann Ernst Fritsche jun. ist persönlich haftender Gesellschafter geworden.
Die Gesellschaft ist in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt worden.

14.12.1938

(Eisenwaren, Glas- und Porzellanwaren, Elektrogeräte, Öfen und Herde).
Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Ernst Fritsche jun, ist nunmehr Alleininhaber

Links

Bohnerbesen


22.07.1897

Fol. 205.
Emil Barthel

erloschen.


28.03.1900

Blatt 206
Emil Hänig
erloschen


Blatt 207
27.11.1895

Arthur Eichler
Inhaber August Arthur Eichler.

16.07.1900

erloschen

Links

Annonce


Blatt 208 / A35
09.12.1895

Otto Beyersdorf > Otto Beyersdorf, Inh. Rud. Schneider
Inhaber Alfred Otto Beyersdorf.

21.07.1938

(Herren- Damen und Kindebekleidung)
Die Firma lautet künftig: Otto Beyersdorf, Inh. Rud. Schneider.
Geschäftsinhaber: Kaufmann Alfred Paul Rudolf Schneider in Oschatz.


Blatt 209
09.12.1895

Emilie Lüttich
Inhaberin Laura Emilie Lüttich, geb., Köhler, Max Eduard Lüttich, Prokurist

06.10.1897

erloschen


Blatt 210
24.01.1896

Carl Balke
Inhaber Hermann Carl August Balke


Blatt 211
09.03.1904

Ernst Pöschel
erloschen

Links

Annonce


Blatt 212
13.02.1896

Wilhelm Fischer > Gebrüder Fischer
Inhaber Wilhelm Robert Fischer.

14.03.1898

Pferdehändler Robert Emil Fischer Mitinhaber, künftige Firmierung Gebrüder Fischer.

22.01.1901

Der Pferdehändler Robert Emil Fischer in Oschatz ist ausgeschieden, die Handelsgesellschaft aufgelöst und der bisherige Mitinhaber, der Pferdehändler Herr Wilhelm Robert Fischer in Oschatz alleiniger Inhaber.


Blatt 213
13.02.1896

Rupert Ammann
Inhaber Rupert Ammann


Blatt 214
18.02.1896

Robert Richter
Inhaber Julius Robert Richter

30.05.1899

erloschen.


Blatt 215
18.02.1901

C. A. Seifert, Kartoffelhandlung
Inhaber Carl August Seifert.


Blatt 216
22.12.1896

Barth & Steinbach
Mitinhaber Heinrich Hermann Barth ausgeschieden.

27.02.1896

errichtet den 22. Februar 1896. Inhaber der Strickermeister Heinrich Hermann Barth und Otto Hermann Steinbach


Blatt 218
02.05.1901

I. Marcuße (Zweigniederlassung)
erloschen


Blatt 219
16.07.1897

Silvia gesch. Krötzsch, geb. Brand, genannt Silvia Brand
Prokura Friedrich Hermann Lauckner's erloschen.


Blatt 220 / A36
06.02.1909

F. H. Guckland > Hermann Guckland > Hermann Guckland Nachflg., Inhaber Hellmut Pinkert > Hermann Guckland Nachf. Inh, Margarete Finkewitz.
Die Firma lautet künftig: Hermann Guckland

11.10.1934

Die Firma lautet künftig: Hermann Guckland Nachflg., Inhaber Hellmut Pinkert.
Fanny Martha verw. Guckland geb. Beutner ist ausgeschieden.
Der Kaufmann Hellmut Pinkert in Oschatz ist jetzt Inhaber.

28.07.1938

(Lebensmittel, Spirituosen, Feinkost).
Die Firma lautet jetzt; Hermann Guckland Nachf. Inh, Margarete Finkewitz.
Geschäftsinhaberin: Margarete gesch. Finkewitz geb. Guckland, Oschatz

Links

Einkaufsführer


Blatt 221
21.06.1919

Emil Gruhle
Der Gastwirt und Holzhändler Emil Hermann Gruhle ist ausgeschieden,
Inhaberin der Firma ist geworden: Louise Wilhelmine verw. Gruhle, geb. Fritsche in Oschatz


Blatt 222
24.08.1896

E. Poße > Ernst Poße
Inhaber Otto Wilhelm Ernst Posse

06.02.1909

Die Firma lautet künftig: Ernst Poße

13.05.1925 Die Firma ist erloschen.

Blatt 223



14.10.1896

B. Krasemann, Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung (früher Fr. Oldecops Erben Sortiment) > B. Krasemann Nachf. Hans Hackarath, Buch-, Kunst und Musikalienhandlung, früher Fr. Oldecops Erben, Sortiment > B. Krasemann Nachf. Paul Seifert, Buch-, Musik- und Schreibwaren-Handlung > B. Krasemann Nachf. Karl Hannemann, Buchhandlung
Inhaber Bruno Krasemann.

04.08.1900

Der bisherige Inhaber Herr Bruno Krasemnn in Oschatz ist ausgeschieden und der Buchhändler Herr Hans Ludwig Ferdinand Hackarath daselbst Inhaber der Firma geworden, sowie die Firma künftig B. Krasemann Nachf. Hans Hackarath, Buch-, Kunst und Musikalienhandlung, früher Fr. Oldecops Erben, Sortiment, lautet.

06.05.1912

Der Buchhändler Hans Ludwig Ferdinand Hackarath ist ausgeschieden. Der Buchhändler Oskar Paul Seifert in Oschatz ist Inhaber der Firma geworden. Die Firma lautet künftig: B. Krasemann Nachf. Paul Seifert, Buch-, Musik- und Schreibwaren-Handlung

19.07.1917

Der Buchhändler Oskar Paul Seifert ist ausgeschieden. Der Buchhändler Karl Reinhold Georg Hannemann in Oschatz ist Inhaber der Firma geworden. Die Firma lautet künftig: B. Krasemann Nachf. Karl Hannemann, Buchhandlung. Prokura ist erteilt worden der Auguste Anna verehel. Hannemann geb. Kopsch, in Oschatz

Links

Rechnung, Annonce, Postkarten, Einkaufsführer


Blatt 224
27.10.1896

Paul Kretzschmar
Inhaber Paul Moritz Kretzschmar

Links

Annonce


Blatt 225
22.12.1896

Gebrüder Steinbach
errichtet den 9. November 1896, Inhaber Fabrikant Hermann Steinbach in Oschatz und Kaufmann Max Richard Steinbach in Lichtenstein

17.11.1898

Max Richard Steinbach ausgeschieden.


Blatt 226
01.03.1897

Eichler & Gernegroß > Gernegroß & Georgi
errichtet den 1. März 1897, Inhaber Kaufleute August Arthur Eichler und Emil Clemens Gernegroß.

08.07.1898

Kaufmann Carl Wilhelm Emil Georgi Mitinhaber, künftige Firmierung Gernegroß & Georgi.


Blatt 227
12.06.1897

Karl Arnold
Inhaber Wilhelm Karl Arnold

14.02.1901

erloschen


Blatt 228
17.06.1897

Wähner & Kaaker > Anton Wähner
errichtet den 14. Juni 1897; Inhaber die Schuhmacher Friedrich Anton Wähner und Ernst Arthur Kaaker

15.12.1897

Ernst Arthur Kaaker ausgeschieden
künftige Firmierung Anton Wähner

02.05.1901

erloschen

Links

Annonce


Blatt 229
09.09.1897

C. H. Böhns
Inhaber Heinrich Christoph Böhns


Blatt 230
06.10.1897

K. Max Kießig > K. Max Kießig Nachf. > Arthur Kunze
Inhaber Karl Max Kießig
auf August Arthur Wilhelm Kunze übergegangen, künftige Firmierung K. Max Kießig Nachf.

08.07.1902

Der Inhaber des Handelsgeschäfts, Kaufmann August Wilhelm Arthur Kunze in Oschatz firmiert künftig Arthur Kunze

Links

Oschatz in der Presse


Blatt 231
16.02.1898

Bernhardt Voigt > Bernhardt Voigt Nachf.
Inhaber Gustav Bernhardt Voigt.

13.11.1902

Kaufmann Gustav Bernhardt Voigt in Oschatz als Inhaber ausgeschieden. Drogist Hugo Ernst Starke in Oschatz ist Inhaber des Handelsgeschäfts und der Firma., Die Firma lautet künftig Bernhardt Voigt Nachf.

10.11.1910

erloschen


Blatt 232
03.03.1898

Agnes Berger
Inhaberin Ernestine Agnes Berger

09.04.1914

Ernestine Agnes Berger ist zufolge Ablebens ausgeschieden.
Inhaberin ist Anna Ida Scheibe in Oschatz geworden.

Links

Annonce, Einkaufsführer


Blatt 233
26.07.1898

Friedrich Robert Hardt > Friedrich Robert Hardt Nachf. Inh. Walter Petrenz
Inhaber Friedrich Robert Hardt

30.06.1932

erloschen


Blatt 234
09.09.1898

Friedrich Berthold
Inhaber Friedrich Albin Berthold

17.03.1904

erloschen.


Blatt 235
13.09.1902

Lisbeth Möbius
erloschen.


Blatt 236
06.06.1902

Paul Philipp
erloschen


Blatt 237
13.03.1909

Hermann Käseberg
erloschen


Blatt 238
20.04.1910

Adolf Roßberg > Adolf Roßberg Nachf.
Kaufmann Gustav Adolf Eduard Roßberg ist infolge Ablebens ausgeschieden, Inhaber ist der Kaufmann Herr Theodor Alfred Zimmermann. in Oschatz geworden. Die Firma lautet künftig: Adolf Roßberg Nachf.
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Wein, Kolonialwaren und Zigarren.

14.03.1914

erloschen

Links

Einkaufsführer, Annonce


Blatt 239 / A40
24.03.1899

Fedor Göthel
Inhaber Ernst Fedor Göthel

14.07.1936

Am 22. Mai 1936 ist das Ausscheiden eines Kommanditisten eingetragen worden.

18.12.1936

Der persönlich haftende Gesellschafter Fedor Ernst Göthel und 1 Kommanditistin sind ausgeschieden. Der bisherige Kommanditist Kaufmann Woldemar Fritz Göthel in Oschatz ist persönlich haftender Gesellschafter.

15.10.1938

Eine Kommanditistin ist aus der Gesellschaft ausgetreten.

05.12.1942

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Links

Siegelmarken, Postkarten, Fotokarte. Rechnung, Annonce, Druckplatte, Foto


Blatt 240
03.10.1906

Arthur Herrmann & Co.
Der Kaufmann Herr Richard Arthur Löbe in Oschatz ausgeschieden, die Handelsgesellschaft aufgelöst worden und die Firma wird von dem anderen Mitgesellschafter Herrn Herrmann unverändert fortgeführt.

14.03.1914

erloschen


Blatt 241
118.11.1899

Otto Käseberg > Heinrich Kalb vormals Otto Käseberg
auf Johann Heinrich Kalb übergegangen, künftige Firmierung Heinrich Kalb vormals Otto Käseberg.


Blatt 242
29.05.1899

Julius Lübeck > Oskar Pötzsch
Inhaber Julius Gottwerth Lübeck in Mügeln.

04.08.1900

Herr Julius Gottwerth Lübeck in Mügeln ist ausgeschieden. Der Drogist Herr Arno Oskar Pötzsch in Oschatz ist Inhaber der Firma, Die Firma lsutet künftig Oskar Pötzsch.

08.07.1903

erloschen.


Blatt 243
330.05.1899

Central-Drogerie, Emilie, verehel. Apotheker Dr. Brodmeier
Inhaber Katharina Loretta Emilie, verehel. Apotheker Dr. Brodmeier.

14.05.1900

erloschen


Blatt 244
08.02.1905

Otto Linke
erloschen


Blatt 245
24.07.1899

Bruno Richter
Inhaber Bruno Richter

07.03.1913

gelöscht

Links

Emailleschild, Annonce


Blatt 246
29.09.1899

Ernst Schmidt
Inhaber Carl Gottlieb Ernst Schmidt

09.07.1919

Der Schnittwarenhändler  Carl Gottlieb Ernst Schmidt ist ausgeschieden. Inhaberin der Firma ist geworden Karoline Auguste verw. Schmidt, geb. Goldberg, in Oschatz

08.04.1924

In das Handelsgeschäft sind Lina Schmidt, die Kaufleute Max Paul Schmidt und Alfred Schmidt, sämtlich in Oschatz, als Gesellschafter eingetreten. Die somit gegründete offenen Handelsgesellschaft ist am 8. April 1924 errichtet worden.
Karoline Auguste verw. Schmidt geb. Goldberg, ist als Gesellschafterin ausgeschieden.

08.04.1924

In das Handelsgeschäft sind Lina Schmidt, die Kaufleute Max Paul Schmidt und Alfred Schmidt, sämtlich in Oschatz, als Gesellschafter eingetreten. Die somit gegründete offenen Handelsgesellschaft ist am 8. April 1924 errichtet worden. Karoline Auguste verw. Schmidt geb. Goldberg, ist als Gesellschafterin ausgeschieden,

Links

Einkaufsführer, Annonce, Bügel


Blatt 247
05.07.1900

Friedrich Siegert
erloschen


Blatt 248
14.12.1899

Kurt Kohl
Inhaber Ernst Kurt Kohl.

07.03.1911

Kaufmann Ernst Karl Kohl ist infolge Ablebens aus der Firma ausgeschieden.
IInhaberin der Firma ist Frau Luise Alwine Emilie verw. Kohl, geb. Wiebeck, in Oschatz geworden.

01.02.1919

Frau Luise Alwine Emilie verw, Kohl, geb. Wiebeck, ist als Inhaberin ausgeschieden,
Firmeninhaber ist geworden der Kaufmann Ernst Wilhelm Richard Schwarz in Oschatz.


Blatt 249
03.03.1900

Paul Pflügner
Inhaber der Kaufmann Herr Leberecht Pflügner in Leipzig, auch ist verlautbart worden, daß das Handelsgeschäft eine Niederlassung der in Leipzig bestehenden Hauptniederlassung ist.

08.09.1903

erloschen.


Blatt 250
220.03.1900

Herman Nebel > Herman Nebel Nachf.
Inhaber der Steinbruchsbesitzer Herman Nebel .

27.05.1903

Der zeitherige Inhaber, Steinbruchbesitzer Herman Nebel in Oschatz ist ausgeschieden und der Steinbruchbesitzer Josef Heinrich Gorlt in Oschatz Inhaber des Handelsgeschäfts geworden. Dieser firmiert künftig Herman Nebel Nachf.

14.09.1904

erloschen


Blatt 251
20.03.1900

G. W. Rein > W. Rein > W. Rein & Sohn
Inhaber der Mechaniker Herr Georg Wilhelm Rein daselbst.

06.02.1909

Die Firma lautet künftig: W. Rein

21.01.1932

erloschen

Links

Einkaufsführer, Annonce


Blatt 252
220.03.1900

Heinrich Löbner > Heinrich Löbner Nachf.
Inhaber der Kaufmann Herr Moritz Heinrich Löbner daselbst .

14.11.1918

Der seitherige Firmeninhaber Moritz Heinrich löbner ist infolge Ablebens ausgeschieden. Alleinige Inhaberin ist Gertrud Frieda gesch. Löbner geb, Zschelletzschky, in Oschatz geworden. Sie führt das Handelsgeschäft unter der seitherigen Firma fort. 

20.12.1919

Die Firma lautet künftig: Heinrich Löbner Nachf.
Der Schlosser Julius Schönfeld in Oschatz ist in das Handelsgeschäft eingetreten.
Die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft ist am 1. Dezember 1919 errichtet worden.


Blatt 253
15.05.1900

Central-Drogerie, Friedrich Kümmel
Inhaber der Apotheker Herr Johann Friedrich Karl Kümmel daselbst.

14.02.1901

erloschen


Blatt 254
03.10.1904

Oschatzer Bank, Zweigniederlassung der Wurzener Bank in Wurzen
a. der Kaufmann Herr Hermann Marthaus in Oschatz ist zum Mitgliede des Vorstands bestellt und
b. den Kaufleuten Herren Georg Wehmeyer in Oschatz und Max Göllner in Wurzen wurde Prokura erteilt.

23.05.1912

dem Kaufmann Camillo Reichel in Wurzen ist Prokura für das Hauptgeschäft erteilt.

02.09.1914

Der Kaufmann Max Alfred Stöckel in Wurzen ist zum Mitglied des Vorstands bestellt worden

22.04.1918

Der Kaufmann Max Adolf Schorrnbeck in Wurzen ist als Mitglied des Vorstands ausgeschieden. 

07.10.1920

Die Generalversammlung vom 29. März 1920 hat die Erhöhung des Grundkapitals um eine Million Mark auf 3 Millionen Mark beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt, Der Gesellschaftsvertrag ist dementsprechend geändert.

31.05.1932

Die Generalversammlung vom 29. April 1932 hat die Herabsetzung des Grundkapitals um 150.000,00 Reichsmark auf 850.000,00 Reichsmark durch Einziehung der im Besitz der Gesellschaft befindlichen Aktien im Nennwert vom 150.00,00 RM beschlossen. Der Beschluss ist durchführt und der Gesellschaftsvertrag geändert.

02.06.1933

Die Generalversammlung vom 28. April 1933 hat die Herabsetzung des Grundkapitals um 50.000,00 Reichsmark auf 800.000,00 Reichsmark durch Einziehung der im Besitze der Gesellschaft befindlichen Aktien im Nennwert von 50.000,00 RM beschlossen. Der Beschluss ist durchgeführt. Der Geschäftsvertrag wurde in § 5 entsprechend geändert.

07.07.1936

Die Generalversammlung vom 27. April 1936 hat die Herabsetzung des Grundkapitals um fünfzigtausend Reichsmark auf siebenhundertfünfzigtausend Reichsmark durch Einbeziehung der im Besitze der Gesellschaft befindlichen Aktien im Nennwert von Fünfzigtausend Reichsmark beschlossen.
Der Beschluss ist durchgeführt.
Der Gesellschaftsvertrag vom 5. März 1900 in der Fassung vom 22. April 1921 mit seinen weiteren Abänderungen ist durch Beschluss derselben Generalversammlung laut Notariatsprotokolls vom 27, April 1936 in §5 entsprechend abgeändert worden

16.07.1936

Der Kaufmann Max Göllner in Wurzen ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden.

Links

Brief, Überweisung, Annonce


Blatt 255
21.06.1900

Moritz Müller > Moritz Müller Nachf.
Inhaber der Fischhändler Herr Moritz Ernst Müller daselbst .

10.10.1900

Der bisherige Inhaber Herr Moritz Ernst Müller in Oschatz ist ausgeschieden, Der Fischhändler Herr Alban Wilhelm Müuller daselbst hat das Handelsgeschäft erworben. Die Firma lautet künftig Moritz Müller Nachf.


Blatt 256
05.02.1901

Adolf Meyer
Inhaber der Goldschmied Herr Adolf Christian Heinrich Meyer daselbst eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Juwelier und Optikergeschäfte.

Links

Einkaufsführer, Ringschachtel, Taschenuhr, Firmenpostkarte


Blatt 257
16.02.1901

Goldener Löwe, Ernst Wilhelm
Inhaber der Gastwirt Herr Karl Friedrich Ernst Wilhelm in Oschatz
Angegebener Geschäftszweig Gastwirtschaftsbetrieb

06.06.1910

erloschen

Links

Annonce, Postkarten


Blatt 258
16.02.1901

Ernst Lehmann
Inhaber der Uhrmacher Herr Karl Ernst Lehmann in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig Handel mit Goldwaren und optischen Artikeln

18.10.1927
22.10.1927

Der Uhrmacher Ernst Lehmann ist durch Tod ausgeschieden.
Der Uhrmacher und Ingenieur Ernst Curt Lehmann in Oschatz ist Inhaber. Die in dem Geschäfte begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers gehen auf den Erwerber über.

16.12.1937

erloschen

Links

Einkaufsführer, Oschatzer, Annonce, Gangregler


Blatt 259
02.03.1901

Weißes Roß, Carl Nebel
Inhaber der Gastwirt Herrn Carl Hermann Nebel in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig Gastwirtschaftsbetrieb

09.01.1904

erloschen 

Links

Annonce, Postkarten


Blatt 260
13.04.1901

Bernhard Nitzsche
Inhaber der Brauereibesitzer Herr Heinrich Bernhard Nitzsche in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Brauereibetrieb

Links

Annonce, Postkarte


Blatt 261 / A45
13.04.1901

Ernst Reif
Inhaber der Mühlenbesitzer Friedrich Ernst Reif in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Müllerei, Getreide- und Mehlhandel

06.03.1942

(Müllerei, Getreide- und Mehlhandel),
Der Mühlenbesitzer Friedrich Ernst Reif, Oschatz, ist ausgeschieden. Geschäftsinhaber ist Ernst Richard Reif, Müllermeister, Oschatz

Links

Mehlsack, Annonce


Blatt 262
13.04.1901

Friedrich Hering
Inhaber der Mühlenbesitzer Herr Christian Friedrich Hering in Oschatz
Angegebener Geschäftszweig: Müllerei, Getreide- und Mehlhandel

24.01.1920

Der Mühlenbesitzer Christian Friedrich Hering in Oschatz ist als Inhaber ausgeschieden.
Firmeninhaber ist geworden der Müllermeister Christian Friedrich Hering jun. in Oschatz.


Blatt 263
17.04.1901

Carl Riebisch
Inhaber der Kürschnermeister Carl Heinrich in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Kürschnerei, Hut- und Filzwarenhandel

Links

Annoncen


Blatt 264 / A48
17.04.1901

Gasthaus zum Schwan, Hugo Krug
Inhaber der Gasthofbesitzer Richard Hugo Krug in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Gastwirtschaftsbetrieb

06.01.1939

Geschäftsinhaber ist Martha Alma verw. Krug, geb. Buchheim, Oschatz.
Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf Martha Alma verw. Krug, geb. Buchheim in Oschatz als befreite Vorerbin des Nachlasses des Gasthofbesitzers Richard Hugo Krug übergegangen..
Nacherben sind: 1. Frau Lore verehel. Pfütze geb. Krug in Dresden, 2. der Geschäftsführer Richard Krug in Oschatz

Links

Briefbogen, Speisekarte, Getränkekarte, Annonce, Postkarten, Fotos, Lokalitäten


Blatt 265
19.04.1901

Hermann Köppe
Inhaber der Schneidermeister Traugott Hermann Köppe in Oschatz
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Herrenkonfektionsgeschäfts.

Links

Annonce


Blatt 266
09.05.1901

Hermann Lorenz vorm. H. Paul > Otto Bielig vorm. Herm. Lorenz
Inhaber der Kaufmann August Hermann Lorenz in Oschatz.
Der Firmeninhaber hat das Handelsgeschäft vom jetzt verstorbenen Töpfermeister Karl Heinrich Paul in Oschatz, der es unter der nicht eingetragen gewesenen Firma H. Paul in Oschatz betrieb, am 7. November 1884 käuflich erworben.

01.10.1912

Der Kaufmann Herr August Hermann Lorenz ist ausgeschieden. Inhaber der Firma iat der Kaufmann Herr Friedrich Otto Emil Bielig in Oschatz. Die Firma lautet künftig Otto Bielig vorm. Herm. Lorenz.

Links

Einkaufsführer, Rechnung


Blatt 267 / A49
06.06.1901

Max Richter
Inhaber Kaufmann Max Hermann Richter  in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Zigarren- und Tabakhandel

13.11.1931

Der Kaufmann Max Hermann Richter ist ausgeschieden. Frau Emma Klara verw, Richter geb. Streubel ist Inhaberin der Firma geworden.

13.09.1939

(Tabakwarengroß- und -kleinhandlung)
Geschäftsinhaber ist Georg Richter, Kaufmann, Oschatz.


Blatt 268
06.06.1901

Blatt 268
Paul Rothe
Inhaber Kaufmann Gustav Bernhard Paul Rothe  in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Schokoladen- und Zuckerwarenhandel

07.03.1913

gelöscht

Links

Annonce


Blatt 269
05.07.1901

Victoria-Drogerie, Emilie verehel, Dr. Brodmeier
Inhaberin Catharina Loretta Emilie verehel. Dr. Brodmeier in Oschatz

29.05.1902

erloschen.


Blatt 270
05.07.1901

Reinhold Stelzner
Inhaber Buchbindermeister Eduard Reinhold Stelzner in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Buch-, Papier- und Schreibwarenhandlung.

11.04.1931

Buchbinder Paul Stelzner ist ausgetreten.
Inhaber der Firma ist geworden Buchbinder Bruno Rudolf Theodor Altmann in Oschatz

Links

Annonce, Postkarten


Blatt 271
03.08.1901

Otto Bach
Inhaber Uhrmacher Karl Otto Bach in Oschatz
Angegebener Geschäftszweig: Uhren-, Gold- und Silberwaren sowie Maschinengeschäft.

19.05.1908

erloschen

Links

Annonce


Blatt 272
19.10.1901

Otto Finsterbusch
Inhaber Spediteur Heinrich Otto Finsterbusch in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Speditionsgeschäft

07.03.1913

gelöscht .


Blatt 273
19.10.1901

Max Buchmann
Inhaber Lohgerbermeister Max Wilhelm Buchmann  in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Lohgerberei


Blatt 274
19.10.1901

Friedrich Werner > Friedrich Werner Nachf.
Inhaber Bierhändler Johann Friedrich Werner in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Bierhandel und Fabrikation von Mineralwasser.

10.10.1932

Die Prokura des Kaufmanns Alfred Walter Seiler in Oschatz ist erloschen.

Links

Annonce, Bügelverschluss, Flasche


Blatt 275
21.10.1901

Edmund Wilhelm
Inhaber Händler Carl Edmund Wilhelm  in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Möbeln, Luxus- und Gebrauchsartikeln

24.07.1903

erloschen.


Blatt 276
221.10.1901

Ernst Stübler
Inhaber Schlossermeister Ernst Gustav Stübler  in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Schlosserei mit Eisenwarenhandel

Links

Pakethalter


Blatt 277
14.12.1901

Max Langner
Inhaber Buchbindermeister Oswald Max Langner in Oschatz..
Angegebener Geschäftszweig: Buchbindereibetrieb sowie Handel mit Galanterie und Lederwaren

Links

Einkaufsführer


Blatt 278
16.12.1901

Robert Richter
Inhaber Kaufmann Julius Robert Richter in Oschatz
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Destillation

19.01.1906

erloschen.


Blatt 279
17.01.1902

Georg Hellmich
Inhaber Kunstmaler Johann Georg Ferdinand Hellmich in Oschatz
Angegebener Geschäftszweig: Kunst-, Buch- und Papierhandlung.

14.03.1914

gelöscht

Links

Annonce, Artikel


Blatt 280
009.04.1902

Rudolf Roeber
Inhaber Kaufmann Emil Leopold Rudolf Roeber in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Kolonialwaren, Tabak- und Zigarren-Spezialgeschäft.


Blatt 281
29.04.1902

Wilhelm Buchholz
Inhaber Kaufmann Wilhelm Buchholz in Oschatz..
Angegebener Geschäftszweig: Herren- und Knabengarderobegeschäft sowie Handel mit Herrenartikeln.


Blatt 282
30.09.1902

Friedrich Otto
Inhaber Ziegeleibesitzer Friedrich Wilhelm Otto in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Dampfziegelei.


Blatt 283
20.10.1902

Heinrich Hoffmann
Inhaber Kaufmann Heinrich Paul Hoffmann in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Wäsche- und Ausstattungsgeschäfts.

27.03.1905

erloschen.


Blatt 284
08.12.1902

Hugo Stahr
Inhaber Kaufmann Friedrich Hugo Stahr in Oschatz .
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Posamenten-, Kurz- und Wollwaren-Geschäfts,

17.10.1903

erloschen


Blatt 285
004.02.1903

Ewald Kratzschmann
Inhaber Glasermeister Arthur Ewald Kratzschmann in Oschatz
Angegebener Geschäftszweig: Fabrikmäßiger Betrieb einer Tischlerei und Glaserei.

10.07.1909

erloschen


Blatt 286
19.09.1903

Matthias Meyerstein
Inhaber Kaufmann Matthias Meyerstein in Oschatz .
Angegebener Geschäftszweig: Herren- und Damenkonfektionsgeschäft und Handel mit Manufakturwaren.

26.05.1904

erloschen.


Blatt 287
02.12.1903

Curt Perthen
Inhaber Baumeister Curt Hermann Perthen in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Baugeschäft.

10.06.1936

Harry Konrad Theodor Perthen ist ausgeschieden. Alleiinige Inhaberin ist Amalie Martha Emma verw. Perthen geb. Plenz.
Dem Baumeister Bernhard Martin Haußig in Oschatz ist Prokura erteilt worden.

Links

Annonce


Blatt 288
25.03.1904

K. Gustav Müller
Inhaber Holzhändler Karl Gustav Müller in Oschatz .
Angegebener Geschäftszweig: Holz- und Faßhandel.


Blatt 289 / A50
17.09.1904

Ernst Friedel
Inhaber Handschuhmacher und Bandagist Karl Hermann Friedel in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Vertrieb von Handschuhen, Bandagen, Korsetten und Herrenartikeln.

09.11.1938

(Handel mit Herrenartikeln, Handschuhen, Korsetts und Artikeln zur Krankenpflege).
Geschäftsinhaber jetzt: Marianne Müller geb. Friedel, Kaufmannsehefrau.

Links

Einkaufsführer


Blatt 290
31.12.1904

Heinrich Deutsch Zweigniederlassung > Heinrich Deutsch Nachf.
Inhaber Kaufmann Herr Hirsch genannt Heinrich Deutsch in Dresden.
Angegebener Geschäftszweig: Herren- und Damenkonfektionsgeschäft

06.06.1906

Der bisherige Inhaber Hirsch genannt Heinrich Deutsch ist ausgeschieden., Inhaber ist der Kaufmann Herr Leo Rittler in Oschatz. Die Firma lautet künftig Heinrich Deutsch Nachf., das Handelsgeschäft wird als Hauptniederlassung fortgeführt.

22.09.1908

erloschen.

Link

Annonce


Blatt 291 / B4
31.12.1904

Oschatzer Filiale der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt Zweigniederlassung > Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Filiale Oschatz
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb aller Bank- und Kommissionsgeschäfte und – mit Ausnahme der Differenzgeschäfte – aller derjenigen Geschäfte und Unternehmungen, durch die Ackerbau, Handel, Industrie und Gewerbe gefördert und die wirtschaftlichen Verhältnisse gehoben werden können. Die Gesellschaft ist daher auch berechtigt, Hypothekengeschäfte aller Art zu betreiben. Auf Grund von hypothekarischen Beleihungen innerhalb des Königreichs Sachsen darf sie auf den Inhaber lautende Hypothekenpfandbriefe in Gemäßheit der Vorschriften des Reichshypothekenbankgesetzes und nach Maßgabe der einen Teil des Gesellschaftsvertrages bildenden Satzung ausgeben. Der gegenwärtig gültige Gesellschaftsvertrag nebst Satzung für das Hypothekenbankgeschäft ist am 20. Dezember 1899, Abänderung desselben sind und zwar zu §§ 4 und 13 in der Generalversammlung am 30. Mai 1901, zu §§ 9, 23, 24, 26 und 31 in der Generalversammlung am 4. April 1903 beschlossen worden. Das Grundkapital beträgt 75.000 000 M, und zwar 30 000 000 M (= 10 000 000 Taler) und 45 000 000 M in 37500 Stck. auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1200 M. Der Vorstand (die Direktion) wird vom Aufsichtsrat ernannt und besteht nach dessen Ermessen aus einer Person oder aus mehreren Personen. Die Zeichnung der Firma der Gesellschaft erfordert zu ihrer Gültigkeit die Unterschrift von zwei der zur Zeichnung berechtigten Personen. Dies sind die Mitglieder des Vorstandes, die Prokuristen und die Handlungsbevollmächtigten, Um den Verkehr der Gesellschaft mit Behörden zu erleichtern, soll es zulässig sein, daß von zwei Mitgliedern des Vorstands dem dritten Mitgliede oder, wenn überhaupt nur zwei Mitglieder des Vorstands vorhanden sind, von dem einen Mitgliede des Vorstands dem anderen eine Vollmacht erteilt und diese dadurch ermächtigt wird, rechtsverbindliche Erklärungen für die Gesellschaft abzugeben. Eine solche Vollmacht hat Gültigkeit, wenn der Zeichnung der Firma in ersten Falle die Unterschriften zweier Mitglieder des Vorstandes, im letzten Falle die Unterschrift nur eines Mitgliedes des Vorstands beigefügt wird.
Mitglieder des Vorstandes sind: a.) der Kommerzienrat Julius Favreau, b.) Dr, jur. Paul Harrwitz, c.) der Kaufmann Hugo Keller, sämtlich in Leipzig. Gesamtprokura für die Zweigniederlassung ist erteilt: d.) dem Kaufmann Georg Priem, e.)dem Kaufmann Udo Keller, beide in Oschatz. dergestalt, daß jede von einem dieser Prokuristen in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstands der Gesellschaft oder mit einem Prokuristen oder Handlungsbevollmächtigten der Zweigniederlassung vollzogener Unterschrift der Firma der letzteren die Zweigniederlassung verbindlich machen soll. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung der Gesellschaftsorgane unter Angabe des Zweckes der Generalversammlung, Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in der für die Erklärungen der Gesellschaftsorgane vorgeschriebenen Form und werden einmal im „Deutschen Reichsanzeiger“ und in der „Leipziger Zeitung“  veröffentlicht, wodurch sie für alle Beteiligten rechtsverbindlich werden.

22.02.1912

Die Generalversammlung vom 2. Februar 1912 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 20 Millionen Mark mithin auf 110 Millionen Mark beschlossen.
Die beschlossenen Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt.
Der Gesellschaftsvertrag vom 20. Dezember 1899 ist durch Beschluss der Generalversammlung vom 2. Februar 1912 laut Notariatsurkunde von demselben Tage in § 4 abgeändert worden.

05.11.1912

Das Vorstandsmitglied Dr. jur. Harrwitz ist ausgeschieden. Zum Mitglied des Vorstands ist bestellt worden der Kaufmann Ernst Petersen in Leipzig.

27.02.1913

Zum Mitglied des Vorstands ist bestellt worden der Bankdirektor Fr. jur. Ernst Schoen in Leipzig. Das Vorstandsmitglied Julius Favreau führt den Titel Geheimer Kommerzienrat.

31.12.1914

Die Firma der Zweigniederlassung lautet künftig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Filiale Oschatz

22.02.1916

Das Vorstandsmitglied Justus Favreau iat ausgeschieden

08.01.1918

Die Generalversammlung vom 13. Dezember 1917 hat beschlossen, das Grundkapital um 10 Millionen Mark auf einhundertzwanzig Millionen Mark, zu erhöhen.
Hiervon werden überlassen:
a. 2 925 000 M, ab 1. Januar 1917 dividendenberechtigt, zum Nennwerte an die Direktion der Disconto-Gesellschaft in Berlin zwecks Rückgewährung der seitens der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig aus Anlass der liquidationslosen Übernahme der Oberlausitzer Bank zu Zittau in Zittau und der Geringswalder Bank in Geringswalde von der Direction der Disconto-Gesellschaft in Berlin entliehenen Aktien und behuts Ausgleichs der von derselben eingebrachten diesbezüglichen Forderung.
b. 499 000 M ab 1. Januar 1918 dividendenberechtigt, zum Nennwerte an die Aktionäre der Bergmännischen Bank zu Freiberg als Gegenwerk für die an die Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt erfolgte Übertragung des Vermögens der Bergmännischen Bank zu Freiberg in Freiberg nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom 6. Dezember 1917 und zum Austausch gegen 499 000 Aktien dieser Bank von deren Grundkapital von 500 000 M im Verhältnis 1:1, da hier hinsichtlich 1 Aktie über 1000 M ein Aktien-umtausch nicht zu erfolgen hat.
c. 6 276 000 M ab 1. Januar 1918 dividendenberechtigt, zum Nennwerte an die Aktionäre der Vogtländischen Bank in Plauen als Gegenwert für die an die Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt erfolgte Uebertragung des Vermögens der Vogtländischen Bank in Plauen nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom 27. November 1917 und zum Umtausch gegen 4 707 000 M Aktien dieser Bank von deren Grundkapital von 5 500 000 M im Verhältnis 4:3, da hier hinsichtlich von 793 000 M Aktien der Vogtländischen Bank ein Aktienumtausch nicht stattzufinden hat.
Die beschlossenen Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt.
Dasselbe beträgt nunmehr einhundertzwanzig Millionen Mark in einhunderttausend Aktien zu je einhundert Taler (dreihundert Mark), sechsund-sechzigtausendsechshundertfünfundsechzig Aktien zu je eintausendzweihundert Mark, eine Aktie zu zweitausend Mark und zehntausend Aktien zu je eintausend Mark zerfallend.
Der Gesellschaftsertrag vom 20. Dezember 1899 ist durch Beschluss der Generalversammlung vom 13. Dezember 1917 laut Notariatsurkunde von demselben Tage in den §§ 4 und 8 abgeändert worden.
Hierüber wird noch bekannt gegeben:
Die Aktien lauten auf den Inhaber. 200 Stückwerden zum Kurse von 155% und 9700 Stück zum Nennwerte ausgegeben, 

03.07.1918

Der Gesellschaftsvertrag ist abgeändert worden.
Die Gesellschaft wird rechtsverbindlich, insbesondere in Bezug auf die Zeichnung der Firma.
Die Vorstandsmitglieder Hugo Keller und Ernst Petersen führen den Titel: Königl. Sächs. Kommerzienrat,

14.08.1918

Die Generalversammlung vom 29. Juni 1918 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 5 Millionen auf 125 Millionen beschlossen.
Die Erhöhung ist erfolgt
Der Gesellschaftsvertrag ist abgeändert worden 

07.07.1920

Die Generalversammlung vom 21, März hat die Erhöhung des Grundkapitals um 35 Millionen Mark auf 160 Millionen Mark beschlossen.
Die Erhöhung ist erfolgt.
Der Gesellschaftsvertrag ist abgeändert worden.
Zu Mitglieder des Vorstands sind die Bank-direktoren Wilhelm Josef Weißel und Karl Grimm, beide in Leipzig, bestellt worden.

07.03.1931

Zum Mitglied des Vorstands ist der Bankdirektor Dr. jur Gerhard Sachau in Leipzig bestellt worden.

13.07.1932

Die Generalversammlung vom 4. Mai 1932 hat die Herabsetzung des Grundkapitals von 49 Millionen Reichsmark auf 20 Millionen Reichsmark beschlossen.
Die Herabsetzung ist durchgeführt.
Durch den gleichen Beschluss sind die durch die Verordnung über Aktienrecht vom 19. September 1931 außer Kraft getretenen Bestimmungen dass Gesellschaftsvertrages über Zusammensetzung und Bestellung des Aufsichtsrates und die Vergütung seiner Mitglieder nach Maßgabe des notariellen Protokolls und mit dem dort bezeichneten teilweise veränderten Inhalt in den Vertrag wieder aufgenommen und außerdem die §§ 3 , 6, 17, 18, 20, 10 und 29 geändert worden.

29.09.1932

Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluss des Aufsichtsrats vom 26, August 1932 im § 4 abgeändert worden.

02.11.1933

Die Mitglieder das Vorstands Bankdirektoren Wilhelm Josef Weißel und Kurt Wunderlich in Leipzig sind ausgeschieden. Die Generalersammlung vom 14. Oktober 1933 hat die Herabsetzung des Grundkapitals von 20 Millionen Reichsmark auf fünfzehn Millionen Reichsmark beschlossen. Die Herabsetzung ist durchgeführt.

12.01.1934

Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluss des Aufsichtsrats vom 15. Dezember 1933 im § 4 abgeändert worden. Das Grundkapital zerfällt nunmehr in elftausend Aktien zu je eintausend Reichsmark, siebenunddreißigtausend Aktien zu je einhundert Reichsmark und fünfzehntausend Aktien zu je zwanzig Reichsmark.

02.11.1934

Der Bankier Hans Vincent v. Moller in Leipzig ist zum Mitglied des Vorstandes bestellt. Prokura ist erteilt: a) Dr. jur. Hans Schaefer, b) Dr. jur. Carl Scheller, c) Dr. phil Georg Tobias, d) Dr. jur. Hans Zimmermann, sämtlich in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Mitglied des Vorstands oder einem anderen Prokuristen vertreten. Ihnen ist die Befugnis erteilt, Grundstücke zu veräußern und zu belasten.

08.03.1935

Der Bankdirektor Karl Grimm in Leipzig ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden.

02.08.1941

Das Vorstandmitglied Bankdirektor Dr. jur. Gerhard Sachau, Leipzig, ist ausgeschieden.
Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere aber derjenigen Geschäfte, die der Förderung von Handel, Industrie und Landwirtschaft dienen, sowie Betrieb von Hypothekengeschäften aller Art und Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Hypothekenpfandbriefen auf Grund von hypothekarischen Beleihungen innerhalb des Landes Sachsen nach Maßgabe des Hypothekenbankgesetzes. Die durch Beschluss der Hauptversammlung vom 29. Juli 1938 erfolgte Neufestsetzung der Satzung ist bereits am 4; Januar 1939 in Spalte 6 unter Nr. 3 eingetragen.

Links

Annonce, Werbekarte, Gutschrift, Spatbuch


Blatt 292
27.01.1905

Bruno Hildebrandt
in Oschatz, Zweigniederlassung der in Leipzig unter gleicher Firma bestehenden Hauptniederlassung,
Inhaber Kaufmann Herr Bruno Richard August Hildebrandt in Leipzig
Angegebener Geschäftszweig: Anfertigung und Verkauf von Herren- und Knabengarderobe.


Blatt 293 / A57
16.01.1915

Böttger & Guericke > Victor Guericke, Pächter A. Michalski > Victor Guericke, Oschatzer Baum- und Rosenschule, Inhaber Fritz Schneider
Der Gesellschafter Kaufmann Curt Erhard Böttger ist ausgeschieden. Die seither bestehende Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden, Das Handelsgeschäft wird unter der zeitherigen Firma fortgeführt.

19.05.1909

In das Handelsgeschäft ist ein Kommanditist eingetreten. Die Kommanditgesellschaft ist am 01. April 1909 errichtet worden.

15.12.1915

Prokura ist erteilt dem Kaufmann Hans Bernhard Eschenburg in Deutsch-Markkleeberg.
Zur Berichtigung der Bekanntmachung vom 16. Januar wird bemerkt: Die Handelsgesellschaft ist nicht aufgelöst worden.

07.06.1919

Der Kommanditist ist ausgeschieden. Der Kaufmann Hans Bernhard Eichenburg in Deutsch-Markkleeberg ist in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten. Die ihn für die Kommanditgesellschaft ertwilt gewesenne Prokura ist erloschen. Die Gesellschaft ist am 3. Juni1919 errichtet worden. Die Firma lautet künftig: Victor Guericke.

24.04.1936

Die Firma lautet künftig:Victor Guericke, Pächter A. Michalski.
Die Gesellschafter Ella verw, Guericke und Elisabeth Guericke sind ausgeschieden.
Der Gärtner Alexander Michalski in Oschatz ist Inhaber als Pächter; dieser betreibt das Geschäft als Rosen- und Baumschulen.

18.03.1939

Die Firma lautet jetzt: Victor Guericke, Oschatzer Baum- und Rosenschule, Inhaber Fritz Schneider.
Geschäftsinhaber Georg Fritz Schneider, Baumschuler, Oschatz. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Georg Fritz Schneider ist nunmehr Alleininhaber. Er haftet nicht für die im Betrieb des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten der bisherigen Inhaber Amalie Ella, verw. Guericke geb. Kolbe, Elisabeth Charlotte verehel. Minde geb, Guericke und des Alexander Michalski.

Links

Rechnung, Annoncen, Firmenpostkarte


Blatt 295
26.02.1906

Ernst Knape
Inhaber Handelsmann Herr Johann Ernst Knape.
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Spirituosen.

Links

Einkaufsführer


Blatt 297
07.06.1906

Wilhelm Hübsch
Inhaber Hotelbesitzer Herr Friedrich Wilhelm Hübsch.
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Hotels.

13.03.1909

gelöscht .


Blatt 298
06.06.1910

Stadtbrauerei Oschatz August Kirchhübel
gelöscht


Blatt 299
15.11.1906

Marie Dietze
Inhaberin Frau Marie verw, Dietze, geb. Fischer, in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Pferden,


Blatt 300
17.01.1907

Putz- und Mode-Bazar „Merkur“ Maria Asch
Inhaberin Marta verehel. Asch, geb. Caminer, in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Putz, Damen und Herrenmoden.

26.10.1908

erloschen.


Blatt 301
16.07.1907

Carl Rothfuchs
Inhaber Kaufmann Carl Gustav Rothfuchs daselbst
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Mehl und Mühlenprodukten en gros.


Blatt 302
15.01.1908

Oschatzer Strohverwertungs- und landwirtschaftliche Vertriebs-GmbH > Strohverwertungs-GmbH
Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Januar 1908 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung von Stroh durch Fabrikation von Strohhülsen, Seilen, Matten und anderen Artikeln sowie Vertrieb derselben. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.
Das Stammkapital beträgt sechzigtausend Mark.
Zum Geschäftsführer sind bestellt:
  a. der Gutsbesitzer Herr Wilhelm Klefeker in Oschatz
  b. der Molkereibesitzer Herr Curt Marggraff in Breslau
  c; der Kaufmann Herr Max Preckelt in Berlin
Zur Vertretung der Gesellschaft bedarf es  des Zusammenwirkens zweier Gesellschafter.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch folgendes bekannt gegeben:
  1) Der Gesellschafter Herr Wilhelm Klefeker in Oschatz legt auf das Stammkapital in die Gesellschaft das in Oschatz gelegene sogenannte alte Wenzelsche Stadtgut mit sämtlichen Zubehör, aber ohne Inventar, wie es steht und liegt, ein, Diese Einlage wird von der Gesellschaft nach Abzug der Passiven auf 45.000 M angenommen.
  2) Die Gesellschafter Herren Marggraff und Preckelt leisten ihre Stammeinlagen dadurch, dass sie das von ihnen bisher betriebene Fabrikationsgeschäft E. Marggraff, mechanische Fabrik von Strohhülsen etc. nebst Maschinen, Zubehörteilen, Werkzeugen, Gerätschaften und Utensilien, sowie der bereits erworbenen Kundschaft in die Gesellschaft einlegen. Der Wert dieser Einlage wird auf 15000 M festgesetzt, wovon Herrn Marggraff 10000 M und Herrn Preckelt 5000 M gehören.
  3) Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichanzeiger.

26.06.1909

Curt Marggraff in Breslau und Max Preckelt in Berlin sind als Gesellschafter ausgeschieden.

10.05.1910

Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluss des Gesellschafters vom 9. Mai 1910 laut gerichtlichem Protokoll von diesem Tage abgeändert worden. Zur Vertretung der Gesellschaft genügt ein Geschäftsführer. Die Firma lautet künftig: Strohverwertungs-Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Links

Annonce


Blatt 303 /A59
29.01.1908

Erwin Panzer
Inhaber Kaufmann Otto Erwin Panzer in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Delikatessengeschäfts

30.05.1925

Der Kaufmann Panzer ist durch Tod ausgeschieden. Helene Martha verw, Panzer, geb. Pötzsch in Oschatz ist Inhaberin der Firma geworden.

20.09.1938

Die Firma ist erloschen.

Links

Einkaufsführer


Blatt 304
01.02.1908

Theodor Bauch Nachf., Hugo Gehlhaar
Inhaber Baumeister Max Gustav Hugo Geelhaar, hier eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden- Der neue Inhaber haftet nicht für die im Betriebe der früheren, von ihm miterworbenen Firma Theodor Bauch in Oschatz begründeten Verbindlichkeiten des seitherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem früheren Betrieb begründeten Forderungen auf ihn über.
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Baugeschäfts.

Links

Werbepostkarte1, Werbepostkarte2


Blatt 305
13.02.1908

Albin Bennewitz
Inhaber Kaufmann Friedrich Albin Bennewitz hier.
Angegebener Geschäftszweig: Vertrieb von Neuheiten der chemisch-technischen Haushalts- und Beleuchtungsbranche

26.10.1914

Der Kaufmann Friedrich Albin Bennewitz ist ausgeschieden.
Inhaberin der der Firma ist Frau Marie Lina verehel.Bennewitz geb, Herrmann, in Oschatz geworden.


Blatt 306
24.03.1908

Ernst Günther > Ernst Günther Nachf.  
Inhaber Uhrmacher und Goldschmied Johannes Polykarp Günther.
Angegebener Geschäftszweig: Uhrmacherei und Goldarbeiterei

20.09.1911

Der Uhrmacher Herr Johannes Polykarp Günther ist infolge Ablebens aus der Firma ausgeschieden. Inhaber derselben ist der Uhrmacher Herr Ernst Paul Mohr in Oschatz geworden. Die Firma lautet künftig Ernst Günther Nachf.

Links

Annoncen


Blatt 307
12.05.1908

Anna Pippig
Inhaberin Frau Anna Emilie verehel. Pippig, geb. Schöne
Herrn Otto Bernhard Pippig in Oschatz ist für die obige Firma Prokura erteilt worden ist.
Angegebener Geschäftszweig: Kolonialwaren und Mehlhandel


Blatt 308
03.02.1909

Selma Trepte > Alwin Trepte & Co.
Inhaberin Frau Amalie Selma verehel. Trepte, geb. Zschätzsch.
Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Möbeln und Holzwaren

01.07.1913

In das Handelsgeschäft eingetreten ist der Tischlermeister Herr Gottfried Alwin Trepte in Oschatz.
Die Firma lautet künftig: Alwin Trepte & Co. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1013 errichtet,

22.05.1914

Der Gesellschafter Tischlermeister Gottfried Alwin Trepte ist ausgeschieden.
Die bisherige offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden.
Das Handelsgeschäft wird unter der bisherigen Firma von der Amalie Selma Trepte geb, Zschätzsch, fortgeführt.

21.03.1921

gelöscht

Links

Annonce


Blatt 309
12.02.1909

Helene Klefeker 
Inhaberin Frau Helene verehel. Klefeker, geb, Mehnert.
Angegebener Geschäftszweig: Filz- und Fell-Brandmalerei


Blatt 310
16.02.1909

Oskar Bonitz
Inhaber Kaufmann Louis Oskar Bonitz.
Angegebener Geschäftszweig: Posamenten

14.06.1922

Dem Kaufmann Emil Oskar Gerhard Bonitz in Oschatz ist Prokura erteilt worden.

Links

Rechnung, Annonce


Blatt 311
18.06.1909

Paul Noffke
Inhaber Kaufmann Paul Friedrich Noffke
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Herren-konfektion und Schuhwaren

10.05.1911

Frau Marta Emma Corinna verw. Noffke, gesch, Breuer, geb. Hertwig, ist als Inhaberin ausgeschieden.. Inhaber ist der Kaufmann Herr Karl Adolf Vogel in Oschatz, welcher die Firma unverändert fortführt.


Blatt 312 / A66
24.06.1909

Amalie Wunsch
Inhaberin Frau Amalie Emilie verehel. Wunsch, geb. Lässig.
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Kohlen und Holz.

27.09.1939

Die Firma ist erloschen.


Blatt 313
16.12.1909

Emil Fischer
Inhaber Fabrikant Friedrich Emil Fischer.
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Woll- und Schnittwaren sowie Fabrikation von Wollwaren.

30.04.1926

In das Handelsgeschäft sind eingetreten Kaufleute Emil Moritz Fischer und Johann Georg Fischer, beide in Oschatz. Die somit gegründete offene Handelsgesellschaft ist am 1; Januar 1925 errichtet worden.
Der Fabrikant Friedrich Emil Fischer ist ausgeschieden


Blatt 314
12.01.1910

Oschatzer mech. Korbwarenfabrik Arno Pohorzeleck
Inhaber Korbwarenfabrikant Arno Julius Pohorze-leck in Oschatz eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Korbwaren, insbesondere Rohrkoffer.

06.05.1914

gelöscht

Links

Annoncen


Blatt 315
18.01.1910

Markgraf & Mehlhorm > Brieger & Markgraf
Gesellschafter Kaufleute Paul Arno Wilhelm Markgraf und Ernst Emil Mehlhorn, beide in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Polstermaterialien und Sattlerwaren

03.02.1914

Der Kaufmann Friedrich Ernst Wilhelm Brieger in Oschatz ist in die Gesellschaft eingetreten.

09.01.1928

Kaufmann Ernst Emil Mehlhorn ist ausgeschieden. Die Firma lautet künftig Brieger & Markgraf.

05.08.1932

Der Kaufmann Paul Arno Wilhelm Markgraf ist ausgeschieden


Blatt 316
28.05.1910

Alfred Wolf
Inhaber Kaufmann Karl Wilhelm Alfred Wolf in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Agentur, Kommissions- und Engrosgeschäft für Schuhwaren

06.10.1922

Dem Kaufmann Gustav Georg Jahn ist Prokura erteilt worden.


Blatt 317
30.05.1910

Emil Schulze
Inhaber Hotelbesitzer Hermann Emil Schulze in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Hotels (goldener Löwe)

Links

Postkarten


Blatt 318 / A70
07.10.1910

Oschatzer Schuhfabrik Karl Wollner, vorm. Arthur Kunze
Inhaber Herr Karl Friedrich Wollner, Fabrikbesitzer in Oschatz:
Angegebener Geschäftszweck: Schuhfabrikation

17.08.1938

Die Firma ist erloschen.


Blatt 319 / A71
05.11.1910

Bernhard Pippig
Inhaber Mehlhändler Otto Bernhard Pippig in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Mehl

03.07.1941

Otto Bernhard Pippig ist ausgeschieden.
Offene Handelsgesellschaft seit 01.06.1941.
Gesellschafter sind Frieda Kretschmar und Gertrud Pippig, beide in Oschatz


Blatt 320
10.02.1911

Otto Käseberg
Inhaber Weinhändler Hermann Otto Käseberg in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Wein


Blatt 321
15.05.1911

Bernhard Zimmermann
Inhaber Hotelbesitzer Bernhard Zimmermann
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Hotels.

21.03.1921

gelöscht

Links

Postkarten, Annonce


Blatt 322
07.06.1911

Gebrüder Walther
Gesellschafter Kaufleute Albert Georg Walther in Dresden und Max Dagobert Walther in Oschatz Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1911 begonnen.
Angegebener Geschäftszweig: Agentur und Kommissionsgeschäft mit Auskunftei in kaufmännischen Angelegenheiten

29.08.1912

Der Gesellschafter Max Dagobert Walther ist ausgeschieden, die offenen Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der Zeitherige Geschäftsführer Albert Georg Walther führt das Handelsgeschäft unter der zeitherigen Firma fort.

14.03.1914

gelöscht


Blatt 323
29.08.1911

Martin Ulrich
Inhaber Hotelbesitzer Martin Ulrich in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Hotels (goldener Löwe) und Handel mit Wein.

07.03.1913

gelöscht

Links

Postkarten


Blatt 324
30.08.1911

Hartsteingutfabrik mit beschränkter Haftung > Keramik mbH
Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. August 1911 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unter-nehmens ist die Errichtung und der Betrieb einer Hartsteingutfabrik, die Fabrikation und der Vertrieb vom Hartsteingutwaren aller Art und verwandter Artikel und alle mit der Errichtung und mit dem Betriebe zusammenhängenden Handelsgeschäfte.
Das Stammkapital beträgt Einhundertneunzigtausend Mark.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Herr Hermann Unger in Leipzig.
Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deut-schen Reichsanzeiger.

27.01.1912

Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluss der Gesellschafter vom 10. Januar 1912 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage abgeändert worden. Das Stammkapital ist durch Beschluss der Gesellschafter vom gleichen Tage auf zweihundertzwanzigtausend Mark erhöht worden.

01.06.1912

Der Kaufmann Hermann Unger in Leipzig ist als Geschäftsführer ausgeschieden, Kaufmann Her-mann Büttner in Oschatz dagegen zum Geschäftsführer bestellt worden ist.

10.02.1913

Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluss der Gesellschafter vom 3. Januar 1913 laut Notariats-protokolls von diesem Tage abgeändert worden.
Das Stammkapital ist durch Beschluss der Gesellschafter vom gleichen Tage auf Dreihundertfünfunddreißigtausend Mark erhöht worden.

10.10.1914

Der Kaufmann Hermann Büttner in Oschatz ist als Geschäftsführer ausgeschieden., der Kaufmann Hermann Unger in Dresden-Blasewitz ist zum Geschäftsführer bestellt worden.

01.07.1916

Der Kaufmann Ernst Ferdinand Hasselbrink ist als Geschäftsführer ausgeschieden; zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Egon Louis Wilhelm Tschorn in Oschatz bestellt worden.

27.04.1917

Dem Kaufmann Karl Wilhelm Hermann Unger in Dresden-Blasewitz ist Prokura erteilt worden

25.08.1917

Das Stammkapital ist durch Beschluss der Gesellschafter vom 30. Dezember 1914 auf zweihundertachtundsechzigtausend Mark herabgesetzt worden.

12.03.1923

Die Firma lautet künftig: Keramik-Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
 Der Gesellschaftsvertrag und der Gegenstand des Unternehmens sind durch Beschluss der Gesellschafter vom 22. Dezember 1922 dementsprechend abgeändert worden. Der Geschäftsführer Tschorn ist ausgeschieden. Die Prokura Unger's ist erloschen. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Karl Wilhelm Hermann Unger in Dresden-Blasewitz bestellt worden.

31.12.1924

Die Generalversammlung vom 26. November 1924 hat beschlossen, das Stammkapital auf fünf-tausenddreihundertundsechzig Goldmark umzustellen. Die Umstellung ist erfolgt.
Der Gesellschaftsvertrag ist durch die gleiche Generalversammlung dementsprechend und auch noch in anderen Punkten laut Notariatsurkunde vom 26. November 1924 abgeändert worden.

02.12.1925

Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Der Geschäftsführer Karl Wilhelm Hermann Unger ist ausgeschieden.
Zum Liquidator ist der Kaufmann Max Langner in Radebeul bestellt worden.

30.06.1927

Die Firma Die Firma ist erloschen.


Blatt 325
18.10.1911

Alfred Breitenborn, Ingenieur-Büro für Elektrizitäts-Anlagen > Alfred Breitenborn, Inh. Johannes Lehnert > Alfred Breitenbaum Inh. Johannes Lehnert, Elektrische Industrie
Inhaber der Elektroingenieur Herr Max Alfred Breitenborn in Oschatz eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Projektierung und Ausführung von elektrischen Beleuchtungs- und Kraftübertragungsanlagen, Revision und Begutachtung elektrischer Anlagen sowie Verkauf elektrischer Installationsmaterialien

20.01.1927

Der Elektroingenieur Max Alfred Breitenborn ist ausgeschieden.
Inhaber der Firma ist geworden der Elektromeister Johannes Theodor Lehnert in Mügeln.
Die Firma lautet künftig Alfred Breitenborn, Inh. Johannes Lehnert

08.02.1927

Die Firma lautet künftig: Alfred Breitenbaum Inh. Johannes Lehnert, Elektrische Industrie.

21.01.1932

gelöscht

Links

Annonce


Blatt 326
16.11.1911


Sächsische Betonpfosten- & Formbaufabrik Hugo Gehlhaar

Inhaber der Baumeister Herr Max Gustav Hugo Gehlhaar in Oschatz eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Betrieb eines Gewerbes im Spezialbau patentierter Formenteile für die Zementsteinindustrie

16.02.1937

erloschen


Blatt 327
12.12.1911

Max Nathke
 Inhaber Kaufmann Max Bernhardt Arthur Nathke in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Drogen, Farben und Chemikalien.

Links

Annonce, Quittung


Blatt 328
19.04.1912

Edmund Wilhelm
Inhaber Möbelgeschäftsinhaber Carl Edmund Wilhelm in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Handel mit Möbeln und Polsterwaren aller Art.

03.12.1920

Kaufmann Carl Alfred Steinbach in Oschatz ist in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1920 errichtet worden, 

30.01.1923

Der Kaufmann Carl Alfred Steinbach ist ausgeschieden.
Die offenen Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden.
Das Handelsgeschäft wird unter der seitherigen Firma fortgeführt.

30.06.1932

gelöscht


Blatt 329
24.04.1912

Sächsische Dielenindustrie, GmbH
Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. April 1912 abgeschlossen worden. – Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf von patentierten Formen für die Zementsteinindustrie sowie der Lizenzvertrieb der „Raalbeg“-Dielen für Decken und Wände und der Verkauf zugehöriger Forman sowie etwaiger anderer noch aufzunehmender, gesetzlich geschützter Artikel und demgemäß der Abschluss aller Geschäfte, die irgendwie direkt oder indirekt damit zusammenhängen. Die Gesellschaft ist für ein Jahr eingegangen. Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Mark. Zum Geschäftsführer ist bestellt der der Baumeister Herr Max Gustav Hugo Gehlhaar in Oschatz. Aus dem Gesellschafts-vertrage wird noch bekannt gegeben: Der Gesellschafter Herr Baumeister Max Gustav Hugo Gehlhaar in Oschatz legt auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein das ihm gehörige Deutsche Reichspatent Nr. 210 074 nebst zu erwartendem Zusatzpatent und allen sonstigen Schutzrechten sowie das von ihm bisher unter der nicht eingetragenen Firma „Sächsische Dielenindustrie“ betriebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven und insbesondere auch mit allen Rechten aus abgeschlossenen Verträgen. Diese Einlage wird von der Gesellschaft für den Geldwert von 19 000 M angenommen, während er zur Erf¨|ullung Seine Stammeinlage noch 500 M in bar leistet.
Der Gesellschafter Herr Kaufmann Max Malchow in München leistet seine Stammeinlage am 500 M in bar.

10.04.1913

Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluss der Gesellschafter vom 31. März 1913 abgeändert worden.
Die Zeitdauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.

12.06.1913

Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluss der Gesellschafter vom 9. Juni 1913 abgeändert wor-den.
Der Baumeister Max Gustav Hugo Gehlhaar in Oschatz ist nicht mehr Geschäftsführer; an seiner Stelle ist der Kaufmann Alfred Barth in Oschatz zum Geschäftsführer bestellt worden.


Blatt 330
20.06.1912

Gustav Kretzschmar
Inhaber Sattler- und Tapeziermeister Herr Adolph Gustav Kretzschmar in Oschatz
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Möbel- und Dekorationsgeschäfts, Sattlerei, Tapeziererei.


Blatt 331
28.06.1913

Max Uebel
Inhaber Kaufmann Karl Max Uebel in Oschatz .
Angegebener Geschäftszweig: Zigarrenspezialgeschäft


Blatt 332
03.07.1913

Friedrich Röber
Inhaber Ingenieur Carl Friedrich Röber in Oschatz .
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit landwirtschaftlichen Maschinen und Reparaturwerkstatt.

15.01.1925

Die Handelsniederlassung ist nach Strehla verlegt worden, weshalb die Firma hier gelöscht wird.


Blatt 333
21.10.1913

Emil Reiche
Inhaber Zigarrenfabrikant Karl Emil Reiche in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Zigarrenfabrikation und Handel mit Zigarren.

23.01.1919

Der Zigarrenfabrikant Karl Emil Reiche ist ausgeschieden. Der Kaufmann Oswald Curt Schütze in Oschatz ist Inhaber der Firma geworden.

Links

Einkaufsführer


Blatt 334
18.12.1913

Leo Schmidt
Inhaber Kaufmann Heinrich Leo Schmidt in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Weinhandel und Weinausschank.

30.06.1932

gelöscht


Blatt 335
22.12.1913

E. Willy Edel
Inhaber Kaufmann Erich Willy Edel in Oschatz .
Angegebener Geschäftszweig: Kunst-, Buch- und Papierhandlung.


Blatt 336
30.01.1914

Herrmann & Co.
Gesellschafter der Fabrikant Karl Gottlieb Friedrich Herrmann und der Kaufmann Johann Gottlob Karl Herrmann, beide in Oschatz
Die Gesellschaft ht m 1, Januar 1914 begonnen,
Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Handel mit Bauartikeln, Jalousien und Rolläden.

16.12.1919

Fabrikant Karl Gottlieb Friedrich Herrmann ist infolge Ablebens ausgeschieden.
Tischler Ernst Josef Otto Herrmann in Oschatz ist in das Handelsgeschäft als Gesellschafter einge-treten.
Die Gesellschaft ist am 1. Dezember 1919 errichtet worden.

30.06.1932

gelöscht


Blatt 337
28.04.1914

Arno Pohorzeleck GmbH
Der Gesellschaftsvertrag ist  am 23. Februar 1914 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb des von Arno Pohorzeleck in Oschatz unter der Firma „Oschatzer mech. Korbwarenfabrik Arno Pohorzeleck" in Oschatz betriebenen Geschäfts, sowie allgemein die Herstellung und der Vertrieb von Koffern und Korbwaren,
Das Stammkapital beträgt 38.000,00 Mark.
Die Stammeinlage Conrad von Querfurths beträgt 16.000,00 N, die Paul Luthers 12.500,00 M und die Gustav Laues 9.500,00 M. Diese Stammeinlagen sind dadurch gewährt worden, dass die Gesellschafter mit den ihren Stammeinlagen gleichhohen Forderungen an die bisherige Firma Oschatzer mech. Korbwarenfabrik Arno Pohor-zeleck, die von der gegründeten Gesellschaft mit Aktiven und Passiven übernommen worden ist, dem Gesellschaftsvertrage gemäß die Aufrechnung gegen die gleichhohen Ansprüche der Gesellschaft auf Leistung der Stammeinklagen erklärt haben.
Zu Geschäftsführern sind bestellt worden der Fabrikbesitzer Conrad von Querfurth in Georgswalde in Böhmen und der Maschinenbauer Paul Luther in Naundorf bei Oschatz.

22.02.1918

Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. September 1917 abgeschlossen worden.
Der Fabrikbesitzer Conrad von Querfurth in Georgswalde (Böhmen) ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt worden der Fabrikant Arno Julius Pohorzeleck in Oschatz. 

02.04.1919

Der Maschinenbauer Paul Luther in Oschatz ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
Zum Geschäftsführer ist bestellt worden der Kaufmann Max Arthur Müller in Oschatz.

03.02.1921

IDer Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluss der Gesellschafter vom 31. Januar 1921 geändert worden.
Das Stammkapital ist auf 96.500 Mark erhöht worden.

01.03.1922

Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluss der Gesellschafter vom 27. Februar 1922 laut gerichtlichem Protokoll von diesem Tage abgeändert worden.
Das Stammkapital ist durch Beschluss der Gesellschafter vom gleichen Tage auf 199.000,00 Mark erhöht worden.


Blatt 338
08.07.1914

Guido Forcker
Inhaber Maschinenbaumeister Franz Guido Forcker  in Oschatz
Angegebener Geschäftszweig; Maschinenbauerei


Blatt 339 / A76
03.12.1915

Georg Obenaus
Inhaber Ingenieur Ernst Georg Obenaus in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Installation elektr. Licht- und Kraftanlagen.

09.01.1942

(Installation elektrischer Licht- und Kraftanlagen)
Die Firma ist erloschen.

Links

Rechnung


Blatt 340 / A77
09.12.1915

Ernst Klose
Inhaber Kaufmann Carl Ernst Klose in Oschatz.
Prokura ist erteilt der Alma Selma verehel. Klose, geb. Hagemann
Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Woll- und Baumwollwaren

09.10.1922

Der Kaufmann Ernst Rudolf Klose in Oschatz ist in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetre-ten.
Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1922 errichtet worden.

16.09.1942

Der Kaufmann Ernst Rudolf Klose ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Gesellschafterin ist Alma Selma verw. Klose geb, Hagemann, Oschatz. Einzelprokurist ist Rudolf Ernst Klose, Oschatz.
Die Prokura der Alma Selma verw, Klose geb, Hagemann ist erloschen,
Eine Kommanditistin ist ausgeschieden.


Blatt 341
19.02.1916

Kriegseinkaufs- und Verteilungsstelle für den Bezirk der königlichen Amtshauptmannschaft Oschatz GmbH
Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Dezember 1915 abgeschlossen und am 8. Januar und 18. Februar 1916 abgeändert worden
Gegenstand des Unternehmens ist:
  1) der Bezug und Vertrieb von Lebensmitteln mit dem Zwecke, den Bedarf der Bevölkerung des Bezirks der Königlichen Amtshauptmannschaft Oschatz unter Hinzuziehung der eingesessenen Kaufleute der Lebensmittelbranche zu angemessenen Preisen zu decken.
  2) die Durchführung anderer durch das gegenwärtige oder künftige Reichrecht und Landesrecht während des gegenwärtigen Krieges den Kommunalverbänden zugewiesenen Aufgaben wirtschaftlicher Natur, soweit sie der Gesellschaft durch den Bezirksverband der Königlichen Amtshauptmannschaft Oschatz noch übertragen werden.
  Das Stammkapital beträgt 50,000,00 Mark.
  Zur Geschäftsführern sind bestellt worden:
  a der Kaufmann Hermann Friedrich Bock in
  Oschatz
  b der Kaufmann Paul Max Thomas in Oschatz

02.12.1920

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt worden die Kaufleute Hermann Friedrich Bock und Paul Max Thomas, beide in Oschatz. 

07.02.1922

Nach vollständiger Verteilung des Gesellschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen


Blatt 342
06.04.1916

Strauch's Reform-Bekleidungs-Industrie Adolf Strauch
Inhaber Kaufmann Gustav Adolf Strauch in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Handel mit Korsetten.

28.06.1922

Der Kaufmann Carl Walter Bosch in Oschatz ist in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetre-ten, Die Gesellschaft ist am 15. Juni 1922 errichtet worden.

05.01.1923

Der Kaufmann Karl Walter Bosch ist ausgeschieden.
Die offenen Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden.
Das Handelsgeschäft wird unter der  seitherigen Firma fortgeführt.


Blatt 343 / B2
25.07.1917

Steingutfabrik Colditz AG, Abteilung Oschatz
Zweigniederlassung der in Colditz unter der Firma „Steingutfabrik Colditz AG" bestehenden AG
Gegenstand des Unternehmens ist:
  a. die Fabrikation und der Vertrieb von Steingut und anderen Tonwaren swie ähnlichen Artikeln,
  b. der Betrieb und event. Erwerb damit zusammenhängender Geschäfte und anderer Unternehmungen, bzw. die Beteiligung an solchen.
Der am 12. Juli 1907 festgestellte Gesellschafts-vertrag ist durch Nachtrag vom 2. September 1907 sowie durch Generalversammlungsbeschluss vom 30. März 1912 und vom 28; September 1916 abgeändert worden. Das Eigenkapital beträgt 1.300.000 M
Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat bestellt und besteht nach dessen Ermessen aus einer Person oder aus mehreren Personen.
Der Kaufmann Karl Hermann Otto Zehe in Colditz ist zum Vorstand bestellt worden.
 

24.05.1918

Der Gesellschaftsvertrag vom 12. Juli 1907 ist durch Beschluss der Generalversammlung vom 14. März 1918 laut gerichtlichen Protokolls von demselben Tage anderweit abgeändert worden. 

12.12.1921

Die Generalversammlung vom 15. September 1920 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 400.000,00 Mark [...] mithin auf 2 Millionen Mark beschlossen.
Die beschlossene Erhöhung ist erfolgt.
Der Gesellschaftsvertrag ist entsprechend abgeändert worden.
Die Generalversammlung vom 20. Oktober 1921 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 2 Millionen auf 4 Millionen Mark beschlossen.
Die beschlossene Erhöhung ist erfolgt.
Der Gesellschaftsvertrag wurde geändert.
Dem Kaufmann Georg Ottokar Reichel in Colditz ist gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen Gesamtprokura erteilt worden.

02.11.1922

Die Generalversammlung vom 14. September 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 4 Millionen Mark [...] mithin auf 8 Millionen Mark beschlossen.
die Erhöhung ist erfolgt.
Der Gesellschaftsvertrag ist geändert worden.

09.07.1923

Die Generalversammlung vom 24. April 1923. hat die Erhöhung des Grundkapitals um den Batrag von zehn Millionen Mark mithin auf 18 Millionen Mark beschlossen.
Die Erhöhung ist erfolgt.
Der Gesellschaftsvertrag ist abgeändert worden.

22.06.1928

Der Gesellschaftsvertrag vom 12, Juli 1907 ist durch Beschluss der Generalversammlung vom 14. Mai 1928 laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage anderweit abgeändert worden.
Alle Erklärungen, insbesondere die Zeichnung der Firma, sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie, falls der Vorstand aus einer Person besteht, entweder von dieser allein oder von einem Prokuristen oder, wenn mehrere Prokuristen bestellt sind, von zwei derselben gemeinschaftlich und, falls der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Mitgliedern desselben oder von einem Mitglied und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen abgegeben werden.
Prokura für die Zweigniederlassung ist erteilt den Direktoren Edgar Walter Berndt, Paul Hugo Eichhorn und dem Kaufmann Otto Oscar Franz, sämtlich in Colditz. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Prokuristen der Zweigniederlassung vertreten.

29.06.1931

Der Gesellschaftsvertrag vom 12, Juli 1907 ist durch Beschluss der Generalversammlung vom 22. Mai 1931 anderweit abgeändert worden,

19.10.1931

Die Prokura des Direktors Paul Hugo Eichhorn in Colditz ist erloschen;

31.05.1932

Der Gesellschaftsvertrag vom 12. Juni 1907 ist durch Beschluss der Generalversammlung vom 8. Aprik 1932 anderweit abgeändert worden.

24.10.1935

  1. der Kaufmann Karl Hermann Otto Zehe ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
  2. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: a) der Fabrikdirektor Edgar Walter Berndt, b) der Fabrikdirektor Otto Oskar Franz und c) der Fabrikdirektor Ernst Kurt Nitzsche, sämtlich in Colditz.
  2. Gesamtprokura ist erteilt: a) dem Kaufmann Richard Müller, b) dem Kaufmann Walter Wilhelm Starke, beide in Colditz

21.07.1938

Die Zweigniederlassung Abteilung Oschatz ist aufgehoben


Blatt 344
05.10.1917

Haupt & Sohn
Gesellschafter Handelsmann Heinrich Julius Haupt und Kaufmann Max Hermann Haupt, beide in Oschatz.. Die Gesellschaft ist am 1. Juni 1916 errichtet worden.
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Rohprodukten.

28.07.1922

In das Handelsgeschäft ist eingetreten Kaufmann Richard Walter Lehmann in Oschatz.
Die offene Handelsgesellschaft ist am 1. April 1922 errichtet worden

19.03.1923

In das Handelsgeschäft ist ein Kommanditist eingetreten.
Die Kommanditgesellschaft ist am 1. Februar 1923 errichtet worden
.

30.06.1932

gelöscht


Blatt 345
23.01.1918

Kohlenbezugs- und Verteilungsstelle für den Bezirk der Königlichen Amtshauptmannschaft Oschatz GmbH
Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. September 1917 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug von Kohlen mit dem Zwecke, den Kohlenbedarf der Bevölkerung des Bezirks der Königlichen Amtshauptmannschaft Oschatz zu decken sowie die Verteilung der Kohlen nach näherer Anweisung des Bezirksverbandes der Königlichen Amtshaupt-mannschaft.
Das Stammkapital beträgt fünfundzwanzigtausend Mark.
Zu Geschäftsführern sind bestellt worden:
  a, der Kafmann Artin Hofmann in Oschatz
  b. der Kaufmann Paul Wackwitz in Oschatz.
Zur Zeichnung der Gesellschaft bedarf es des Zusammenwirkens zweier Geschäftsführer. Ist ein stellvertretender Geschäftsführer ernannt, so zeichnet dieser die Gesellschaft mit noch einem Geschäftsführer.
Die Bekanntmachungen dder Gesellschaft erfolgen durch den Oschatzer Gemeinnützigen und durch den Mügelner Anzeiger. 

04.07.1921

Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Die seitherigen Geschäftsführer, die Kaufleute Artin Hofmann und Paul Wackwitz, beide in Oschatz, sind zu Liquidatoren bestellt worden.


Blatt 346
18.01.1919

Gustav Blumenschein
Inhaber Friseur Ernst Wilhelm Carl Blumenschein in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Herren- und Damenfriseurgeschäft, Handel mit Parfümerien, Kamm- und Bürstenwaren. 

Links

Einkaufsführer, Annonce


Blatt 347
01.04.1921

Gebr. Lieske, Licht-und Kraftanlagen > Hugo Lieske
Zweigniederlassung der in Langenberg bei Riesa bestehenden Hauptniederlassung
Die Firma lautet künftig: Gebr. Lieske

25.09.1922

Zweigniederlassung der in Langenberg bestehenden Hauptniederlassung
Der Gesellschafter Martin Oswin Lieske ist ausgeschieden.
Die bisherige offenen Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden.
Das Handelsgeschäft wird von dem seitherigen Gesellschafter Arthur Hugo Lieske als selbstständiges Handelsgeschäft fortgeführt.
Die Firma lautet künftig Hugo Lieske in Oschatz;

06.06.1930

gelöscht

Links

Visitenkarte, Festschrift


Blatt 348
03.06.1919

Otto Beulich
Inhaber Kaufmann Friedrich Otto Beulich in Oschatz
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Obst, Kartoffeln und Gemüse.

Links

Ex-Oschatzer, Annonce


Blatt 349/ A 80
11.07.1919

Dipl.-Ing Karl Berthold > Dipl.-Ing. Karl Berthold, Rich. Zürn Nachf.,
Inhaber Baumeister und Architekt Karl Berthold in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Ausführung von Bauarbeiten und Handel mit Baumaterialien.

22.09.1944

Baumeister und Architekt Karl Berthold ist durch Tod ausgeschieden,
Offene Handelsgesellschaft seit 10. März 1944. Gesellschafter sind: Elisabeth Brigitte verehel. Schulze geb. Frucht, Dresden: Henriette Margarete Hanne-Lore verehel. Fuhr geb. Berthold, Oschatz; Elisabeth Helene verw. Berthold verw, gew. Marthaus geb. Lohse, Oschatz; Alfred Rudolf Görner, Baumeister, Oschatz. Zur Vertretung der Gesellschafter ist nur der Gesellschafter Rudolf Görner ermächtigt.

Links

Rechnung


Blatt 350

04.08.1919

Chem. Fabrik u. oriental. Parfümerie „Repa“ Reinhard Pflaume > Oriental. Parfümerie Fabrik „Repa“ Reinhard Pflaume.
Inhaber der Kaufmann Albert Reinhard Pflaume in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von orientalischen Parfümerien und Handel mit diesen Produkten 

14.07.1920

Die Firma lautet künftig: Oriental. Parfümerie Fabrik „Repa“ Reinhard Pflaume.
Als Geschäftszweig ist angegeben worden: Fabrikation von Parfümerien usw, unter der gesetzl. geschützten Bezeichnung „Repa“ sowie Export-parfümerien, Schönheitsmittel, Wasser für Kopf- und Haarpflege.


Blatt 351
24.04.1924

W. Finkewitz & Co. > Wifi, Motorrad-Haus Wilhelm Finkewitz .
Die Firma lautet künftig: „Wifi“, Motorrad-Haus Wilhelm Finkewitz.
Als Geschäftszweig der veränderten Firma ist ausgegeben: Handel mit Kraftfahrzeugen aller Art, Fahrrädern etc.

06.06.1930

gelöscht.


Blatt 352
22.11.1919

Otto Guhse
Inhaber der Gerbereibesitzer Otto Hermann Guhse in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Lederfabrikation 


Blatt 353
21.03.1921

Werner Seiler
gelöscht


Blatt 355
31.01.1920

Blatt 355
Filzschuh- und Pantoffelfabrik Richard Schwenke
Inhaber Walter Richard Schwenke in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Handel mit Filzschuhen und Pantoffeln aller Art.

21.01.1932

gelöscht


Blatt 356
21.02.1920

Albin Bennewitz
Inhaber Friedrich Albin Bennewitz in Oschatz
Angegebener Geschäftszweig: Chemikaliengroßhandlung und Fabrikation chemisch-technischer Produkte. 

01.07.1930

Der Kaufmann Friedrich Albin Bennewitz ist durch Tod ausgeschieden.
Inhaber der Firma ist der Kaufmann Karl Max Heune in Leipzig geworden.
Er haftet nicht für die im Betrieb des Geschäftes begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die die in dem Betrieb begründeten Forderungen auf ihn über.


Blatt 357
12.03.1920

Ing. Max Wohlfarth
Inhaber Ingenieur Theodor Max Wohlfarth in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Erzeugnissen der Elektro- und Eisenindustrie 


Blatt 358 /A 83
23.03.1920

Reinhold Pinkert
Inhaber Seilermeister Gottfried Reinhold Pinkert in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Seilerei, Großhand-lung in Bindegarnen, Sattler- und Tapeziererwaren 

13.12.1938

(Seilerei Großhandlung in Bindegarnen, Sattler- und Tapeziererwaren).
Der Seilermeister Gottfried Reinhold Pinkert ist aus der Gesellschaft ausgetreten.

Links

Einkaufsführer, Rechnung 1, Rechnung 2, Firmenpostkarte, Visitenkarte


Blatt 359
10.04.1920

Ernst Haschke
Inhaber Kaufmann Ernst Haschke in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Material- und Kolonialwaren, Weinen, Spirituosen und Delikatessen.

Links

Tüte


Blatt 360
17.04.1920

Karl Werner
Inhaber Gasthofbesitzer Friedrich Karl Werner in Oschatz.
Angegebener Betrieb eines Gasthofes.

21.03.1921

gelöscht


Blatt 361 / A85
29.04.1920

Hermann Forker
Inhaber Fleischermeister Hermann Forker in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Gastwirtschaft, Rossschlächterei und Pferdehandel

20.10.1938

erloschen


Blatt 363
04.06.1920

Blatt 363
Lothar Bremer > Oschatzer Käsefabrik Lothar Bremer
Inhaber der Kaufmann Lothar Franz Bremer in Oschatz eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Metall- und Spielwaren.

13.02.1924

Der Kaufmann Lothar Franz Bremer ist ausge-schieden.
Inhaberin ist geworden Meta Marie Else verehel. Bremer, geb. Gosewisch, in Oschatz.
Die Firma lautet künftig Oschatzer Käsefabrik Lothar Bremer.

25.06.1924

Die Firma ist erloschen,


Blatt 364
14.08.1920

A. Reinhard Pflaume
 Inhaber Kaufmann Albert Reinhard Pflaume in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Export, Import und Fabrikation

Links

Rechnung, Firmanpostkarte1, Firmenpostkarte2, Fotos


Blatt 365
06.09.1920

Max Thomas
Inhaber Kaufmann Max Alwin Thomas in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Kolonialwaren, Tabake, Spirituosen und Wein.


Blatt 366
12.11.1920

Max Schmidt
Inhaber Pferdehändler Max Paul Schmidt in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Pferdehandel.

21.01.1932

gelöscht


Blatt 367
03.01.1921

Ferdinand Hasselbrink
Inhaber der Kaufmann Ernst Ferdinand Hasselbrink
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Konfektions-, Schnitt- und Lederwaren.

Links

Annonce, Rechnung


Blatt 369
07.03.1921

Paul Mylius
Inhaber Fabrikbesitzer Gottlob Gottfried Paul Eduard Mylius in Oschatz .
Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von farbigen Rindbox.


Blatt 370
18.03.1921

Handelsgesellschaft „Nordicus“ mbH > Nordicus Golconda Werke mbH
mit dem Sitz in Oschatz, Zweigniederlassung der in Hamburg bestehenden Hauptniederlassung
Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Februar 1919 abgeschlossen und durch Vereinbarung der Gesellschafter vom 21. April 1920 und 3. Februar 1921 laut Notariatsprotokollen von diesen Tagen abgeändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art außer Bankgeschäften.
Die Gesellschaft dauert bis zum 31. Dezember 1929. Kündigt keiner der Gesellschafter für diesen Termin unter Einhaltung einer einjährigen Kündigungsfrist, so läuft die Gesellschaft von fünf zu fünf Jahren weiter, solange nicht auf den Ablauf eines Zeitraumes von fünf Jahren unter Einhaltung der Kündigungsfrist eines Jahres gekündigt wird.
Das Stammkapital beträgt einhunderttausend Mark.
Zum Geschäftsführer sind bestellt worden die Kaufleute Carl Albert Wilhelm Schöler, Carl Julius Förster, Hermann Johann Gustav Harder, sämtlich in Hamburg und Franz Hellmuth Krohn in Blankenese. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Goe öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen im Hamburger Fremdenblatt.

04.02.1922

Die Firma lautet künftig:
Nordicus Golconda Werke mbH.
Der Gesellschaftsvertrag vom 24. Februar 1919 ist durch Beschluss der Generalversammlung vom 14. Dezember 1921 durch Abänderung der §§ 1 und 2 abgeändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art insbesondere die Fabrikation und der Vertrieb von Spielwaren und und anderen Waren unter der eingetragenen Schutzmarke „Golconda“. Ausgenommen sind Bankgeschäfte.
Soweit zu einzelnen Handelsgeschäften eine besondere Handelserlaubnis erforderlich ist, dürfen diese Geschäfte erst vorgenommen werden, wenn die Handelserlaubnis erteilt ist.

26.01.1925

Die Generalversammlung vom 11. Dezember 1924 hat beschlossen, das Stammkapital auf 18.000,00 Goldmark umzustellen.
Die Umstellung ist erfolgt.
Der Gesellschaftsvertrag ist durch die gleiche Generalversammlung dementsprechend laut Notariatsprotokolls vom 11. Dezember 1924 abgeändert worden.

06.06.1930

gelöscht.


Blatt 371
23.04.1921

F. K. Martini
Zweigniederlassung der unter derselben Firma in Apolda bestehenden Hauptniederlassung
Inhaber Fabrikalt |Oskar Reinhardt in Apolda

29.05.1925

Die Firma ist erloschen


Blatt 372
14.06.1921

Carl Jentzsch
Inhaber Kaufmann Carl August Jentzsch in Oschatz
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Tabak und Tabakwaren


Blatt 373
30.06.1921

Werner Seiler
Inhaber Garderobenhändler Karl Siegfried Leo Werner in Oschatz
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Herrengarderoben

06.06.1930

gelöscht.


Blatt 374
06.07.1921

Paul Nicolai
Inhaber Gasthofbesitzer Paul Johannes Bruno Nicolai in Oschatz
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Gast-hofes

26.10.1927

Die Firma ist erloschen.


Blatt 375
24.08.1921

C. Georg Mendel
Inhaber Lederwarenfabrikant Carl Georg Mendel in Oschatz
Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Handel mit Lederwaren


Blatt 377
27.10.1921

Richard Thiele
Inhaber Obsthändler Richard Paul Thiele in Oschatz
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Obst und Kartoffeln.


Blatt 378
29.10.1921

Gebr. Frauendorf
Inhaber Kaufleute Max Richard Frauendorf und Hermann Paul Frauendorf,, beide in Naundorf
Die Gesellschaft ist am 1. Oktober 1921 errichtet worden.
Angegebener Geschäftszweck: Fabrikation und Handel mit Filz- und Schuhwaren.

09.02.1923

Die Firma ist erloschen.


Blatt 379
24.01.1922

Albert Dietze
Inhaber der Pferdehändler Albert Wilhelm Dietze in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Pferdehandel


Blatt 380 /A92
17.03.1922

Oschatzer Waagenfabrik Otto Bielig
Inhaber der Kaufmann Friedrich Otto Emil Bielig in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Handel mit Waagen aller Art.

18.01.1940

Die Prokura der Bertha Agnes verehel. Bielig geb. Lorenz und des Dr. phil. Siegfried Gorges ist erloschen. Günther Hans Willi Klein, Oschatz ist Einzelprokurist.

Links

Firmenpostkarte


Blatt 381
22.03.1922

T. Max Fischer
Inhaber Architekt Theodor Max Fischer in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Vertrieb von Holz- und Metallwaren.

11.04.1922

Der Kaufmann Hermann Paul Fischer in Oschatz ist in das Handelsgesellschaft eingetreten
Die somit begründete offene Handelsgesellschaft ist am 1; April 1922 errichtet worden.

09.03.1926

Die Firma ist erloschen.


Blatt 382
20.04.1922

Arnold Vogel
Inhaber der Kaufmann Arnold Adolf Hubertus Vogel in Oschatz
Angegebener Geschäftszweig: Lederhandlung

Links

Annonce


Blatt 383
18.07.1922

Friedrich Wagenknecht & Sohn
Gesellschafter Schuhmachermeister Johann Friedrich Wagenknecht und Friedrich Martin Wagenknecht, beide in Oschatz.
Die Gesellschaft ist am 1, Juli 1922 errichtet worden
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Schuhmacherei und Handel mit Schuhwaren

06.06.1930

gelöscht.

Links

Einkaufsführer, Fotokarte, Annonce


Blatt 384
26.07.1922

Hans Hofmann
Inhaber Hans Georg Hofmann in Oschatz
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Schuhwaren

06.06.1930

gelöscht.


Blatt 385
02.10.1922

Neumann & Seifert
Gesellschafter Kaufleute Georg Neumann in Mügeln und Ewald Oswin Seifert n Oschatz.
Die Gesellschaft ist am 1. Oktober errichtet worden.
Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Handel mit Schuhwaren aller Art.

28.10.1925

Der Kaufmann Ewald Oswin Seifert ist ausgeschieden.
Die bisherige offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden.
Das Handelsgeschäft wird unter der bisherigen Firma von Georg Naumann allein fortgeführt

05.10.1927

Die Handelsfirma hat ihren Sitz nach Mügeln verlegt, weshalb die Firma hier in Wegfall kommt.


Blatt 386
08.11.1922

Handelsmühlenvereinigung Oschatz GmbH in Oschatz > Handelsmühlenvereinigung Oschatz GmbH i.L.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Juli 1922 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der wirtschaftlichen Interessen aller Gesellschafter, der gemeinschaftliche Einkauf und Verkauf aller Bedürfnisse und Erzeugnisse der Müllerei, die gleichmäßige Beschäftigung aller Gesellschafter nach einem aufzustellendem Verteilungsschlüssel, der Handel mit einschlägigen Artikeln und die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen sowie die Vornahme von Rechtsgeschäften und Rechtshandlungen, die zur Erreichung des Zwecks der Gesellschaft notwendig erscheinen. Das Stammkapital beträgt vierhundertfünfundzwanzigtausend Mark. Der Kaufmann Richard Kunze in Oschatz ist Geschäftsführer. Der Mühlenbesitzer Friedrich Hering in Oschatz ist Stellvertreter des Geschäftsführers. Die Gesellschaft wird durch den Geschäftsführer vertreten und in dessen Behinderung durch den Stellvertreter.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Oschatzer Gemeinnützigen“ und bei dessen Eingang durch ein anderes in Oschatz erscheinendes Blatt;

29.03.1924

Der Gesellschaftsvertrag ist durch die Beschlüsse der Gesellschafter vom 29. November 1922, 21. März 1923, 4. und 9. Juli 1923 laut Notariatsprotokollen von diesen Tagen abgeändert worden.
Das Stammkapital ist durch Beschluss der Gesellschafter von den gleichen Tagen auf insgesamt 166.500.000,00 Mark erhöht worden.
Die Geschäftsführer Richard Kunze und Friedrich Hering sind ausgeschieden.
Der Kaufmann Friedrich wilhelm Walter ist zum Geschäftsführer bestellt worden,

29.07.1924

Der Gesellschaftsvertrag ist abgeändert worden.
Das Stammkapital beträgt 29.600 M.

08.01.1926

Der Kaufmann Walter ist als Liquidator abberufen worden. Der Kaufmann Georg Wollmann in Dresden-Plauen, Kaiserstraße 137, ist als Liquidator bestellt worden.

18.08.1926

Der Kaufmann Wollmann ist als Liquidator abberufen worden. Der Kaufmann Rudolf Klose in Oschatz ist zum Liquidator bestellt worden.

03.12.1927

Nach vollständiger Verteilung des Gesellschafts-vermögens ist die Vollmacht des Liquidators Bruno Klose erloschen.


Blatt 387
12.07.1923

Gebr. Frauendorf AG
Die Generalversammlung vom 20. Februar 1923 hat die Erhöhung des Grund-kapitals um fünf Millionen Mark und dir Die Generalversammlung vom 4. April hat die Erhöhung des Grundkapitals um weitere 6 Millionen Mark, mithin zusammen auf zwölf Millionen Mark beschlossen.
Die Erhöhungen sind erfolgt.
 Der Gesellschaftsvertrag vom 20.. Dezember 1899 in der Neufassung vom 10. Juni 1922 ist durch den gleichen Beschluss laut Notariatsprotokolls vom 19. Dezember 1922 in den §§ 4, 8, 10 und 31 abgeändert worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluss der Generalversammlung vom 20. Februar und 4. April 1923 laut Notariatsprotokollen von den gleichen Tagen abgeändert worden

05.08.1924

Zum Mitglied des Vorstands ist der Kaufmann Carl Wilhelm Roth in Oschatz bestellt worden.

24.12.1924

1. Die Generalversammlung vom 12. Juni 1924 hat die Umstellung des Aktienkapitals durch Ermäßigung desselben auf 50 000 Goldmark, zerfallend in 500 Aktien zu je 100 Goldmark, beschlossen. Die Aktien Nr. 1 - 60 sind Vorzugsaktien.
2. Die gleiche Generalversammlung hat beschlossen, das Grundkapital von 50 000 Goldmark um 15 000 Goldmark, zerfallend in 150 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 100 Goldmark, zu erhöhen. Die Erhöhung ist erfolgt.
3. Der Gesellschaftsvertag ist durch die gleiche Generalversammlung laut Notariatsurkunde vom 12. Juni 1924 auch in anderen Punkten abgeändert worden. Zum Mitglied des Vorstands ist der Direktor Max Winterberger in Oschatz bestellt worden. Die neuen Aktien werden zum Kurse von 100% ausgegeben.

03.12.1928

Der Direktor Winterberger ist als Mitglied des Vor-stands ausgeschieden. Zum Mitglied des Vorstands ist bestellt worden der Kaufmann Martin Albin Lischke in Oschatz.

22.12.1930

Die Generalversammlung vom 16, April 1930 hat die Erhöhung des Grundkapitals um fünfundzwan-zigtausend Goldmark, in zweihundertfünfzig auf den Inhaber lautenden Aktien zu je einhudert Goldmark zerfallend, mit hin auf neunzigtausend Goldmark beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt.
Der Gesellschaftsvertrag vom 25. September 1933 und vom 11. Januar 1923 ist durch den gleichen Beschluss laut Notariatsprotokolls vom 16. April 1930 im § 3 Satz 1 abgeändert worden. Die neuen Aktien sind Stammaktien und lauten auf den Inhaber. Die Ausgabe erfolgt zum Nennwert. Richard Moßig, Arthur Einführer, Christian Hinkel und Adolf Matthes haben auf ihre Forderungen, die sie buchmäßig nach dem Stande vom 29. Dezember 1929 gegen die Aktiengesellschaft besaßen, verzichtet; als Gegenleistungen für ihren Versicht habn Richard Moßig 174 Aktien, Arthur Einführer 32 Aktien, Christian Hinkel 28 Aktien und Adolf Matthes  4 Aktien erhalten.
Das Vorstandsmitglied Carl Wilhelm Roth ist zurückgetreten.


Blatt 388
16.01.1923

Heinrich Hirzel, Elektro-Vertrieb
Inhaber: Gustav Heinrich Hirzel in Oschatz
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit elek-trischen Beleuchtungsgegenständen und Bedarfs-artikeln

04.03.1932

Die Firma Heinrich Hirzel in Oschatz, deren Inhaber der Kaufmann Gustav Heinrich Hirzel war, soll gemäß § 31 Abs, 2 HGB und § 141FGG von Amts wegen gelöscht werden. Es werden deshalb der Inhaber der Firma oder sein Rechtsnachfolger hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen drei Monaten bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung erfolgen wird.

30.06.1932

gelöscht


Blatt 389
14.02.1923

Willibald Wurbs
Kaufmann und ehemaliger Fabrikdirektor Max Gustav Karl Willibald Wurbs in Oschatz
Angegebener Geschäftszweig: Handel und Vertretung mit Erzeugnissen für die keramische und Papierindustrie..


Blatt 390
21.03.1923

Berlin-Oschatzer Grundstücks AG
Ihr Sitz ist in Oschatz.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 11, November 1922 festgestellt worden.
Gegenstand des Unternehmens ist ist der Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken, Gewährung und Annahme von Hypotheken und Darlehen, Beteiligung an ähnlichen Gesellschaften mit dem Recht, stille Beteiligungen gegen Gewinn anzu-nehmen und einzugehen.
Das Grundkapital beträgt 100.000,00 Mark
Zum Vorstand ist bestellt der Gewerberat Dr. Gustav Junghans in Berlin-Hermsdorf.
Gründer der Gesellschaft sind der Major a.D. Otto König in Berlin, der Kaufmann Dr. Johannes Zogmann in Berlin, der Syndikus Dr. Werner Settgast in Berlin-Halensee, der Leutnany a.D. Dr. Curt Thiel in Berlin-Schöneberg und der Gerichts-obersekretär Georg Wurl in Berlin-Treptow; sie haben sämtliche Aktien übernommen.
Mitglieder des Aufsichtsrats sind der Bankbeamte Alfred Stachow, der \Kaufmann Dr. Wilhelm Kintze und der Berufsvormund Fritz Mattner, sämtlich in Berlin.
Die Generalversammlung wird vom Vorstand durch den Deutschen Reichsanzeiger einberufen.

24.01.1925

Durch Beschluss der Generalversammlung vom 29. Oktober 1924 hat sich die Gesellschaft aufgelöst.
Gewerberat Dr. Gustav Junghans ist nicht mehr Mitglied des Vorstandes
Kaufmann Johannes Zogmann in Berlin ist Liquidator der Gesellschaft.

27.02.1926

Die Gesellschaftsfirma ist erloschen.


Blatt 391
25.05.1923

Alfred Steinbach
Inhaber Carl Alfred Steinbach
Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Handel von Möbeln einschlagenden Artikeln.


Blatt 392
13.07.1923

Rotationspumpenfabrik Oschatz GmbH
Die Generalversammlung ist am 13. Februar 1923 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Anfertigung und der Verkauf Rotationspumpen, Zubehör und Ersatzteilen, Werkzeugen und ähnlichen Waren..
Das Stammkapital beträgt eine Million Mark.
  a) Der Techniker Hugo Vogt in Oschatz ist Geschäftsführer,
  b) der Rittergutsbesitzer Otto Robert Gadegast in Mannschatz ist Stellvertreter des Geschäftsführers.
Die Stammeinlage Otto Robert Gadegasts beträgt 750.000 Mark, die Otto Vogts 250.000 M.
Herr Gadegast bringt als eine Einlage die sämtlichen im Betriebe arbeitenden Maschinen und Werkzeuge, wie solche aus dem dem Gesellschaftsvertrag beigefügten Verzeichnis ersichtlich sind, ein.. Herr Vogt bringt als seine Einlage die dem Gesellschaftsvertrag als Anlage B aufgeführten Patente ein.

16.01.1935

Die Firma iat erloschen.


Blatt 393
16.07.1923

Paul Heinrich
Inhaber Paul Willibald Heinrich in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Rohproduktenhand-lung

07.01.1935

gelöscht.


Blatt 394
11.09.1923

Kurt Schobert, Käsefabrik Oschatz i./Sa.
Inhaber Kaufmann Kurt Paul Schober in Oschatz
Angegebener Geschäftszweig: Käsefabrikation


Blatt 395 / B8
03.12.1923

H. G. Nuster AG
Ihr Sitz ist in Oschatz.
Der Gesellschaftsvertrag ist a, 15. Mai 1923 festgestellt worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Phantasie- und Strickwaren und der Handel mit solchen Fabrikaten, ferner der Erwerb gleichartiger Unternehmungen, insbesondere die Fortführung der bisher unter der Firma G. H. Nuster in Oschatz im Handelsregister eingetragenen Fabrik.
Die Aktiengesellschaft ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen in ähnlicher Art in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen, sie zu erwerben und Zweigniederlassungen zu errichten.
Gas Grundkapital beträgt zehn Millionen Mark, eingeteilt in 10.000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1.000,00 Mark.
Die Aktien werden zum Nennbetrage ausgegeben.
Der Vorstand besteht aus einem von der Generalversammlung zu bestellenden Direktor.
Zum Vorstand ist bestellt der Kaufmann Wilhelm Sckstein in Oschatz.
Gesamtprokura ist erteilt den Kaufleuten Karl Friedrich Seifert und Karl Alfred Schiefer, beide in Oschatz.
Gründer der Gesellschaft sind der Fabrikbesitzer Wilhelm Eckstein, Frau Anna Hermine verehel. Salzberger, verw. gew. Nuster, geb, Steinbach, der prakt. Arzt Dr. med. Paul Arthur Salzberger, der Industrieinspektor Paul Fischer und der Kaufmann Karl Friedrich Seifert, sämtlich in Oschatz; sie haben sämtliche Aktien übernommen.
Mitglieder des des Aufsichtsrats sind Anna Hermine Sulzberger, verw, gew. Nuster, geb. Steinbach, der Bankdirektor Hermann Marthaus, bide in Oschatz, die Rechtsanwälte Dr. Alfred Richter in Leipzig und Georg Krapf in Dresden.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt mindestens drei Wochen vor dem anberaumten Termine durch den Vorstand durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger.
Wilhelm Eckstein bringt in die Gesellschaft seine unter der Firma G. H. Nuster eingetragene Fabrik unter Zugrundelegung der für 31. Dezember 1922 aufgestellten Bilanz dergestalt mit allen Aktiben und Passiven in die Aktiengesellschaft ein, dass vom 1. Januar1923 ab die Firma G. H. Nuster als für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt gilt.
Für das Nettoeibringen von 13.402.613,35 M erhält Wilhelm Eckstein 4909 Aktien und auf Konto-korrentkonto eine Gutschrift vom 8.403.613,35 M. Frau Sulzberger bringt ihre Forderung an die bisherige Firma H. G. Nuster im Höhe von 10.944123,55 Mark in die Aktien-gesellschaft ein. Die Gesellschaft gewährt ihr hierfür 4998 Aktien und auf Kontokorrentkonto eine Gutschrift von 5.946.123,55 M.
Van den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht während der Dienststunden Einsicht genommen werden, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer zu Dresden. 

23.07.1925

Die Generalversammlung vom 13. Juni 1925 hat beschlossen, das Grundkapital in siebenhundert-fünfzigtausend Reichsmark zerfallend in 750 auf den Inhaber lautende Aktien zu je eintausend Reichsmark, umzustellen.
Der Gesellschaftsvertrag ist durch die gleiche Generalversammlung lt. Notariatsurkunde vom 6. Juni 1925 abgeändert worden.

29.08.1928

Der Kaufmann Wilhelm Eckstein ist als Vorstand ausgeschieden.
Zum Vorstand ist bestellt worden der Kaufmann Kurt Jost in Oschatz.

11.01.1929

Die dem Kaufmann Karl Alfred Schiefer erteilte Prokura ist erloschen.

27.06.1932

Der Gesellschaftsvertrag ist durch die General-versammlung vom 7. Juni 1932 im § 8 abgeändert worden.

13.11.1933

Die Generalversammlung vom 23. September 1933 hat die Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form um siebenhunderttausend Reichsmark auf fünfzig-tausend Reichsmark beschlossen. Die Herabsetzung ist durchgeführt. Dementsprechend ist der Gesellschaftsvertrag in § 5 laut Notariatsurkunde vom gleichen Tage geändert worden.

04.07.1938

Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Phantasie- und Strickwaren aller Art, sowie die Beteiligung und der Erwerb gleichartiger Unternehmen.
Die Satzung ist durch Beschluss der Hauptver-sammlung vom 3. Juni 1938 neu festgestellt worden.

12.09.1944

Durch Beschluss der außerordentlichen Hauptversammlung vom 31. August 1944 ist die Gesellschaft in der Weise umgewandelt worden, dass ihr Vermögen einschließlich der Schulden ohne Liquidation auf den alleinigen Gesellschafter Fabrikbesitzer Dr.-Ing, Georg Kufner in München-Solln, übertragen worden ist. Den Gläubigern der Aktiengesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können

Links

Annonce


Blatt 396
17.01.1929

Ernst Alfred Kretzschmar
Der Anna verw. Hannemann geb. Kopsch in Oschatz ist Prokura erteilt worden.

11.01.1934

Die Prokura der Anna verw. Hannemann geb. Kopich in Oschatz ist erloschen.

03.09.1935

Elfriede Doris verw. Kretzschmar geb. Kreßner in Oschatz ist Inhaberin.


Blatt 397
27.03.1925

Max Schumann
Inhaber Kaufmann Max Karl Schumann in Oschatz
Angegebener Geschäftszweig: Möbel-Großbetrieb

08.10.1937

Die Firma ist erloschen.


Blatt 398
28.04.1926

Moritz Schubert
In das Handelsgeschäft eingetreten ist Schuhmachermeister Moritz Erich Arthur Schubert in Oschatz; Die somit gegründete offene Handelsgesellschaft ist am 1. Januar 1925 errichtet worden.

19.05.1930

Frau Bertha Pauline verw. Schubert geb. Leiteritz ist ausgeschieden.
Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden.
Der Mitgesellschafter Moritz Erich Arthur Schubert führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleineigentümer fort.

Links

Einkaufsführer


Blatt 399
03.06.1926

Alma Schumann
Inhaberin Marie Alma verehel. Schumann, geb. Säurich.
Angegebener Geschäftszweig: Möbel-Großvertrieb und Handel mit Möbeln.
Prokura ist erteilt dem Kaufmann Max Karl Schumann in Oschatz

06.06.1930

gelöscht.


Blatt 400
24.06.1926

Georg Beyer
Inhaber Baumeister Emil Georg Beyer in Oschatz
Angegebener Geschäftszweig: Ausführung von Bauarbeiten und Handel mit Baumaterialien aller Art

04.07.1938

Die Firma ist erloschen.


Blatt 401
25.08.1926

Arthur Schurig
Inhaber Kaufmann Arthur Max Schurig in Mügeln
Angegebener Geschäftszweig: Herstellung von Hornplatten, An- und Verkauf von Hörnern

30.06.1932

gelöscht


Blatt 402
15.10.1926

Robert Jenichen Nachf.
Inhaber Kaufmann Robert Martin Schmidt in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Kolonial-waren und Sämereien


Blatt 403
16.10.1926

Paul Rothe
Inhaber Kaufmann Bernhard Gustav Paul Rothe in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Großhandel in Woll- und Baumwollwaren.


Blatt 404
23.05.1927

Wilhelm Schertel
Inhaber Kaufmann Josef Ernst Wilhelm Schertel in Oschatz
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Manufakturwaren.

08.07.1937

Der Kaufmann Josef Ernst Wilhelm Schertel in Oschatz ist als Inhaber ausgeschieden.
Das Handelsgeschäft ist vom 1. Juli 1937 ab verpachtet. Als Pächter ist der Kaufmann Curt Förster in Oschatz Inhaber.

Links

Annoncen


Batt 405
10.06.1927

Robert Haftmann
Inhaber Lederhändler Richard Robert Haftmann in Oschatz
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Leder

22.01.1932

Der Lederhändler Richard Robert Haftmann ist ausgeschieden. Frau Lina Isa verw. Haftmann geb. Stein in Oschatz ist Inhaberin der Firma geworden.


Blatt 406
30.08.1927

Johannes Zierold
Inhaber Konditormeister Johannes Hermann Zierold
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Konditorei- und Kaffeehauses

Links

Annoncen, Rechnung, Postkarten


Blatt 407
04.01.1928

Bruno Fischer
Inhaber Kaufmann Bruno Hugo Fischer in Oschatz
Angegebener Geschäftszweig: Großhandel für technische Bedarfsartikel.

27.02.1928

In das Handelsgeschäft eingetreten ist der Kaufmann Gert Wilhelm Karl Harmsen in Oschatz. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1828 errichtet worden.


Blatt 408
11.04.1928

Emil Moeckel
Frau Meta Lina verw. Moeckel, geb. Rauner, und ihre minderjährige Tochter Henriette Margarete Moeckel, beide in Oschatz, sind Inhaber in Erbengemeinschaft
Angegebener Geschäftszweig: Musikinstrumentenhandel.

11.01.1930

Die Lehrerin Henriette Margarete Moeckel ist als Gesellschafterin ausgeschieden.
Die seither bestandene offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden.

11.04.1935

Die Firma ist erloschen

Links

Annonce


Blatt 409
13.04.1928

Selma Trepte
Inhaberin Amalie Selma verehel. Trepte in Oschatz
Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Handel mit Möbeln aller Art.


Blatt 410
21.07.1928

Riesch & Co.
Gesellschafter Dora Antonie verehel. Riesch geb, Kröher in Riesa und der Baumeister Max Gustav Hugo Gehlhaar in Oschatz, Die Gesellschaft ist am 12. April 1928 errichtet worden. Die Vertretung der Gesellschaft steht nur dem Gesellschafter Gehlhaar zu

07.12.1932

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

08.08.1934

Die Firma ist erloschen.


Blatt 411
21.07.1928

Erster Oschatzer Kraftdroschken-Vertrieb Anton Matuszczak
Inhaber Ingenieur Philipp Johannes Hilgert in Oschatz

30.06.1932

gelöscht

Link

Annonce


Blatt 412
07.01.1929

Nebel-Schneider, Inhaber Fritz Figiol > Modenhaus Figiol
Inhaber Kaufmann Fritz Figiol in Oschatz
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Konfektion, Wäsche und Manufakturwaren

20.12.1935

Die Firma ist geändert worden in Modenhaus Figiol in Oschatz.

Links

Annonce


Blatt 413
20.07.1929

Arno Höppner
Inhaber Kaufmann Arno Kurt Höppner in Oschatz
Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Strickwaren

Links

Fotos, Papier


Blatt 414
28.07.1930

Maletz & Co. OHG
Gesellschafter sind Kaufmann Max Hagemann in Riesa und Carla verehel. Maletz geb, Zimmermann in Oschatz.
Die Gesellschaft ist am 12. Juli 1930 errichtet worden.
Die Vertretung der Gesellschaft steht nur der Gesellschafterin Maletz zu.
Angegebener Geschäftszweig: Vertretungen und Handel in Industrie- und Bürobedarfsartikeln.

24.08.1931

Die Gesellschaft hat ihren Sitz nach Riesa verlegt, weshalb die Firma hier in Wegfall kommt.


Blatt 415 / B1
24.10.1930

Ambrosius Marthaus Filz- und Filzwaren-fabriken Aktiengesellschaft
Ihr Sitz ist in Oschatz
Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. September 1930 festgestellt worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Filzen und Filzwaren sowie Schuhwaren aller Art, insbesondere der Fortbetrieb des von der Kommanditgesellschaft Ambrosius Marthaus in Oschatz geführten Fabrikations- und Handelsgeschäfts. Zur Erreichung des Gesellschaftszweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu betreiben, sich an solchen Unternehmen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.
Das Grundkapital beträgt achthundert-fünfundzwanzigtausend Reichsmark, eingeteilt in achthunderfünfundzwanzig auf den Inhaber lautende Aktien zu je eintausend Reichsmark. Die Aktien werden zum Nennwert ausgegeben,
Der Vorstand der Gesellschaft wird vertreten durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder durch einen Handlungs-bevollmächtigten oder durch zwei Prokuristen oder durch einen Prokuristen und einen Handlungs-bevollmächtigten.
Zum Vorstand sind bestellt die Kaufleute Johannes Ambrosius Otto Marthaus in Oschatz und AQlfred Schmid in Leipzig.
Gründer der Gesellschaft sind die Fabrikbesitzer Aurel Ambrosius Marthaus, Johannes Ambrosius Marthaus in Oschatz, der Rechtanwalt Dr, Ernst Winckler, die Kaufleute Max Kundt und Carl Kullrich, diese drei in Dresden; sie haben sämtliche Aktien übernommen.
Mitglieder des Aufsichtsrats sind der Industrielle Dr. August Weber in Berlin, der Fabrikdirektor Hermann Wighardt in Fulda, der Bankdirektor Dr. Ludwig Brieger in Frankfurt a.M., der Kaufmann Aurel Ambrosius Marthaus in Oschatz, der Bankdirektor Paul Leopold in Dresden, der Kaufmann Dr. jur. Arnold Libbertz in Berlin, der Fabrikarbeiter Karl Spiegel und der kaufmännische Angestellte Fritz Kramer, beide in Oschatz, und vom Betriebsrat entsandte Betriebsratsmitglieder.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger, die Berufung der Generalversammlung insbesondere mindestens 18 Tage vor dem anberaumten Termin durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder in seiner Verhinderung durch ein anderes Mitglied des Aufsichtsrats.
Die Kommanditgesellschaft Ambrosius Marthaus bringt in die Gesellschaft das von ihr in Oschatz betriebene Fabrikations- und Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven unter Zugrundelegung der für den 15. September 1930 aufgestellten Einbrin-gungsbilanz dergestalt ein, daß vom 15. September 1930 ab dieses Geschäft als für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt gilt, wofür ihr von der Gesellschaft 345000 Reichsmark Aktien zum Nennwert und ferner 320 000 auf den Namen lautende, durch Indossament übertragbare Genussscheine gewährt werden. Der Rechtsanwalt Dr. Ernst Winckler bringt in die Aktiengesellschaft eine fällige gegen die Kommanditgesellschaft Ambrosius Marthaus bestehende und von der Aktiengesellschaft übernommene Buchforderung von 280 000 RM Aktien zum Nennwerte.
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Industrie- und Handelskammer zu Dresden –1A Reg. 149/30

14.11.1930

Dem Kaufmann Richard Bruno Carl Schulze in Oschatz ist Prokura erteilt worden.

16.12.1930

1.) am 12, Dezember 1930: Der Kaufmann Dr. Julius Graser in Oschatz ist zum Mitglied des Vorstands bestellt worden,
2.). am 16. Dezember 1930: Das Vorstandsmitglied Alfred Schmidt ist ausgeschieden.

04.05.1931

Die dem Kaufmann Richard Bruno Carl Schulze erteilt gewesene Prokura ist erloschen. Dem Kaufmann Paul Kampl in Oschatz ist Prokura erteilt worden.

05.08.1932

Der Gesellschaftsvertrag ist durch die Generalversammlung vom 19. Juli 1932 laut Notariatsurkunde vom gleichen Tag geändert worden.

26.06.1933

Dem Kaufmann Dr. rer. pol. Kurt Wilhelm Gustav Gittermann in Berlin ist Prokura erteilt worden.

19.09.1933

Die Prokura des Kaufmanns Paul Kampl und des Kaufmanns Dr. rer. pol Kurt Wilhelm Gustav Gittermann ist erloschen.
Das Vorstandsmitglied Dr. Julius Grafer ist ausgeschieden. Der Kaufmann Dr. rer. pol. Kurt Gittermann in Oschatz ist zum Mitglied des Vorstands bestellt worden.

20.10.1933

Am 19. September 1939 wurde folgendes eingetragen:
Die Generalversammlung vom 29. August 1933 hat die Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form um 773.000 Reichsmark auf 52.000,00 Reichsmark beschlossen. Durch Beschluss derselben Generalversammlung ist die Wiedererhöhung des Grundkapitals um 438.000,00 Reichsmark auf 490.000,00 Reichsmark beschlossen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist in den §§ 3, 4, 13, 15, 18 und 20 geändert worden.
Am 20. Oktober ist eingetragen wurden, dass die beschlossene Herabsetzung und Wiedererhöhung des Grundkapitals durchgeführt ist. Das Vorstandmitglied Johannes Ambrosius Otto Marthaus ist ausgeschieden. Der Kaufmann Alfred Mauritz ist Mitglied des Vorstands,

19.12.1933

Dem kaufmännischen Angestellten Erich Kießig in Oschatz ist Prokura erteilt worden.

14.08.1936

Der Gesellschaftsvertrag ist durch die Generalversammlung vom 6. August 1936 in den §§ 3, 4, 5, 18 und 20 abgeändert worden.
Der Kaufmann Dr. rer. pol. Kurt Gittermann und der Kaufmann Alfred Mauritz, beide in Oschatz, sind als Vorstandsmitglieder ausgeschieden.
Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt worden: der Fabrikdirektor Erich Kießig und der stellvertretende Fabrikdirektor Max Höhne, beide in Oschatz. Die dem vorgenannten Kießig erteilte Prokura ist erloschen.

30.06.1937

Der Kaufmann Heinrich Brand in Meißen ist Mitglied des Vorstands.
Dem kaufmännischen Angestellten Fritz Kramer in Oschatz ist Prokura erteilt worden.

11.07.1938

Die Satzung ist am 20. Juni 1938 neu festgestellt worden.

23.01.1941

(Herstellung und Vertrieb von Filzen und Filzwaren).
Durch Beschluss der Gesellschaftsversammlung vom 14. Januar 1941 ist die Gesellschaft in der Weise umgewandelt wordenm dass ihr Vermögen ohne Liquidation auf den Diplomkaufmann Heinrich Brand in Meißen übertragen worden ist. Geschäftsinhaber: Heinrich Brand, Diplomkauf-mann in Meißen


Blatt 416/A103
14.08.1931

Fritz Schneider, Oschatzer Baum- und Rosenschulen
Inhaber Baumschulenbesitzer Georg Fritz Schneider in Oschatz
Angegebener Geschäftszweig: Gartenbaubetrieb

10.03.1939

Die Firma ist erloschen.


Blatt 417
04.03.1935

Emil Herdmenger
Fabrikation chem. technischer Produkte. Die Firma ist gelöscht worden,


Blatt 418
31.05.1932

Arthur Herrmann & Co.
Inhaber: Jalousiefabrikant Arthur Herrmann und Frau Emma Elisabeth vhl. Herrmann geb, Nau-mann, hier

27.06.1932

Der Jalousiefabrikant Arthur Herrmann in Oschatz ist ausgeschieden.

Links

Werbepostkarte


Blatt 419
08.06.1932

Oschatzer Jalousiefabrik Otto Herrmann
Inhaber der Tischler Otto Herrmann in Oschatz

11.07.1932

Der Tischler Otto Hermann in Oschatz ist ausgeschieden, Frau Johanne Minna Martha Herrmann geb, Herzog in Oschatz ist Inhaberin.


Blatt 420 / B5

14.11.1932

Gehlhaars Wetterschenkelschutz-Vertriebsgesellschaft GmbH > Deutscher Schutzrechtsvertrieb GmbH
mit dem Sitz in Oschatz.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Oktober 1932 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme sämtlicher Rechte und Pflichten aus allen von der Firma Th. Bauch Nachf. (Inhaber Baumeister Hugo Gehlhaar) in Oschatz (Sa.) bisher abgeschlossenen Lizenzverträgen über „Gehlhaars Wetterschen-kelschutz“ einschließlich der Aktiven und Passiven und der Weitervertrieb der Lizenzen gemäß der vom Baumeister Hugo Gehlhaar beim Deutschen Reichspatentamt eingereichten Patentanmeldung Klasse V 37d Aktenzeichen G 81204 bzw. dem Deutschen Reichsgebrauchsmusterschutz Nr. 1 202 928 Klasse 37 d Aktenzeichen G 5994 und der Ankauf und Vertrieb weiterer Schutzanmeldungen oder Schutzrechte aller Art und der Abschluss von Geschäften allerlei Art.
Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Reichsmark. Die Stammeinlage des Baumeisters Hugo Gehlhaar beträgt 19 500 Reichsmark. 19 500 RM bringt dieser Gesellschafter in der Weise ein, dass er alle Rechte und Pflichten aus allen bisher von der ihm allein gehörenden Firma Th, Bauch Nachf. in Oschatz über über Gehlhaars Wetterschenkelschutz abgeschlossenen Lizenz-verträgen sowie seine vorstehend erwähnte Deutsche Patentanmeldung, betr. Gehlhaars Wetterschenkelschutz, und seinen oben erwähnten Deutschen Gebrauchsmusterschutz, beide mit allen Rechten und Pflichten an die neu gegründete Gesellschaft überträgt. Der Rest von 500 RM wird in bar eingezahlt.
Zum Geschäftsführer ist die Buchhalterin Charlotte led. Oehmichen in Oschatz bestellt worden.

17.06.1935

Die Firma ist geändert in  „Deutscher Schutz-rechtsvertrieb GmbH in Oschatz

21.11.1940

Durch Beschluss der Gesellschaftsversammlung vom 27. August 1940 ist die Gesellschaft aufgelöst worden. Die bisherige Geschäftsführerin, Buchhalterin Charlotte Oehmichen, Oschatz ist Abwicklerin.


Blatt 421
18.11.1932

Apotheker Kurt Hentschel Marienapotheke
Inhaber der Apotheker Kurt Hentschel in Oschatz.

Links

Einkaufsführer, Fotos, Produk1, Produkt2


Blatt 422
24.02.1933

Heinrich Wiese, Elektro - und Radio-Großhandlung
Inhaber Elektrogroßhändler Heinrich Wiese in Oschatz.


Blatt 423 / B9
11.07.1933

Marthausschuh-Fabrik GmbH > Marthausschuh-Fabrik, Nachfolger Heinrich Brand
mit dem Sitz in Oschatz
Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Mai und 7. Juni 1933 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Schuhwaren. Das Stammkapital beträgt einhunderttausend Reichsmark; Von den Gesellschaftern bringen die Firma Ambrosius Marthaus Filz- und Filzwarenfabriken, Aktien-Gesellschaft in Oschatz, Waren im Werte von 99 000 Reichsmark und der Kaufmann Karl Schulze in Oschatz Waren im Werte von 1000 RM ein, die voll auf die Stammeinlagen angerechnet werden. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Dr. phil. Siegfried Gorges in Oschatz bestellt worden.

10.11.1933

Das Stammkapital ist durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 11. Auguat 1933 um 150.000,00 Reichsmark auf 250.0000,00 Reichsmark erhöht worden.
Die Firma Marthaus Filz- und Filzwarenfabriken AG in Oschatz bringt zur Erfüllung der Kapitalerhöhung die auf Blatt 346, 326, 327, 345 und 323 des Grundbuchs für Oschatz eingetragene Grundstücke im Gesamtwerte von 105.300,00 Reichsmark, ferner die sich in diesen Grundstücken befindlichen Kraftanlagen, Maschinen, Mobilien und Inventar-stücke im Wert von 44.700300 Reichsmark ein, die voll auf die neue Stammeinlage angerechnet werden.

11.02.1936

Am 5. Februar 1936 wurde eingetragen: Der Kaufmann Dr. Gorges ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
Zu Geschäftsführern sind bestellt: der Kaufmann Ambrosius Marthaus in Oschatz und der Betriebsleiter Georg Fränkel in Oschatz.

15.02.1936

Am 5. Februar 1936 wurde eingetragen, dass sich das Statut in § 4 geändert hat.

07.07.1937

Dem Handlungsbevollmächtigten Oswin Seifert ist Prokura erteilt worden.

23.09.1937

Der Betriebsleiter Georg Fränkel in Oschatz ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
Der Kufmann Herbert Winkler in Oschatz ist Geschäftsführer.

24.07.1940

(Herstellung und Vertrieb von Schuhwaren)
Durch Beschluss der Gesellschaftsversammlung vo, 27. Juni 1940 ist die Gesellschaft in der Weise umgewandelt worden, dass ihr Vermögen ohne Liquidation auf den Kaufmann Heinrich Brand in Meißen übertragen worden ist.


Blatt 424
30.01.1934

Willy Hahn Papiergroßhandlung
Inhaber der Kaufmann Georg Albert Willy Hahn in Oschatz


Blatt 425
21.11.1935

Fritz Franke, Sauerkrautfabrik
Inhaber der Kaufmann Karl Fritz Franke in Oschatz..


Blatt 426
18.12.1935

Baumeister Kurt Jentzsch, Hoch-, Tief- und Betonbau
Inhaber der Baumeister Kurt Wilhelm Jentzsch in Oschatz.


Blatt 427
01.07.1937

J. G. Fischer
am 8. September 1936 eingetragen:
Die Firma ist erloschen.


Blatt 428
15.09.1936

Wohnbau GmbH
Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. August 1936 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Ermöglichung der Finanzierung der Wohnungs-wirtschaft.
Das Stammkapital beträgt 20.000,00 Reichsmark.
Geschäftsführer sind der Diplomingenieur Karl Berthold und der Baumeister Kurt Jentzsch, beide in Oschatz.
Die Gesellschafter sind der Bauherr Hugo Gehlhaar, der Diplomingenieur Karl Berthold, der Baumeister Kurt Jentzsch und die Firma Curt Perthen.


Blatt 429
23.02.1937

Der Blaue Laden Hellmut Weise
Inhaber der Kaufmann Rudolf Hellmut Weise in Oschatz.


Blatt 430
04.05.1937

Der Erich Blumrich
Inhaber der Kaufmann Erich Blumrich in Oschatz


Blatt 431
09.08.1937

Arthur & Max Beuthner
mit dem Sitze in Oschatz II :
Gesellschafter sind:
a) der Viehhändler Hermann Max Beuthner,
b) der Viehhändler Hermann Max Beuthner,
beide in Oschatz II.
Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1937 errichtet worden.


Blatt 432
08.10.1937

Kurt Hoffmann
Inhaber der Kaufmann Alfred Kurt Hoffmann in Oschatz.


Um 1938 wurden die Handelsregister in zwei Abteilungen geteilt: Abteilung A (Einzelunternehmen, Personengesellschaften und rechtsfähige wirtschaftliche Vereine) und Abteilung B (Kapitalgesellschaften), welche mit HRA bzw. HRB abgekürzt werden. Noch bestehende Firmen erhielten eine Nummer, die die alte Blattbezeichnung ersetzte


HRA 2

siehe Blatt 14 Carl Gelbricht

HRA 3

siehe Blatt 17 L. Heinke

HRA 5

siehe Blatt 24 Carl Krieger

HRA 10

siehe Blatt 95 C. A. Seifert

HRA 12

siehe Blatt 103 Priv. Löwenapotheke Oschatz Max Queißer

HRA 14

siehe Blatt 116 Max Jahn

HRA 18

siehe Blatt 135 Eugen Pohl

HRA 22

siehe Blatt 163 Moritz Jesch

HRA 23

siehe Blatt 164 Hermann Pötzsch

HRA 34

siehe Blatt 204 Ernst Fritsche

HRA 35

siehe Blatt 208 Otto Beyersdorf

HRA 36

siehe Blatt 220 Hermann Guckland

HRA 40

siehe Blatt 239 Fedor Göthel

HRA 45

siehe Blatt 261 Ernst Reif

HRA 48

siehe Blatt 264 Gasthaus zum Schwan, Hugo Krug.

HRA 49

siehe Blatt 267 Max Richter

HRA 50

siehe Blatt 289 Ernst Friedel

HRA 57

siehe Blatt 293 Victor Guericke

HRA 59

siehe Blatt 303 Erwin Panzer


HRA 62
28.01.1938

P. F. Schönberner KG, Oschatz
(Herstellung von Papierwaren und Papierspielwaren)
Kommanditgemeinschaft seit dem 1. Januar 1938.
Gesellschafter ist der Fabrikant Paul Fritz Schönberner in Oschatz.
Eine Kommanditistin ist vorhanden.

Links

Produkte, Katalog, Rechnung


HRA 66

siehe Blatt 312 Amalie Wunsch

HRA 70

siehe Blatt 318 Oschatzer Schuhfabrik Karl Wollner, vorm. Arthur Kunze

HRA 71

siehe Blatt 319 Bernhard Pippig

HRA 76

siehe Blatt 339 Georg Obenaus

HRA 77

siehe Blatt 340 Ernst Klose

HRA 80

siehe Blatt 349 Dipl.-Ing Karl Berthold

HRA 83

siehe Blatt 358 Reinhold Pinkert

HRA 85

siehe Blatt 361 Hermann Forker

HRA 92

siehe Blatt 380 Oschatzer Waagenfabrik Otto Bielig

HRA 103

siehe Blatt 416 Fritz Schneider


HRA 154
26.02.1941

Max Haubold
(Handel mit Obst, Gemüse und landwirtschaftlichen Produkten, Hof)
Die Firma ist erloschen


HRA 180
29.03.1943

Carl Lochmann
(Likörfabrik und Weinhandlung)
Der Gesellschafter Kaufmann Gustav Lochmann und ein Kommanditist sind ausgeschieden.
Ein weiterer Kommanditist ist eingetreten.
Die Erhöhung der Einlagen von vier Kommanditisten hat stattgefunden.


HRA 181
20.10.1938

Rudolf Näser, Filz und Filzwaren, Oschatz
(Großhandel mit Filzen aller Art und die Herstellung von Filzwaren daraus). Inhaber: Kurt Max Rudolf Näser, Diplomvolkswirt, Oschatz


HRA 185
25.03.1939

Georg  Pötzsch
(Schuhvertretung),
Geschäftsinhaber ist der Handelsvertreter Friedrich Georg Pötzsch in Oschatz.


HRA 187
22.07.1939

Radio-Steiger Friedrich Steiger
(Radiospezial-geschäft, Oschatz)
Geschäftsinhaber Friedrich Steiger, Kaufmann, Oschatz.


HRA 188
24.07.1940

Marthausschuh-Fabrik, Nachfolger Heinrich Brand
(Herstellung und Vertrieb von Schuhwaren)
 Durch Beschluss der Gesellschaftsversammlung vo, 27. Juni 1940 ist die Gesellschaft in der Weise umgewandelt worden, dass ihr Vermögen ohne Geschäftsinhaber Heinrich Brand, Kaufmann in Meißen

23.10.1940

(Herstellung und Vertrieb von Schuhwaren)
Dem Oswin Seifert in Oschatz ist Gesamtprokura erteilt. Er darf die Firma nur in Gemeinschaft mit dem als Einzelprokurist bestellten Herbert Winkler oder einem noch zu bestellenden Prokuristen vertreten


HRA 189
23.01.1941

Ambrosius Marthaus Filz- und Filzwarenfabriken
(Herstellung und Vertrieb von Filzen und Filzwaren) .
Geschäftsinhaber: Heinrich Brand, Diplomkaufmann in Meißen

27.01.1941

Dem Erich Kiessig, Max Höhne, Fritz Kramer und Karl Ehrlich, sämtlich in Oschatz, ist Gesamtprokura erteilt worden.


HRA 190
07.03.1941

Hellmut Kohl
(Handel mit Fertigkleidung für Damen, Herren, Kinder)
Geschäftsinhaber: Hellmut Kohl. Kaufmann in Oschatz

Links

Rechnung, Annonce, Bügel


HRA 191
02.09.1941

Wilhelm Benegat
(Handelsgeschäft mit Textil- und einschlägigen Waren sowie Bettfedern)
Geschäftsinhaber: Johann Wilhelm Benegat, Kaufmann, Oschatz.

Links

Werbepostkarte


HRA 192
17.04.1942

Oschatzer Kreiszeitung Göthel¨& Irrgang
(Zeitungsverlag),
Offene Handels-gesellschaft seit dem 1. April 1942. Gesellschafter sind die Zeitungsverleger Woldemar Fritz Goethel in Oschatz und Reinhold Irrgang in Dahlen.


HRA 193
01.05.1942

Karl und Ernst Hauschild
(Installation elektrischer Anlagen, Radiohandel, Reparaturwerkstatt)
Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1942.
Gesellschafter sind die Elektromeister Robert Ernst Karl Hauschild und Albert Ernst Hauschild, beide in Oschatz.

Links

Rechnung, Annonce


HRA 196
05.01.1943

Martin Ebermann Buch- und Zeitschriftengroßhandlung
(Buch- und Zeitschriftenvertrieb)
Geschäftsinhaber: Martin Paul Wilhelm Ebermann, Kaufmann, Oschatz


HRA 197
02.02.1943

Karl Schöne und Söhne Möbeltischlerei und Möbelhandel
(Möbeltischlerei und Möbelhandel)in Oschatz. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1942. Gesellschafter sind der Tischler Karl Robert Schöne, der Tischlermeister Karl Fritz Schöne und der Tischler Kurt Robert Schöne, sämtlich in Oschatz.

Links

Rechnung, Thermometer


HRA 200
12.09.1944

H. - G. Nuster
Geschäftsinhaber: Dr.-Ing, Georg Kufner Fabrik-besitzer in München-Solln


HRB 1

siehe Blatt 415 Ambrosius Marthaus Filze- und Filzwarenfabriken AG

HRB 2

siehe Blatt 343 Steingutfabrik Colditz, Aktiengesellschaft, Abteilung Oschatz

HRB 4

siehe Blatt 291 Oschatzer Filiale der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt

HRB 5

siehe Blatt 420 Gehlhaars Wetterschenkelschutz-Vertriebsgesellschaft GmbH

HRB 6

siehe Blatt 187 Zuckerfabrik Oschatz GmbH

HRB 8

siehe Blatt 395 H. - G. Nuster AG

HRB 9

siehe Blatt 423 Marthaus Schuhfabrik GmbH

HRB 12

siehe Blatt 86 Kopp & Haberland


© 1998 - 2025 Inhalt | Neues | über mich | Ungeklärtes | Impressum | Datenschutzerklärung | Links