| Freitag, den 29. Juni 1956 |
| Ab 16.00 Uhr |
Vierer-Turnier im Fußball SC 1907 Offenbach-Bürgel, SV 1900 Neuhof/Fulda, BSG „Einheit“
Oschatz, BSG „Motor“ Oschatz |
| 20.00 Uhr |
Boxveranstaltung im Thomas-Müntser-Haus Empor Oschatz - Bezirksbesten des SV Empor
|
| Sonnabend, den 30. Juni 1956 |
| 9.00 - 10.30 Uhr |
Festsitzung im „Thomas-Müntzer-Haus“ Festansprache durch Bürgermeister Kuhn. Eröffnung des
Schul- und Heimatfestes, Mitwirkende Junge Pioniere der Erich-Vogel-Schule und das Kreiskulturorchester
|
|
Ausstellungen |
| 11.30 Uhr |
Eröffnung der Industrie- und Handwerkerausstellung |
| 11.30 - 20.00 Uhr |
Industrie- und Handwerkerausstellung in der August-Stephan-Sporthalle Oschatz, Dresdner
Straße |
| 9.00 - 17.00 Uhr |
Imkerausstellung im Gelände von Herrn Fritz Schneider Eingang Siebelstraße und durch die
Oberschule |
| 9.00 - 17.00 Uhr |
Kleintierausstellung im Park der Oberschule |
| 9.00 - 17.00 Uhr |
Maschinen- und Geräteausstellung im Hof der Oberschule |
| 9.00 - 17.00 Uhr |
Interessante Ausstellungen in einigen Klassenzimmern der Oberschule |
| 12.00 - 18.00 Uhr |
Ausstellungen der Erich-Vogel-Schule und Pestalozzi-Schule, Bahnhofstr. 5, mit laufender
Besichtigung der Schulgebäude
|
| 11.00 - 12.00 Uhr |
Platzkonzert auf dem Miltitzplatz, Kapelle Schreiber |
| 14.00 16.00 Uhr |
Begrüßung aller westdeutschen Freunde im „Thomas-Müntzer-Haus“. Ansprache: Bürgermeister
Kuhn, Mitwirkende: Junge Pioniere der Erich-Vogel-Schule. Kreiskulturorchester |
| 16.00 - 17.00 Uhr |
Platzkonzert im Stadtpark, Kreiskulturorchester |
| ab 16.00 Uhr |
Fußballspiele Fortsetzung des Vierer-Turniers, Ermittlung des Siegers |
| 15.00 - 21.00 Uhr |
Kreisvergleichskampf im Kegeln Kreis Oschatz - Riesa/Elbe - VEB Filzfabrik |
| 18.00 - 23.00 Uhr |
Tanzmusik, Tanzdiele Festplatz, Kapelle Schreiber |
| 20.00 - 1.00 Uhr |
Kulturveranstaltung mit Tanz im „Thomas-Müntzer-Haus“, Mitwirkende: Männerchor „Hans Sachs“,
Sowjetisches Ensemble, anschl. Tanz, sowjetische Kapelle |
| 20.00 - 1.00 Uhr |
Kulturveranstaltung mit Tanz im Gasthof Altoschatz, Mitwirkende Volkschor Altoschatz,
Blaskapelle Trebsen |
| 20.00 - 1.00 Uhr |
Kulturveranstaltung mit Tanz im Gasthof Zschöllau, Mitwirkende: Volkschor Dahlen,
Mandolinenorchester Oschatz, Kreiskulturorchester |
| 20.00 - 1.00 Uhr |
Kulturveranstaltung mit Tanz im „Haus der Jugend“, Mitwirkende: Kapelle Schreiber
|
| Sonntag, den 1, Juli 1956 |
| 6.00 - 7.00 Uhr |
Wecken in allen drei Stadtteilen Stadtmitte: Kreiskulturorchester Oschatz Oschatz 2:
Kapelle Schreiber Oschatz 3: Spielmannszug |
8.00 - 11.00 Uhr 8.00 - 9.00 Uhr 9.30 - 11.00 Uhr |
Schuljahrfeiern in den Grundschulen Oschatz, Bahnhofstr. 5 Erich-Vogel-Schule
Pestalozzi-Schule
|
|
Ausstellungen |
| 9.00 - 20.00 Uhr |
Industrie- und Handwerkerausstellung in der August-Stephan-Sporthalle Oschatz, Dresdner Str.
|
| 9.00 - 17.00 Uhr |
Imkerausstellung im Gelände von Herrn Fritz Schneider, Eingang Stübelstr. und durch die
Oberschule |
| 9.00 - 17.00 Uhr |
Kleintierausstellung im Park der Oberschule |
| 9.00 - 17.00 Uhr |
Maschinen- und Geräteausstellung im Hof der Oberschule |
| 9.00 - 17.00 Uhr |
Interessante Ausstellungen in einigen Klassenzimmern der Oberschule |
| 9.00 - 12.00 Uhr |
Ausstellung der Kreisbibliothek im Rathaus |
| 12.00 - 18.00 Uhr |
Ausstellungen der Erich-Vogel-Schule und Pestalozzi-Schule in Oschatz, Bahnhofstraße 5
|
| 9.00 - 17.00 Uhr |
Großtierausstellung im Gelände von Herrn Fritz Schneider, Eingang Stübelstraße oder durch die
Oberschule |
Alle Ausstellungen - bis auf die Großtierausstellung - sind Sonntag, den
01.07.1956 während des Festzuges von 13.00 - 15.30 Uhr geschlossen.
|
| 9.00 Uhr |
Festgottesdienst in der St. Aegidienkirche Oschatz |
| 10.00 - 11.30 Uhr |
Platzkonzert in Oschatz 2 Kapelle Schreiber |
| 10.00 - 11.30 Uhr |
Platzkonzert auf dem Platz der DSF, Kapelle Torgau |
| 11.30 - 12.30 Uhr |
Platzkonzert auf dem Platz der DSF, Kapelle Torgau |
| 11.30 - 12.30 Uhr |
Platzkonzert im Schulgarten, Bahnhofstraße 5, Kreiskulturorchester |
| 13.30. - 14.00 Uhr |
Festzug: Stellen in der Naundorfer Straße - Spitze
Baugeschäft Gehlhaar - Burgstraße, Bürgermeister-Schulze-Straße, Frhr.v.-Stein-Promenade, Stadtpark - Weg nach Kleinforst Verlauf des
Festzuges: Dresdner Str., Neue Brücke, Th.-Körner-Str., Bahnhofstr., Bahnhofsplatz, Bahnhofstr., Leipziger Platz, Fr.-Naumann-Promenade,
Fritz-Heckert-Str., Aug.-Stephan-Str., Heinrich-Mann-Str., Lazerstr., Rudi-Breitscheid-Str., Oberschule, Frhr.-vom-Stein-Promenade,
Leninstr., Platz der DSF, Seminarstr, untere Breite Str., Dresdner Str., August-Bebel-Str., Sporerstr., Ernst-Thälmann-Platz, Stalinstr.,
Th.-Körner-Str., Promenade bis HO-Café, Lutherstr., Gartenstr., Auflösung des Festzuges. |
| 16.00 Uhr |
Schauturnen der Erich-Vogel-Schule und Pestalozzi-Schule - Festplatz - |
| 18.00 - 23.00 Uhr |
Tanz auf dem Festplatz |
| 17.00 - 18.00 Uhr |
Platzkonzert im Stadtpark, Blaskapelle Trebsen |
| 19.00 Uhr |
Parkfest der Oberschüler mit Angehörigen in der Oberschule |
| 20.00 Uhr |
Aufführung der Schuloper „Dornröschen“ durch die Pestalozzi-Schule im „Thomas-Müntzer-Haus“, anschließend bis 1.00 Uhr Tanz |
|
20.00 - 1.00 Uhr 20.00 - 1.00 Uhr 20.00 - 1.00 Uhr
|
Tanz in Haus der Jugend, Kapelle Schreiber Tanz im Gasthof Altoschatz, Blaskapelle Trebsen Tanz im Gasthof Zschöllau, Blaskapelle Torgau |
| 21.30 Uhr |
Illumination der Schulen, Bahnhofstr. 5 |
|
Sportveranstaltungen |
| 8.00 bis 12.00 Uhr |
Bezirksklassen-Leichtathletik-Veranstaltungen zwischen den Bezirken Leipzig und Dresden |
| 8.00 - 9.20 Uhr |
Fußball: Einheit Oschatz, A-Jugend - SV Weixdorf, A-Jugend |
| 9.20 - 10.50 Uhr |
Fußball: Trudering München Res. - „Einheit“ Oschatz Res. |
| 11.00 - 12.00 Uhr |
Handball: Traktor Oschatz - Traktor Nöthnitz/Leipzig |
| 13.30 Uhr |
Stellen aller Sportler zum Festzug |
| 16.00 - 17.00 Uhr |
Hockey: Empor Oschatz - Einheit-Zentrum Leipzig |
| 16.00- 17.30 Uhr |
Fußball: Trudering München I - „Medizin“ Wermsdorf I |
| 17.30 - 19.00 Uhr |
Fußball: Kreisauswahl Oschatz - Sowjetische Mannschaft |
| Montag, den 2. Juli 1956 |
|
Austellungen |
| 9.00 - 20.00 Uhr |
Industrie- und Handwerkerausstellung in der August-Stephan-Sporthalle Oschatz, Dresdner Str. |
| 9.00 - 17.00 Uhr |
Imkerausstellung im Gelände von Herrn Fritz Schneider, Eingang Stübelstr. und durch die Oberschule |
| 9.00 - 17.00 Uhr |
Kleintierausstellung im Park der Oberschule |
| 9.00 - 17.00 Uhr |
Maschinen- und Geräte-Ausstellung im Hof der Oberschule |
| 9.00 - 17.00 Uhr |
Interessante Ausstellungen in einigen Klassenzimmern der Oberschule |
| 10.00 - 18.00 Uhr |
Ausstellung der Kreisbibliothek im Rathaus |
| 9.00 - 17.00 Uhr |
Ausstellungen der Erich-Vogel-Schule und Pestalozzi-Schule, Bahnhofstr. 5 mit laufender Besichtigung der Schulgebäude |
Die Industrie- und Handwerker-Ausstellung in der August-Stephan-Sporthalle Oschatz, Dresdner Str., bleibt weiterhin wie folgt geöffnet: |
|
vom 3. - 6. Juli: 17.00 - 20.00 Uhr am 7. Juli: 14.00 - 20.00 Uhr am 8. Juli: 9.00 - 20.00 Uhr |
| 18.00 - 23.00 Uhr |
Tanz auf dem Festplatz, Kapelle Schreiber |
| 19.00 - 21.00 Uhr |
Kulturveranstaltung im Stadtpark, Mitwirkende Kulturgruppe Postamt Oschatz, Kreiskulturorchester |
| 21.00 Uhr |
Stellen zum Fackelzug; Bürgermeister-Schulze-Straße. Kapellen Blaskapelle Trebsen, Kapelle Schreiber |
| 22.00 Uhr |
Abbrennen des Feuerwerkes auf dem Gelände des Festplatzes |
| 23.00 - 1.00 Uhr |
Tanz im „Haus der Jugend“, Blaskapelle Trebsen
|
Aufstellen des Festzuges
|
| Die Gliederung des Festzuges besteht aus 5 Gruppen: |
|
1. Gruppe: 2. Gruppe: 3. Gruppe: 4. Gruppe: 5. Gruppe:
|
Historischer Teil sowie Entwicklung bis 1945 Schulen mit 3 Festwagen Industrie, Genossenschaften, Handwerker Landwirtschaft und MTS Demokratische Sportbewegung |
| 1. Gruppe: |
1 Standartenträger, 2 Herolde und 3 Fanfarenbläser zu Pferde |
|
Besiedlung durch Germanen, 500 vor und nach der Zeitrechnung - 4 Männer, 2 Frauen, 1
Ochsenwagen |
|
Sorbische Fischer und Bauern um 600 - 12 Männer |
|
Thür., fränk. und sächs. Kolonien - 12 Männer |
|
Franziskanermönche, 1228 (Minoriten) - 5 Mann |
|
Innungen und Zünfte, 13. bis 14. Jahrhundert - 12 Mann |
|
Hussitenzeit 1429 - 12 Mann und ein Wagen mit 2 Pferden |
|
Fronbauern und Fronvogt 1525 - 12 Männer, 3 Frauen, 3 Kinder, 1 Fronvogt zu Pferde |
|
Pest in Oschatz 1556 - 6 Mann, ein Pestkarren |
|
Stadtbrand 1842 - dargestellt durch 2 große Bildtafeln |
|
30-jähriger Krieg - Schweden in Oschatz - 1637 - 8 Mann zu Pferde |
|
Hubertusburger Freikompagnie 1733 - 6 Mann stellen Stadtwache in Oschatz |
|
4 Hellebarden, 4 Zöllner - Besetzung der Stadttore |
|
2 Mann Turmwache |
|
Johann Wolfgang von Goethe 1813 in Oschatz und 2 Pferde, 1 Kutsche mit Kutscher |
|
Lützower Freischar - 30 Mann zu Pferde |
|
1 Handelswagen, 1 Kutscher, 5 Reiter als Schutz |
|
1 alte Postkutsche |
|
Die Eisenbahn ab 1839 |
|
Die Feuerwehr; Schutzmann mit Brandstifter, 2 Sturmfässer, 2 Pferde - 4 Mann - Gruppe von 3
Mann mit Patschen und Einreißhaken, 1 alte Handdruckspritze - 4 Mann, 2 Pferde |
|
1 moderne Handdruckspritze - 2 Pferde |
|
3 Fahrzeuge modern |
|
Auto aus früherer Zeit |
|
Fahrräder aus alter Zeit |
|
Mai-Demonstration um 1900 |
|
Turner um 1900 |
|
1 starke Fahnengruppe |
|
1 Gruppe Antifaschisten |
|
2 Autos mit älteren Einwohnern der Stadt Oschatz |
| 2. Gruppe: |
Schulen mit 3 Festwagen |
| 3. Gruppe: |
Industrie, Genossenschaften, Handwerker |
| 4. Gruppe: |
Landwirtschaft, Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften, Maschinen-Traktoren-Stationen
|
5. Gruppe |
Demokratische Sportbewegung, Kampfgruppe |
| Abmarsch des Festzuges: 14.00 |
Klassentreffen
|
| Als Treffpunkte für die ehemaligen Schüler der Oschatzer Schulen werden für
Sonnabend, den 30. Juni 1956 - 20.00 Uhr - folgende Gaststätten vorgesehen: |
| Abgangsjahr |
Gaststätte |
| 1888-1900 |
Hotel „Zum Schwan“ |
| 1901-1905 |
Gaststätte Thalheim |
| 1906-1909 |
Gaststätte „Klosterklause“ |
| 1910-1911 |
Gaststätte Höschel |
| 1912-1913 |
Café Hofmann |
| 1914-1915 |
Gaststätte „Grüne Tanne“ |
| 1916-1919 |
Gasthaus „Goldenes Faß“ |
| 1920-1921 |
Gaststätte Kittel |
| 1922-1926 |
Gaststätte „Stadt Leipzig“ |
| 1927-1930 |
Gaststätte „Gambrinus“ |
| 1931-1933 |
Gaststätte „Fuchsbau“ |
| 1934-1938 |
Gaststätte Otto Schubert |
| 1939-1945 |
HO-Café (Felber) |
| bis 1903 |
16.00 Uhr Schule Altoschatz (betr. Altoschatzer) |
| ehem. Schüler von Zschöllau |
Gasthof Zschöllau |
| ehem. Realschüler |
Thomas-Müntzer-Haus/ Vereinszimmer |
| ehem. Seminaristen |
Hotel „Zum Schwan“ |
|
Die nach 1948 abgegangenen Schüler der Pestalozzi-Schule treffen sich Sonntagabend bei der Tanzveranstaltung im „Haus der Jugend“. Die Abgänger der Erich-Vogel-Schule und Grundschule Altoschatz am gleichen Abend
im Gasthof Altoschatz Ehemalige Oberschüler werden auf das Parkfest der Oberschule am Sonntagabend hingewiesen.
|