
An dieser Stelle wurden Eintragungen im Handelsregister von Oschatz
aus den Jahren 1921 bis 1930 zusammengetragen, die im „Deutscher
Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger“ erschienen und auf
der Webseite
Deutschen Zeitungsportal veröffentlicht wurden. Vielleicht
hilft Ihnen diese Zusammenstellung bei ihrer Familien- Heimat- oder sonstigen Forschung.
weitere Eintragungen: 1876 bis 1900
| 1901 bis 1910 |
1911 bis 1920
03.01.1921 |
Blatt 367 Ferdinand Hasselbrink Inhaber der
Kaufmann Ernst Ferdinand Hasselbrink Angegebener Geschäftszweig:
Handel mit Konfek-tions-, Schnitt- und Lederwaren. |
|
 |
11.01.1921 |
Blatt 116 Max Jahn
Nachfolger Der
Kaufmann Wilhelm Curt Franz Müller in Oschatz ist in das
Handelsgeschäft als Gesell-schafter eingetreten. Die
Gesellschaft ist am 1. Januar 1921 errichtet worden, |
|
 |
13.01.1921 |
Blatt 103 Priv.
Löwenapotheke Oschatz Max Queißer Der Apotheker
Johannes Eduard Queißer in Oschatz ist in das
Handelsgeschäft als Gesell-schafter eingetreten. Die
Gesellschaft ist am 1. Januar 1921 errichtet worden;
|
|
 |
26.01.1921 |
Blatt 86 Kopp &
Haberland Dem Kaufmann Carl Ernst
Adelmann ist Prokura erteilt worden. |
|
 |
03.02.1921 |
Blatt 337 Arno
Pohorzeleck GmbH IDer Gesellschaftsvertrag ist
durch Beschluss der Gesellschafter vom 31. Januar 1921
geändert worden. Das Stammkapital ist auf 96.500 Mark erhöht
worden. |
|
 |
28.02.1921 |
Blatt 291 Allgemeine
Deutsche Credit-Anstalt, Filiale Oschatz Das
Vorstandsmitglied Hugo Keller in Leipzig ist ausgeschieden |
|
 |
07.03.1921 |
Blatt 369 Paul Mylius Inhaber Fabrikbesitzer Gottlob Gottfried Paul Eduard Mylius in
Oschatz . Angegebener Geschäftszweig:
Fabrikation von farbigen Rindbox. |
|
 |
15.03.1921 |
Blatt 14 Carl
Gelbricht In das Handelsgeschäft sind
eingetreten die Kaufleute Rudolf Curt Fleck und Friedrich
Koch, beide in Oschatz. Die Gesellschaft ist am 1. Januar
1920 errichtet worden. |
|
 |
18.03.1921 |
Blatt 370
Handelsgesellschaft „Nordicus“ GmbH mit dem Sitz
in Oschatz, Zweigniederlassung der in Hamburg bestehenden
Hauptniederlassung Der Gesellschaftsvertrag ist am 24.
Februar 1919 abgeschlossen und durch Vereinbarung der
Gesellschafter vom 21. April 1920 und 3. Februar 1921 laut
Notariatsprotokollen von diesen Tagen abgeändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von
Handelsgeschäften aller Art außer Bankgeschäf-ten. Die
Gesellschaft dauert bis zum 31. Dezember 1929. Kündigt
keiner der Gesellschafter für diesen Termin unter Einhaltung
einer einjährigen Kündigungsfrist, so läuft die Gesellschaft
von fünf zu fünf Jahren weiter, solange nicht auf den Ablauf
eines Zeitraumes von fünf Jahren unter Einhaltung der
Kündigungsfrist eines Jahres gekündigt wird. Das
Stammkapital beträgt einhunderttausend Mark.
Zum Geschäftsführer sind bestellt worden die
Kaufleute Carl Albert Wilhelm Schöler, Carl Julius Förster,
Hermann Johann Gustav Harder, sämtlich in Hamburg und Franz
Hellmuth Krohn in Blankenese. Sind mehrere Geschäftsführer
bestellt, so ist jeder von ihnen berechtigt, die
Gesellschaft zu vertreten. Goe öffentlichen
Bekanntmachungen erfolgen im Hamburger Fremdenblatt. |
|
 |
21.03.1921 |
Blatt 10 Hans
Nepp, vorm A. Friedrich Blatt 210
Carl Balke Blatt 265 Hermann Köppe
Blatt 308 Alwin Trepte & Co. Blatt
321 Bernhard Zimmermann Blatt 353
Werner Seiler Blatt 360
Karl Werner sämtlich gelöscht |
|
 |
01.04.1921 |
Blatt 347
Gebr. Lieske, Licht-und Kraftanlagen
Zweigniederlassung der in Langenberg bei Riesa bestehenden
Hauptniederlassung Die Firma lautet künftig:
Gebr. Lieske |
|
 |
04.04.1921 |
Blatt 99
F. G. Lochmann in das Handelsgeschäft ist der
Kaufmann Wilhelm Emil Vollert in Oschatz eingetreten. Die
somit begründete offenen Handelsgesellschaft ist am 1, April
1921 errichtet worden; |
|
 |
23.04.1921 |
Blatt 371 F. K.
Martini Zweigniederlassung der unter derselben
Firma in Apolda bestehenden Hauptniederlassung Inhaber Fabrikalt
|Oskar Reinhardt in Apolda |
|
 |
14.06.1921 |
Blatt 372 Carl
Jentzsch Inhaber Kaufmann Carl August Jentzsch
in Oschatz Angegebener Geschäftszweig:
Handel mit Tabak und Tabakwaren |
|
 |
17.06.1921 |
Blatt 291 Allgemeine
Deutsche Credit-Anstalt, Filiale Oschatz Dem
Kaufmann Friedrich Carl Claus in Oschatz ist für die
Zweigniederlassung Prokura erteilt worden. |
|
 |
30.06.1921 |
Blatt 373 Werner
Seiler Inhaber Garderobenhändler Karl Siegfried
Leo Werner in Oschatz Angegebener Geschäftszweig:
Handel mit Herrengarderoben |
|
 |
04.07.1921 |
Blatt 345
Kohlenbezugs- und Verteilungsstelle für den Bezirk der
Amtshauptmannschaft Oschatz GmbH Die
Gesellschaft ist aufgelöst. Die seitherigen
Geschäftsführer, die Kaufleute Artin Hofmann und Paul
Wackwitz, beide in Oschatz, sind zu Liquidatoren bestellt
worden. |
|
 |
06.07.1921 |
Blatt 254 Oschatzer Bank Zweigniederlassung der Wurzener Bank in Wurzen
Durch Beschluss der Generalversammlung vom 21. März 1921 ist laut Notariatsprotokoll von demselben Tage der Gesellschaftsvertrag vom 5. März 1900 mit seinen mehrfachen
änderungen in mehreren Punkten abgeändert und der Aufsichtsrat zur Vornahme von Änderungen, die lediglich die Fassung betreffen, ermächtigt worden. Durch Beschluss des Aufsichtsrates vom 21. April 1921 ist laut
Notariatsprotokoll vom gleichen Tage entsprechend der Gesellschaftsvertrag neu gefasst worden, Gegenstand des Unternehmens ist weiter noch: Die Berechtigung der
Gesellschaft Zweignieder-lassungen zu errichten und sich bei anderen Gesellschaften oder Handelsfirmen zu beteiligen |
|
 |
06.07.1921 |
Blatt 374 Paul Nicolai Inhaber
Gasthofbesitzer Paul Johannes Bruno Nicolai in Oschatz Angegebener Geschäftszweig:
Betrieb eines Gast-hofes |
|
 |
24.08.1921 |
Blatt 375 C. Georg
Mendel Inhaber Lederwarenfabrikant Carl Georg
Mendel in Oschatz Angegebener Geschäftszweig:
Fabrikation und Handel mit Lederwaren |
|
 |
20.08.1921 |
Blatt 187 Zuckerfabrik
Oschatz GmbH Der Gesellschaftsvertrag ist durch
Beschluss der Gesellschafter vom 30. März 1921 abgeändert
worden. Zu Geschäftsführern sind bestellt worden der
Rittergutsbesitzer Ernst Anton Rudolph in Promnitz, der
Gutsbesitzer Oswin Gruhle in Mehlteuer, der
Rittergutsbesitzer Oskar Händel in Saalhausen,, der
Rittergutsbesitzer Carl Gadegast in Niedergrauschwitz,
der Ökonomierat Bruno Hartmann in Kammergut Sedlitz, der
Rittergutspächter Alfred Müller in Sitten und der Privatmann
Heinrich Teller in Kleinböhla. |
|
 |
27.10.1921 |
Blatt 377 Richard
Thiele Inhaber Obsthändler Richard Paul Thiele
in Oschatz Angegebener Geschäftszweig:
Handel mit Obst und Kartoffeln. |
|
 |
29.10.1921 |
Blatt 378 Gebr.
Frauendorf Inhaber Kaufleute Max Richard
Frauendorf und Hermann Paul Frauendorf,, beide in Naundorf
Die Gesellschaft ist am 1. Oktober 1921 errichtet worden.
Angegebener Geschäftszweck: Fabrikation und Handel mit Filz-
und Schuhwaren. |
|
 |
23.11.1921 |
Blatt 106 Franz Tiegel Charlotte Hilma Lina und Irmgard
Elisabeth, Geschwister Tiegel, sind ausgeschieden. Das
Handelsgeschäft wird von der bisherigen Mitgesellschafterin
Hilma Lina jetzt verehel. Richter, verw, gew, Tiegel, geb.
Nitzsche, unter der bisherigen Firma allen fortgeführt. |
|
 |
02.12.1921 |
Blatt 291 Allgemeine
Deutsche Credit-Anstalt. Filiale Oschatz Die
Generalversammlung vom 15. Oktober 1921 hat die Erhöhung des
Grundkapitals um 60 Millionen Mark, [...] mithin auf 220
Millionen Mark, beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt.
Der Gesellschaftsvertrag [...] ist abgeändert worden. Zum
Mitglied des Vorstands ist der Bankdirektor Kurt Wunderlich
in Leipzig bestellt worden. |
|
 |
09.12.1921 |
Blatt 86 Kopp &
Haberland Die dem Kaufmann Karl Martin Robert
Frenkel erteilt gewesene Prokura ist erloschen. |
|
 |
12.12.1921 |
Blatt 343
Steingutfabrik Colditz AG, Abteilung Oschatz Die
Generalversammlung vom 15. September 1920 hat die Erhöhung
des Grundkapitals um 400.000,00 Mark [...] mithin auf 2
Millionen Mark beschlossen. Die beschlossene Erhöhung ist
erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag ist entsprechend
abgeän-dert worden. Die Generalversammlung vom 20.
Oktober 1921 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 2
Millionen auf 4 Millionen Mark [...] beschlossen. Die
beschlossene Erhöhung ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag wurde
geändert. Dem Kaufmann Georg Ottokar Reichel in Colditz
ist gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen
Gesamtprokura erteilt worden. |
|
 |
19.01.1922 |
Blatt 184 Bruno Schöne Der Kaufmann Ernst Hugo Kühne ist als
Gesellschafter infolge Ablebens ausgeschieden. |
|
 |
20.01.1922 |
Blatt 14 Carl Gelbricht Der Fabrikbesitzer Carl Hermann
Gelbricht ist infolge Ablebens als Mitgesellschafter
ausge-schieden |
|
 |
23.01.1922 |
Blatt 193 Carl Kahn Der Mechaniker und Kaufmann Ernst Otto
Kahn in Oschatz ist als Gesellschafter in das
Handels-geschäft eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft
ist am 1; Februar 1921 errichtet worden. |
|
 |
24.01.1922 |
Blatt 379 Albert Dietze Inhaber
der Pferdehändler Albert Wilhelm Dietze in Oschatz. Angegebener Geschäftszweig:
Pferdehandel |
|
 |
04.02.1922 |
Blatt 370 Nordicus mbH
Die Firma lautet künftig: Nordicus Golconda Werke
mbH. Der Gesellschaftsvertrag vom 24. Februar
1919 ist durch Beschluss der Generalversammlung vom 14.
Dezember 1921 durch Abänderung der §§ 1 und 2 abgeändert
worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von
Handelsgeschäften aller Art insbesondere die Fabrikation und
der Vertrieb von Spielwaren und und anderen Waren unter der
eingetragenen Schutzmarke „Golconda“. Ausgenommen sind
Bankgeschäfte. Soweit zu einzelnen Handelsgeschäften eine
besondere Handelserlaubnis erforderlich ist, dürfen diese
Geschäfte erst vorgenommen werden, wenn die Handelserlaubnis
erteilt ist. |
|
 |
07.02.1922 |
Blatt 341
Kriegseinkaufs- und Verteilungsstelle für den Bezirk der
Königlichen Amtshauptmannschaft Oschatz GmbH
Nach vollständiger Verteilung des
Gesell-schaftsvermögens ist die Vollmacht der Liqui-datoren
erloschen |
|
 |
22.02.1922 |
Blatt 34
G. H. Nuster
Der Fabrikant Georg Nuster ist infolge Ablebens
ausgeschieden. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst
worden. Das Handelsgeschäft wird vom seitherigen
Mitgesellschafter Wilhelm Eckstein allein fortge-führt. |
|
 |
01.03.1922 |
Blatt 337
Arno Pohorzeleck GmbH
Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluss der
Gesellschafter vom 27. Februar 1922 laut gerichtlichem
Protokoll von diesem Tage abgeändert worden. Das
Stammkapital ist durch Beschluss der Gesellschafter vom
gleichen Tage auf 199.000,00 Mark erhöht worden. |
|
 |
03.03.1922 |
Blatt 34
G. H. Nuster
Den Kaufleuten Karl Friedrich Seifert und Karl Alfred
Schiefer, beide in Oschatz, ist Prokura erteilt worden. |
|
 |
04.03.1922 |
Blatt 239
Fedor Göthel
Der Kaufmann Erich Franz Göthel ist als
persönlich hastender Gesellschafter ausgeschieden. In das
Handelsgeschäft ist ein Kommanditist eingetreten und einer
ausgeschieden. |
|
 |
17.03.1922 |
Blatt 380 Oschatzer Waagenfabrik Otto Bielig Inhaber
der Kaufmann Friedrich Otto Emil Bielig in Oschatz. Angegebener Geschäftszweig:
Fabrikation und Handel mit Waagen aller Art. |
|
 |
22.03.1922 |
Blatt 381 T. Max
Fischer Inhaber
Architekt Theodor Max Fischer in Oschatz. Angegebener Geschäftszweig:
Herstellung und Vertrieb von Holz- und Metallwaren. |
|
 |
28.03.1922 |
Blatt 254 Oschatzer
Bank Zweigniederlassung der Wurzener Bank in
Wurzen Die Generalversammlung vom 5.
Dezember 1921 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 3
Millionen Mark [...] beschlossen. Diese Erhöhung ist
erfolgt, Der Gesellschaftsvertrag vom 5. März 1900 in
seiner neuen Fassung ist dementsprechend geändert worden |
|
 |
11.04.1922 |
Blatt 381 T. Max Fischer Der Kaufmann Hermann Paul
Fischer in Oschatz ist in das Handelsgesellschaft
eingetreten Die somit begründete offene
Handelsgesellschaft ist am 1; April 1922 errichtet worden. |
|
 |
20.04.1922 |
Blatt 382 Arnold Vogel
Inhaber
der Kaufmann Arnold Adolf Hubertus Vogel in Oschatz Angegebener Geschäftszweig:
Lederhandlung |
|
 |
14.06.1922 |
Blatt 310 Oskar
Bonitz
Dem Kaufmann Emil Oskar Gerhard Bonitz in Oschatz ist
Prokura erteilt worden. |
|
 |
28.06.1922 |
Blatt 342 Strauch's Reformbekleidungs-Industrie Adolf Strauch
Der Kaufmann Carl
Walter Bosch in Oschatz ist in das Handelsgeschäft als
Gesellschafter eingetre-ten, Die Gesellschaft ist am 15. Juni
1922 errichtet worden. |
|
 |
29.06.1922 |
Blatt 291 Allgemeine
Deutsche Credit-Anstalt, Filiale Oschatz
Der Gesellschaftsvertrag vom 20. Dezember 1899 ist durch
Beschluss der Generalversammlung vom 10. Juni 1922 in den §§
6, 10, 13, 19, 20, 21, 24 und 31 laut Notariatsprotokolls
von demselben Tage abgeändert worden. Zufolge der ihn in der
Generalversammlung vom 10. Juni 1922 erteilten Ermächtigung,
hat der Aufsichtsrat den Text des Gesellschaftsvertrages vom
20, Dezember 1899 gemäß den bisherigen
Abänderungsbeschlüssen mittels beglaubigter Erklärung vom
10. Juni 1922 einheitlich neu festgestellt |
|
 |
18.07.1922 |
Blatt 383 Friedrich Wagenknecht & Sohn Gesellschafter Schuhmachermeister Johann Friedrich
Wagenknecht und Friedrich Martin Wagenknecht, beide in
Oschatz. Die Gesellschaft ist am 1, Juli
1922 errichtet worden Angegebener Geschäftszweig: Betrieb
einer Schuhmacherei und Handel mit Schuhwaren |
|
 |
25.07.1922 |
Blatt 166 Oswald
Grüner Buchbindermeister Oswald Grüner ist
ausge-schieden. Inhaber der Firma ist geworden der
Buchbindermeister Edmund Theodor Oswald Grüner in Oschatz |
|
 |
26.07.1922 |
Blatt 384 Hans Hofmann
Inhaber Hans Georg Hofmann in Oschatz Angegebener
Geschäftszweig: Handel mit Schuh-waren |
|
 |
28.07.1922 |
Blatt 344 Haupt & Sohn
In das Handelsgeschäft ist eingetreten
Kaufmann Richard Walter Lehmann in Oschatz. Die offene
Handelsgesellschaft ist am 1. April 1922 errichtet worden |
|
 |
25.09.1922 |
Blatt 347 Gebr. Lieske
Zweigniederlassung der in Langenberg bestehenden
Hauptniederlassung Der Gesellschafter Martin Oswin
Liesdke ist ausgeschieden. Die bisherige offenen
Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Das Handelsgeschäft
wird von dem seitherigen Gesellschafter Arthur Hugo Lieske
als selbst-ständiges Handelsgeschäft fortgeführt. Die
Firma lautet künftig Hugo Lieske in Oschatz; |
|
 |
02.10.1922 |
Blatt 385 Neumann &
Seifert
Gesellschafter Kaufleute Georg Neumann in Mügeln und Ewald
Oswin Seifert n Oschatz. Die Gesellschaft ist am 1.
Oktober errichtet wor-den. Angegebener Geschäftszweig:
Fabrikation und Handel mit Schuhwaren aller Art. |
|
 |
06.10.1922 |
Blatt 316 Alfred Wolf
Dem Kaufmann Gustav Georg Jahn ist Prokura erteilt worden. |
|
 |
09.10.1922 |
Blatt 340 Ernst Klose
Der Kaufmann Ernst Rudolf Klose in Oschatz ist in das
Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetre-ten. Die
Gesellschaft ist am 1. Juliu 1922 errichtet worden. |
|
 |
18.10.1922 |
Blatt 185 Ernst Franke Das
Handelsgeschäft ist in eine Kommandit-gesellschaft
umgewandelt worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind
der Fabrikbesitzer Faustimus Ernst Franke, die Kaufleute
Ernst Hermann Alexander Franke und Ernst Hermann Claus
Franke, Sämtlich in Oschatz. Außerdem ist eine
Kommanditistin in das Handelsgeschäft eingetreten. Die
Gesellschaft ist am 1. April 1921 errichtet worden |
|
 |
24.10.1922 |
Blatt 127 Hermann Eisenreich, Oschatzer Eisengießerei Der
Eisengießereibesitzer Friedrich Hermann Eisenreich ist
infolge Ablebens ausgeschieden. Inhaber der Firma sind
geworden die Former Edgar Johannes Eisenreich und Hermann
Willy Eisenreich beide in Oschatz. Die somit gegründete
offene Handelsgesellschaft ist am 1; Oktober 1922 errichtet
wordem. Die Firma lautet künftig: Oschatzer
Eisengießerei Hermann Eisenreich in Oschatz. |
|
 |
02.11.1922 |
Blatt 343
Steingutfabrik Colditz AG, Abteilung Oschatz Die
Generalversammlung vom 14. September 1922 hat die Erhöhung
des Grundkapitals um 4 Millionen Mark [...] mithim auf 8
Millionen Mark beschlossen. die Erhöhung ist erfolgt.
Der Gesellschaftsvertrag ist geändert worden. |
|
 |
08.11.1922 |
Blatt 386 „Handelsmühlenvereinigung Oschatz
GmbH in Oschatz“ mit dem Sitze in Oschatz Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Juli 1922
abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die
Förderung der wirtschaftlichen Interessen aller
Gesellschafter, der gemeinschaftliche Einkauf und Verkauf
aller Bedürfnisse und Erzeugnisse der Müllerei, die
gleichmäßige Beschäftigung aller Gesellschafter nach einem
aufzustellendem Verteilungsschlüssel, der Handel mit
einschlägigen Artikeln und die Beteiligung an gleichartigen
Unternehmungen sowie die Vornahme von Rechtsgeschäften und
Rechtshandlungen, die zur Erreichung des Zwecks der
Gesellschaft notwendig erscheinen. Das Stammkapital beträgt
vierhundertfünfund-zwanzigtausend Mark. Der Kaufmann Richard
Kunze in Oschatz ist Geschäftsführer. Der Mühlenbesitzer
Friedrich Hering in Oschatz ist Stellvertreter des
Geschäftsführers. Die Gesellschaft wird durch den
Geschäftsführer vertreten und in dessen Behinderung durch
den Stellvertreter. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft
erfolgen nur durch den „Oschatzer Gemeinnützigen“ und bei
dessen Eingang durch ein anderes in Oschatz erscheinendes
Blatt; |
|
 |
11.11.1922 |
Blatt 187 Zuckerfabrik Oschatz Gesellschaft mit beschränkter
Haftung in Oschatz An die Stelle des Gesellschaftsvertrages vom 16.
November 1893 ist der neue Gesellschaftsvertrag vom 23.
August 1922 getreten. Dieser befindet sich Bl. 2 fg. der
Registerakten Bd. IV. Gegenstand des Unternehmens ist der
Betrieb der Zuckerfabrikation und der damit
zusammenhängenden Neben-gewerbe und sonstiger
Handelsgeschäft. Öffentliche Bekanntmachungen der
Gesellschaft werden von den Geschäftsführern durch einmalige
Bekanntmachung in der „Sächsischen Staatszeitung“ und dem
„Oschatzer Amtsblatt“ unter der Firma der Gesellschaft und
unter Beifügung der Namen mindestens zweier Geschäftsführer
erlassen. Das Stammkapital beträgt sechshunderttausend Mark.
Die seitherigen Geschäftsführer Alfred Kratzsch in Zävertitz, Oskar Händel auf Saalhausen,
Carl Gadegast auf Niedergrauschwitz, Alfred Müller in
Sitten und Heinrich Teller in Kleinböhla sind ausgeschieden, |
|
 |
05.01.1923 |
Blatt 342 Strauch's
Reform-Bekleidungs-Industrie Adolf Strauch Der
Kaufmann Karl Walter Bosch ist ausgeschieden. Die offenen
Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Das
Handelsgeschäft wird unter der seitherigen Firma
fortgeführt. |
|
 |
16.01.1923 |
Blatt 388 Heinrich Hirzel, Elektro-Vertrieb
Inhaber: Gustav Heinrich Hirzel in Oschatz Angegebener
Geschäftszweig: Handel mit elek-trischen
Beleuchtungsgegenständen und Bedarfs-artikeln |
|
 |
23.01.1923 |
Blatt 6 Wilhelm Bieger Der
Fabrikbesitzer Hermann Andreas Richard Bieger ist infolge
Ablebens ausgeschieden. Alleininhaberin ist geworden Frau
Hertha Johanna verw. Bieger geb. Bauck in Oschatz. Die
für die Firma erteilt gewesene Prokura ist erloschen. |
|
 |
30.01.1923 |
Blatt 328 Edmund Wilhelm Der Kaufmann Carl Alfred Steinbach ist
ausge-schieden. Die offenen Handelsgesellschaft ist
aufgelöst worden. Das Handelsgeschäft wird unter der
seitherigen Firma fortgeführt. |
|
 |
09.02.1923 |
Blatt 378 Gebr. Frauendorf Die Firma ist erloschen. |
|
 |
14.02.1923 |
Blatt 389 Willibald
Wurbs Kaufmann und ehemaliger Fabrikdirektor Max Gustav
Karl Willibald Wurbs in Oschatz Angegebener
Geschäftszweig: Handel und Vertretung mit Erzeugnissen für
die keramische und Papierindustrie.. |
|
 |
12.03.1923 |
Blatt 324 Hartsteingutfabrik mbH
in Oschatz Die Firma lautet künftig: Keramik-Gesellschaft
mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag und der
Gegenstand des Unternehmens sind durch Beschluss der
Gesellschafter vom 22. Dezember 1922 dementsprechend
abgeändert worden. Der Geschäftsführer Tschorn ist
ausgeschieden. Die Prokura Unger's ist erloschen. Zum
Geschäftsführer ist der Kaufmann Karl Wilhelm Hermann Unger
in Dresden-Blasewitz bestellt worden. |
|
 |
13.03.1923 |
Blatt 291 Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Filiale Oschatz Die Generalversammlung vom 19. Dezember 1922 hat
die Erhöhung des Grundkapitals um vierhundert Millionen Mark
in einhundertneunzigtausend Aktien zu je eintausend
Mark, zweiundzwanzig-tausendachthundert zu je fünftausend
Mark zerfallend, mithin auf achthundert Millionen Mark
beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Der
Gesellschaftsvertrag vom 20.. Dezember 1899 in der
Neufassung vom 10. Juni 1922 ist durch den gleichen Beschluss
laut Notariatsprotokolls vom 19. Dezember 1922 in den §§ 4,
8, 10 und 31 abgeändert worden. |
|
 |
19.03.1923 |
Blatt 344 Haupt & Sohn
OHG In das Handelsgeschäft ist ein Kommanditist
eingetreten. Die Kommanditgesellschaft ist am 1. Februar
1923 errichtet worden. |
|
 |
21.03.1923 |
Blatt 390
Berlin-Oschatzer Grundstücks AG Ihr Sitz ist in
Oschatz. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11, November
1922 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist
ist der Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken,
Gewäh-rung und Annahme von Hypotheken und Darlehen,
Beteiligung an ähnlichen Gesellschaften mit dem Recht,
stille Beteiligungen gegen Gewinn anzu-nehmen und
einzugehen. Das Grundkapital beträgt 100.000,00 Mark
[,,,} Zum
Vorstand ist bestellt der Gewerberat Dr. Gustav Junghans in
Berlin-Hermsdorf. Gründer der Gesellschaft sind der Major
a.D. Otto König in Berlin, der Kaufmann Dr. Johannes Zogmann
in Berlin, der Syndikus Dr. Werner Settgast in
Berlin-Halensee, der Leutnany a.D. Dr. Curt Thiel in
Berlin-Schöneberg und der Gerichts-obersekretär Georg Wurl
in Berlin-Treptow; sie haben sämtliche Aktien übernommen.
Mitglieder des Aufsichtsrats sind der Bankbeamte Alfred
Stachow, der \Kaufmann Dr. Wilhelm Kintze und der
Berufsvormund Fritz Mattner, sämtlich in Berlin. Die
Generalversammlung wird vom Vorstand durch den Deutschen
Reichsanzeiger einberufen. [...]
|
|
 |
09.05.1923 |
Blatt 220 Hermann
Guckland Friedrich Hermann Guckland ist infolge
Ablebens ausgeschieden. Inhaberin der Firma ist geworden
Fanny Martha verw. Guckland, geb. Beutner, in Oschatz. |
|
 |
18.05.1923 |
Blatt 251 W. Rein
in das Handelsgeschäft ist eingetreten der
Maschineningenieur Adolf Georg Rein in Oschatz. Die somit
gegründete offene Handelsgesellschaft ist am 1. Mai 1923
errichtet worden, Die Firma lautet künftig: W.
Rein & Sohn. |
|
 |
25.05.1923 |
Blatt 391 Alfred
Steinbach Inhaber Carl Alfred Steinbach
Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Handel von
Möbeln einschlagenden Artikeln. |
|
 |
30.05.1923 |
Blatt 254 Oschatzer
Bank Zweigniederlassung der Wurzener Bank in
Wurzen Die Generalversammlung vom 21; August 1922 hat die
Erhöhung dess Grundkapitals um vier Millionen Mark [...],
mithin auf 10 Millionen Mark, beschlossen. Der
Gesellschaftsvertrag ist demgemäß [...] im § 5 sowie weiter
auch im § 6 abgeändert worden. |
|
 |
26.06.1923 |
Blatt 233 Friedrich
Robert Hardt Der Kaufmann Friedrich Robert Hardt
ist ausgeschieden, Inhaber der Firma ist geworden der
Kaufmann Richard Walter Petrenz in Oschatz; Die Firma lautet
künftig Robert Hardt Nachf. (Inh. Walter Petrenz). |
|
 |
27.06.1923 |
Blatt 291 Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Filiale Oschatz Die
den Kaufleuten Georg Priem und Udo Kühne erteilt gewesene
Prokura ist erloschen. |
|
 |
09.07.1923 |
Blatt 343
Steingutfabrik Colditz AG, Abteilung Oschatz Die Generalversammlung vom
24. April 1923. hat
die Erhöhung des Grundkapitals um den Batrag von zehn
Millionen Mark mithin auf 18 Millionen Mark
beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Der
Gesellschaftsvertrag ist abgeändert worden. |
|
 |
12.07.1923 |
Blatt 387 Gebr.
Frauendorf AG Die Generalversammlung vom 20.
Februar 1923 hat die Erhöhung des Grund-kapitals um fünf
Millionen Mark und dir Die Generalversammlung vom 4. April hat
die Erhöhung
des Grundkapitals um weitere 6 Millionen Mark, mithin
zusammen auf zwölf Millionen Mark
beschlossen. Die Erhöhungen sind erfolgt. Der
Gesellschaftsvertrag vom 20.. Dezember 1899 in der
Neufassung vom 10. Juni 1922 ist durch den gleichen Beschluss
laut Notariatsprotokolls vom 19. Dezember 1922 in den §§ 4,
8, 10 und 31 abgeändert worden. Der Gesellschaftsvertrag
ist durch Beschluss der Generalversammlung vom 20. Februar
und 4. April 1923 laut Notariatsprotokollen von den gleichen
Tagen abgeändert worden |
|
 |
13.07.1923 |
Blatt 392
Rotationspumpenfabrik Oschatz GmbH Die Generalversammlung
ist am 13. Februar 1923 abgeschlossen worden. Gegenstand
des Unternehmens ist die Anfertigung und der Verkauf
Rotationspumpen, Zubehör und Ersatzteilen, Werkzeugen und
ähnlichen Waren.. Das Stammkapital beträgt eine Million
Mark. a) Der Techniker Hugo Vogt in Oschatz ist
Geschäftsführer, b) der Rittergutsbesitzer Otto
Robert Gadegast in Mannschatz ist Stellvertreter des
Geschäftsführers. Die
Stammeinlage Otto Robert Gadegasts beträgt 750.000 Mark, die
Otto Vogts 250.000 M. Herr Gadegast bringt als eine
Einlage die sämtlichen im Betriebe arbeitenden Maschinen und
Werkzeuge, wie solche aus dem dem Gesellschaftsvertrag
beigefügten Verzeichnis ersichtlich sind, ein.. Herr Vogt
bringt als seine Einlage die dem Gesellschaftsvertrag als
Anlage B aufgeführten Patente ein.
|
|
 |
16.07.1923 |
Blatt 393
Paul Heinrich Inhaber Paul Willibald Heinrich in
Oschatz. Angegebener Geschäftszweig:
Rohproduktenhand-lung
|
|
 |
11.09.1923 |
Blatt 394 Kurt
Schobert, Käsefabrik Oschatz i./Sa. Inhaber
Kaufmann Kurt Paul Schober in Oschatz Angegebener
Geschäftszweig: Käsefabrikation |
|
 |
26.10.1923 |
Blatt 254 Oschatzer
Bank Zweigniederlassung der Wurzener Bank in
Wurzen 1. Die Generalversammlung vom 9. Januar
1923 hat
die Erhöhung des Grundkapitals um elf Millionen Mark, in
10.000 auf den Inhaber lautende Stammaktien zu tausend Mark
und in zehn aud den Namen lautende Vorzugsaktien zu
einhundert-tausend Mark zerfallend, mithin auf 21 Millionen
Mark beschlossen. Die Erhöhung des Grundkapitals ist
erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag ist laut
Notariatsurkunde vom 9. Januar 1923 dementsprechend im § 5
sowie weiter in §§ 17 und 18 abgeändert worden und hat einen
weiteren 19 erhalten, 2, Die
Generalversammlung vo, 18. Juni 1923 hat die Erhöhung des
Grundkapitals um 50 Millionen, in 20.000 auf den Inhaber
lautende Stammaktien zu tausend Mark und in 3.000 auf den
Inhaber lautende Stammaktion zu zehntausend Mark zerfallend,
mithin auf 71 Millionen Mark beschlossen. Die Erhöhung
des Grundkapitals ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag
ist laut Notariatsurkunde vom 18. Juni 1923 dementsprechend
im § 5 sowie weiter in § 13 Abs.2 und 17 abgeändert worden.
Aus dem abgeänderten Gesellschaftsvertrage wird folgendes
bekanntgegeben: Zu1. Die Vorzugaktien können
jederzeit in Inhaberstammaktien un=mgewandelt werden, wenn
beide Aktiengattungen dies in getrennten Abstimmungen mit
einfacher Mehrheit beschließen, und wenn in einer
gemeinschaftlichen Abstimmung beiede Aktiengattungen mit
einfacher Mehrheit den gleichen Beschluss fassen, Je
1,000,00 M Stammaktienkapital gewähren eine Stimme, jedoch
in den im § 15 Abs. 5 des
Kapitalverkehrssteuergesetzes erwähnten Fällen (Besetzung
des Aufsichtsrats, Änderung des Gesellschaftsvertrages,
Auflösung der Gesell-schaft) 15 Stimmen. Von dem nach
Vornahme sämtlicher Abschreibungen und der vom Gesetz
vorgeschriebenen Rücklagen sich ergebenden Reingewinn
erhalten: a) die Vorzugsaktionäre eine Dividende
von 6% von dem eingezahlten Betrage und bleiben darauf
beschränkt. Falls in einem Geschäftsjahre und Reinergebnis
die Verteilung von 6% nicht zulässt, ist der Fehlbetrag aus
dem Gewinn im späteren Jahre nachzuholen, bevor auf die
Stammaktien Dividende gezahlt wird. Den Anspruch auf
Nachzahlung ist mit dem Gewinnanteilschein des Jahres
verbunden, aus dessen Erträgnis die Nachzahlung erfolgt.
b) die Stammaktionäre zunächst einen Gewinn-anteil von 4%
Bei Liquidation der Gesellschaft sind aus dem
Liquidationserlös zunächst die Vorzugsaktien bis zur Höhe
des eingezahlten Betrages und den etwa aus früheren Jahren
rückständigen Dividenden vorzugsweise zu befriedigen; sie
sind auf diesen Anteil am Liquidationserlös beschränkt.
Die neuen Stammaktien sind zum Kurse von 100% ausgegeben
worden. zu 2: Das den zu 1 erwähnten Vorzugsaktien
eingeräumte erweiterte Stimmrecht ist auf je 40 Stimmen
erhöht worden. |
|
 |
15.11.1923 |
Blatt 187 Zuckerfabrik
Oschatz GmbH Dem Fabrikdirektor Franz Wolfram
und dem Kaufmann Hilmar Reinecke, beide in Oschatz, ist
Prokura erteilt worden. Ein jeder von ihnen darf die
Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer
vertreten |
|
 |
28.11.1923 |
Blatt 254 Oschatzer
Bank Zweigniederlassung der Wurzener Bank in
Wurzen Prokura für die Zweigniederlassung ist erteilt dem
Kaufmann Kurt Götze in Oschatz. Er darf die Firma nur in
Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstands oder einem
anderen Prokuristen vertreten. |
|
 |
03.12.1923 |
Blatt 395 H. G. Nuster
AG Ihr Sitz ist in Oschatz. Der
Gesellschaftsvertrag ist a, 15. Mai 1923 festgestellt
worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation
von Phantasie- und Strickwaren und der Handel mit solchen
Fabrikaten, ferner der Erwerb gleichartiger Unternehmungen,
insbesondere die Fortführung der bisher unter der Firma G.
H. Nuster in Oschatz im Handelsregister eingetragenen
Fabrik. Die Aktiengesellschaft ist berechtigt, sich auch
an anderen Unternehmungen in ähnlicher Art in jeder
gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen., sie zu erwerben
und Zweigniederlassungen zu errichten. Gas Grundkapital
beträgt zehn Millionen Mark, eingeteilt in 10.000 auf den Ih=nhaber
lautende Aktien zu je 1.000,00 Mark. Die Aktien werden
zum Nennbetrage ausgegeben. Der Vorstand besteht aus
einem von der Generalversammlung zu bestellenden Direktor.
Zum Vorstand ist bestellt der Kaufmann Wilhelm Sckstein in
Oschatz. Gesamtprokura ist erteilt den Kaufleuten Karl
Friedrich Seifert und Karl Alfred Schiefer, beide in
Oschatz. Gründer der Gesellschaft sind der Fabrikbesitzer
Wilhelm Eckstein, Frau Anna Hermine verehel. Salzberger,
verw. gew. Nuster, geb, Steinbach, der prakt. Arzt Dr. med.
Paul Arthur Salzberger, der Industrieinspektor Paul Fischer
und der Kaufmann Karl Friedrich Seifert, sämtlich in
Oschatz; sie haben sämtliche Aktien übernommen.
Mitglieder des des Aufsichtsrats sind Anna Hermine
Sulzberger, verw, gew. Nuster, geb. Steinbach, der
Bankdirektor Hermann Marthaus, bide in Oschatz, die
Rechtsanwälte Dr. Alfred Richter in Leipzig und Georg Krapf
in Dresden. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt
mindestens drei Wochen vor dem anberaumten Termine durch den
Vorstand durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen
Reichsanzeiger. Wilhelm Eckstein bringt in die
Gesellschaft seine unter der Firma G. H. Nuster eingetragene
Fabrik unter Zugrundelegung der für 31. Dezember 1922
aufgestellten Bilanz dergestalt mit allen Aktiben und
Passiven in die Aktiengesellschaft ein, dass vom 1.
Januar1923 ab die Firma G. H. Nuster als für Rechnung der
Aktiengesellschaft geführt gilt. Für das Nettoeibringen
von 13.402.613,35 M erhält Wilhelm Eckstein 4909 Aktien und
auf Konto-korrentkonto eine Gutschrift vom 8.403.613,35 M.
Frau Sulzberger bringt ihre Forderung an die bisherige Firma
H. G. Nuster im Höhe von 10.944123,55 Mark in die
Aktien-gesellschaft ein. Die Gesellschaft gewährt ihr
hierfür 4998 Aktien und auf Kontokorrentkonto eine
Gutschrift von 5.946.123,55 M. Van den mit der Anmeldung
der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere
von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und
der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht während
der Dienststunden Einsicht genommen werden, von dem
Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer zu
Dresden. |
|
 |
10.12.1923 |
Blatt 34 G. H. Nuster Die
Firma ist erloschen. |
|
 |
04.01.1924 |
Blatt 255 Moritz
Müller Nachf. Der Händler Alban Wilhelm Müller
ist infolge Ablebens ausgeschieden. Firmeninhaberin ist
geworden Hilda Louise verw. Müller, geb. Barth, in Oschatz. |
|
 |
13.02.1924 |
Blatt 363 : Lothar
Bremer Der Kaufmann Lothar Franz Bremer ist ausge-schieden. Inhaberin ist geworden Meta Marie Else
verehel. Bremer, geb. Gosewisch, in Oschatz. Die Firma lautet künftig Oschatzer Käsefabrik Lothar Bremer. |
|
 |
12.03.1924 |
Blatt 30 : Ambrosius
Marthaus Der Fabrikbesitzer Ambrosius Fritz
Marthaus ist zufolge Ablebens ausgeschieden. Das
Handelsgeschäft ist in eine Kommandit-gesellschaft
umgeändert worden. Persönlich haftende Gesellschafter sin
die Fabrikbesitzer Aurel Ambrosius Marthaus und
Johannes Ambrosius Otto Marthaus, beide in Oschatz.
Außerdem ist eine Kommanditistin in das Handelsgeschäft
eingetreten. Die Gesellschaft ist am 23. Juli 1923
errichtet worden. |
|
 |
29.03.1924 |
Blatt 386 :
Handelsmühlenvereinigung Oschatz GmbH Der Gesellschaftsvertrag ist durch die
Beschlüsse der Gesellschafter vom 29. November 1922, 21. März 1923, 4. und 9. Juli 1923
laut Notariatsprotokollen von diesen Tagen abge¨ndert
worden. Das Stammkapital ist durch Beschluss der
Gesellschafter von den gleichen Tagen auf insgesamt
166.500.000,00 Mark erhöht worden. Die Geschäftsführer
|Richard Kunze und Friedrich Hering sind ausgeschieden.
Der Kaufmann Friedrich wilhelm Walter ist zum
Geschäftsführer bestellt worden, |
|
 |
08.04.1924 |
Blatt 346 :(richtig=246) Ernst
Schmidt In das Handelsgeschäft sind Lina
Schmidt, die Kaufleute Max Paul Schmidt und Alfred Schmidt,
sämtlich in Oschatz, als Gesellschafter eingetreten. Die
somit gegründete offenen Handelsgesellschaft ist am 8. April
1924 errichtet worden. Karoline Auguste verw. Schmidt
geb. Goldberg, ist als Gesellschafterin ausgeschieden, |
|
 |
09.04.1924 |
Blatt 90 : Carl
Lochmann KG Kaufleute Friedrich Carl Lochmann
und Carl Gustav Lochmann sind als persönlich haftende
Gesellschafter ausgeschieden. In das Handels-geschäft sind
zwei Kommanditisten eingetreten. Dem Kaufmann Carl Gustav
Lochmann in Oschatz ist für die Kommanditgesellschaft
Prokura erteilt worden. |
|
 |
24.04.1924 |
Blatt 351 : W.
Finkewitz & Co. Die Firma lautet künftig: „Wifi“,
Motorrad-Haus Wilhelm Finkewitz. Als Geschäftszweig der
veränderten Firma ist ausgegeben: Handel mit Kraftfahrzeugen
aller Art, Fahrrädern etc. |
|
 |
25.04.1924 |
Blatt 30 : Ambrosius
Marthaus KG Dem Kaufmann Emil Otto Auerswald in
Oschatz ist Prokura in der Weise erteilt worden, dass er die
Kommanditgesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem der
vorhandenen Prokuristen zeichnen und vertreten darf. |
|
 |
25.06.1924 |
Blatt 363 : Oschatzer
Käsefabrik Lothar
Bremer Die Firma ist erloschen, |
|
 |
29.07.1924 |
Blatt 386 :
Handelsmühlenvereinigung Oschatz GmbH Der
Gesellschaftsvertrag ist abgeändert worden. Das
Stammkapital beträgt 29.600 M. |
|
 |
05.08.1924 |
Blatt 387 : Gebr.
Frauendorf AG Zum Mitglied des Vorstands ist der
Kaufmann Carl Wilhelm Roth in Oschatz bestellt worden. |
|
 |
10.08.1924 |
Blatt 150 : Julius
Justin Die Firma ist erloschen |
|
 |
24.12.1924 |
Blatt 387 Gebr. Frauendorf AG in Oschatz 1. Die Generalversammlung vom 12. Juni
1924 hat die Umstellung des Aktienkapitals durch Ermäßigung
desselben auf 50 000 Goldmark, zerfallend in 500 Aktien zu
je 100 Goldmark, beschlossen. Die Aktien Nr. 1 - 60 sind
Vorzugsaktien. 2. Die gleiche Generalversammlung
hat beschlossen, das Grundkapital von 50 000 Goldmark um 15
000 Goldmark, zerfallend in 150 auf den Inhaber lautende
Aktien zu je 100 Goldmark, zu erhöhen. Die Erhöhung ist
erfolgt. 3. Der Gesellschaftsvertag ist durch die
gleiche Generalversammlung laut Notariatsurkunde vom 12.
Juni 1924 auch in anderen Punkten abgeändert worden. Zum
Mitglied des Vorstands ist der Direktor Max Winterberger in
Oschatz bestellt worden. Die neuen Aktien werden zum Kurse
von 100% ausgegeben. |
|
 |
31.12.1924 |
Blatt 324 Keramik-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Die Generalversammlung vom 26. November 1924 hat
beschlossen, das Stammkapital auf
fünf-tausenddreihundertundsechzig Goldmark umzu-stellen. Die
Umstellung ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag ist
durch die gleiche Generalversammlung dementsprechend und
auch noch in anderen Punkten laut Notariatsurkunde vom 26;
November 1924 abgeändert worden. |
|
 |
15.01.1925 |
Blatt 332 Friedrich
Röber Die Handelsniederlassung ist nach Strehla
verlegt worden, weshalb die Firma hier gelöscht wird.. |
|
 |
24.01.1925 |
Blatt 390
Berlin-Oschatz-Grundstücks AG Durch Beschluss
der Generalversammlung vom 29. Oktober 1924 hat sich die
Gesellschaft aufgelöst. Gewerberat Dr. Gustav Junghans
ist nicht mehr Mitglied des Vorstandes Kaufmann Johannes
Zogmann in Berlin ist Liquidator der Gesellschaft |
|
 |
26.01.1925 |
Blatt 370
Nordicus Golconda Werke mbH Die
Generalversammlung vom 11. Dezember 1924 hat beschlossen,
das Stammkapital auf 18.000,00 Goldmark umzustellen. Die
Umstellung ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag ist
durch die gleiche Generalversammlung dementsprechend laut
Notariatsprotokolls vom 11. Dezember 1924 abgeändert worden. |
|
 |
05.02.1925 |
Blatt 293
Victor Guericke OHG Der Gärtnereibesitzer Victor
Ewald Moritz Guericke und der Kaufmann Hans Bernhard
Eschenburg sind ausgeschieden. Gesellschafter sind
geworden: Amalie Ella verw. Guericke, geb. Kolbe und die
minderjährige Elisabeth Charlotte Guericke, beide in
Oschatz. Die Minderjährige ist von der Vertretung der
Gesellschaft ausgeschlossen. |
|
 |
27.03.1925 |
Blatt 397
Max Schumann Inhaber Kaufmann Max Karl Schumann
in Oschatz Angegebener Geschäftszweig: Möbel-Großbetrieb |
|
 |
08.05.1925 |
Blatt 187 Zuckerfabeik
Oschatz GmbH Die Generalversammlung vom 4.
Februar 1925 hat beschlossen, das Stammkapital auf
300.000,00 Goldmark umzustellen. Die Umstellung ist
erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag ist durch due gkleiche
Generalversammlung dementsprechend und auch noch in den §§ 9
Abs 1, 12 Abs, 1, 19 Abs. 2 der Satzungen abgeändert worden |
|
 |
29.05.1925 |
Blatt 371 F. K.
Martini Zweigniederlassung der in Apolda
bestehenden Hauptniederlassung Die Firma ist erloschen |
|
 |
30.05.1925 |
Blatt 303 Erwin Panzer
Der Kaufmann Panzer ist durch Tod ausgeschieden. Helene
Martha verw, Panzer, geb. Pötzsch in Oschatz ist Inhaberin
der Firma geworden. |
|
 |
04.07.1925 |
Blatt 145 Hermann Bock
Das Handelsgeschäft ist in eine
Kommandit-gesellschaft umgewandelt worden, Persönlich
haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Hermann
Friedrich Bock sen. und Albert Reinhard Pflaume, beide in
Oschatz. Außerdem sind
zwei Kommanditisten in das Handelsgeschäft eingetreten. |
|
 |
23.07.1925 |
Blatt 395 G. H. Nuster
AG
Die Generalversammlung vom 13. Juni 1925 hat beschlossen,
das Grundkapital in siebenhundert-fünfzigtausend Reichsmark
zerfallend in 750 auf den Inhaber lautende Aktien zu je
eintausend Reichsmark, umzustellen. Der
Gesellschaftsvertrag ist durch die gleiche
Generalversammlung lt. Notariatsurkunde vom 6. Juni 1925 abgeändert worden. |
|
 |
27.07.1925 |
Blatt 86 Kopp &
Haberland
Die dem Betriebsleiter Gedicke rtteilt gewesene
Prokura ist erloschen. Dem Ingenieur Max Hermann Wenzel
in Oschatz ist für die oben genannte Firma Prokura in der
Weise erteilt worden, dass er diese nur in in Gemeinschaft
mit einem anderen vorhandenen Prokuristen vertreten darf. |
|
 |
14.08.1925 |
Blatt 6 Wilhelm Bieger
Die Firma ist erloschen. |
|
 |
28.10.1925 |
Blatt 385 Neumann &
Seifert
Der Kaufmann Ewald Oswin Seifert ist ausge-schieden.
Die bisherige offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst
worden.
Das Handelsgeschäft wird unter der bisherigen Firma von
Georg Naumann allein fortgeführt |
|
 |
07.10.1925 |
Blatt 255 Moritz
Müller Nachf. Frau Hilda Louise verw. Müller geb. Barth,
ist ausgeschieden. Der Kaufmann Felix Standfuß in Oschatz
ist Inhaber der Firma geworden. |
|
 |
17.10.1925 |
Blatt 11 Alfred
Schubert Wilhelmine Helene verw. Schubert, geb.
Kohl, ist ausgeschieden. Der Kaufmann Ernst Georg Colditz
in Oschatz ist Inhaber der Firma geworden. Die Firma lautet
künftig: Alfred Schubert Nachf. |
|
 |
02.12.1925 |
Blatt 324 Keramik GmbH
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Geschäftsführer Karl
Wilhelm Hermann Unger ist ausgeschieden. Zum Liquidator
ist der Kaufmann Max Langner in Radebeul bestellt worden. |
|
 |
08.01.1926 |
Blatt 386
Handelsmühlenvereinigung Oschatz GmbH in Liquidation
Der Kaufmann
Walter ist als Liquidator abberufen worden. Der Kaufmann
Georg Wollmann in Dresden-Plauen, Kaiserstraße 137, ist als
Liquidator bestellt worden., |
|
 |
27.02.1926 |
Blatt 390 Berlin-Oschatzer Grundstücks AG Die Gesellschaftsfirma ist erloschen. |
|
 |
09.03.1926 |
Blatt 381 T. Max
Fischer Die Firma ist erloschen. |
|
 |
28.04.1926 |
Blatt 398 Moritz
Schubert In das Handelsgeschäft eingetreten ist
Schuhmachermeister Moritz Erich Arthur Schubert in Oschatz;
Die somit gegründete offene Handelsgesellschaft ist am 1.
Januar 1925 errichtet worden. |
|
 |
30.04.1926 |
Blatt 313 Emil Fischer In das Handelsgeschäft
sind eingetreten Kaufleute Emil Moritz Fischer und Johann
Georg Fischer, beide in Oschatz. Die somit gegründete offene
Handelsgesellschaft ist am 1; Januar 1925 errichtet worden.
Der Fabrikant Friedrich Emil Fischer ist ausgeschieden |
|
 |
03.06.1926 |
Blatt 399 Alma Schumann Inhaberin Marie Alma verehel. Schumann, geb.
Säurich. Angegebener
Geschäftszweig: Möbel-Großvertrieb und Handel mit Möbeln.
Prokura ist erteilt dem Kaufmann Max Karl Schumann in
Oschatz |
|
 |
04.06.1926 |
Blatt 163 Moritz Jesch
Dem Diplomingenieur Richard Walter Jesch in Oschatz ist
Prokura erteilt worden. |
|
 |
24.06.1926 |
Blatt 400 Georg Beyer
Inhaber Baumeister Emil Georg Beyer in Oschatz
Angegebener Geschäftszweig: Ausführung von Bauarbeiten und
Handel mit Baumaterialien aller Art |
|
 |
18.08.1926 |
Blatt 386
Handelsmühlenvereinigung Oschatz GmbH i.L.
Der Kaufmann Wollmann ist als Liquidator abberufen worden..
Der Kaufmann Rudolf Klose in Oschatz ist zum Liquidator
bestellt worden. |
|
 |
25.08.1926 |
Blatt 401 Arthur
Schurig
Inhaber Kaufmann Arthur Max Schurig in Mügeln
Angegebener Geschäftszweig:
Herstellung von Hornplatten, An- und Verkauf von Hörnern |
|
 |
16.09.1926 |
Blatt 74 F. W.
Bergmann
Die Firma ist erloschen. |
|
 |
15.10.1926 |
Blatt 402 Robert
Jenichen Nachf. Inhaber Kaufmann Robert Martin
Schmidt in Oschatz. Angegebener
Geschäftszweig: Handel mit Kolonial-waren und Sämereien |
|
 |
16.10.1926 |
Blatt 403 Paul Rothe Inhaber Kaufmann
Bernhard Gustav Paul Rothe in Oschatz. Angegebener
Geschäftszweig: Fabrikation und Großhandel in Woll- und
Baumwollwaren. |
|
 |
20.01.1927 |
Blatt 325 Alfred
Breitenborn, Ingenieurbüro für Elektrizitätsanlagen Der
Elektroingenieur Max Alfred Breitenborn ist ausgeschieden. Inhaber der Firma ist geworden der Elektromeister Johannes
Theodor Lehnert in Mügeln. Er haftet nicht für die in
Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des
bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die im Betriebe
begründeten Forderungen auf Ihn über. Die Firma lautet
künftig Alfred Breitenborn, Inh. Johannes Lehnert |
|
 |
08.02.1927 |
Blatt 325 Alfred
Breitenborn, Inhaber Johannes Lehnert Die Firma lautet
künftig: Alfred Breitenbaum Inh. Johannes Lehnert,
Elektrische Industrie. |
|
 |
08.03.1927 |
Blatt 291 Allgemeine
Deutsch Credit-Anstalt, Filiale Oschatz Die
Generalversammlung vom 1. Januar 1927 hat die Erhöhung des
Grundkapitals um 14 Millionen Reichsmark, in zwölftausend
Aktien zu je eintausend Reichsmark und zwanzigtausend Aktien
zu je einhundert Reichsmark zerfallend mithin auf vierzig
Millionen Reichsmark beschlossen. Die Erhöhung ist
erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 20. Dezember 1899,
in der Neufassung vom 10. Juni 1922 ist durch den gleichen
Beschluss laut Notariatsprotokolls vom 15. Januar 1927 in
den § 4 und 8 abgeändert worden. Das Mitglied des
Vorstands Max Mauritz in Leipzig ist ausgeschieden. |
|
 |
23.05.1927 |
Blatt 404 Wilhelm
Schertel Inhaber Kaufmann Josef Ernst Wilhelm
Schertel in Oschatz Angegebener Geschäftszweig: Handel
mit Manu-fakturwaren. |
|
 |
30.05.1927 |
Blatt 254 Oschatzer
Bank Zweigniederlassung der Wurzener Bank in
Wurzen Die Generalversammlung vom 14. März 1927 hat die
Erhöhung des Grundkapitals um sechshundert-fünfzigtausend
Reichsmark, in dreitausendfünf-hundert Aktien zu einhundert
Reichsmark und dreihundert Aktien zu eintausend Reichsmark
zerfallend, mithin auf eine Million Reichsmark beschlossen.
Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Der
Gesellschafts7vvertrag ist durch dieselbe Generalversammlung
laut Notariatsurkunde vom 4. März 1927 dementsprechend in
§ 5 abgeändert worden. |
|
 |
10.06.1927 |
Blatt 405 Robert
Haftmann Inhaber Lederhändler Richard
Robert Haftmann in Oschatz Angegebener Geschäftszweig:
Handel mit Leder |
|
 |
30.06.1927 |
Blatt 324 Keramik GmbH Die Firma
Die Firma ist erloschen. |
|
 |
12.07.1927 |
Blatt 254 Oschatzer
Bank Zweigniederlassung der Wurzener Bank
in Wurzen Dem Kaufmann Paul Ackermann in Oschatz ist
Prokuraas Vorstandsmitglied Hermann Marthaus ist
ausgeschieden. Der Prokurist Georg Wehmeyer darf die
Gesellschaft auch in Gemeinschaft mit einem anderen
Prokuristen vertreten, |
|
 |
17.08.1927 |
Blatt 254 Oschatzer
Bank Zweigniederlassung der Wurzener Bank
in Wurzen Das Vorstandsmitglied Hermann Marthaus ist
ausgeschieden. Der Prokurist Georg Wehmeyer darf die
Gesellschaft auch in Gemeinschaft mit einem anderen
Prokuristen vertreten, |
|
 |
30.08.1927 |
Blatt 406 Johannes
Zierold Inhaber Konditormeister Johannes Hermann
Zierold Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines
Kon-ditorei- und Kaffeehauses |
|
 |
04.10.1927 |
Blatt 180 Karl Franke Der
Kaufmann Karl Arthur Franke ist infolge Ablebens
ausgeschieden. Frau Bertha Minna verw. Franke geb, Müller,
der Kaufmann Karl Fritz Franke, der Drogist Georg Arthur
Franke und der minderjährige Eugen Heinz Franke, sämtlich in
Oschatz, sind Inhaber in Erbengemeinschaft geworden. |
|
 |
05.10.1927 |
Blatt 385 Neumann &
Seifert Die Handelsfirma hat ihren Sitz nach
Mügeln verlegt, weshalb die Firma hier in Wegfall kommt. |
|
 |
18.10.1927 22.10.1927 |
Blatt 258 Ernst
Lehmann Der
Uhrmacher Ernst Lehmann ist durch Tod ausgeschieden. Der
Uhrmacher und Ingenieur Ernst Curt Lehmann in Oschatz ist
Inhaber. Die in dem Geschäfte begründeten Verbindlichkeiten
des bisherigen Inhabers gehen auf den Erwerber über. |
|
 |
26.10.1927 |
Blatt 374 Paul Nicolai Die Firma ist erloschen. |
|
 |
03.12.1927 |
Blatt 386
Handelsmühlenvereinigung Oschatz GmbH Nach
vollständiger Verteilung des Gesellschafts-vermögens ist
die Vollmacht des Liquidators Bruno Klose erloschen. |
|
 |
04.01.1928 |
Blatt 407 Bruno
Fischer Inhaber Kaufmann Bruno Hugo Fischer in
Oschatz Angegebener Geschäftszweig: Großhandel für
technische Bedarfsartikel. |
|
 |
09.01.1928 |
Blatt 315 Markgraf &
Mehlhorn Kaufmann Ernst Emil Mehlhorn ist
ausgeschieden. Die Firma lautet künftig Brieger &
Markgraf. |
|
 |
12.01.1928 |
Blatt 23 J. T. Kolbe Der
Kaufmann Emil Siegel ist infolge Ablebens ausgeschieden.
Frau Line Frieda verw. Siegel, geb. Müller, in Oschatz ist
Inhaberin der Firma geworden. |
|
 |
27.02.1928 |
Blatt 407 Bruno
Fischer In das Handelsgeschäft eingetreten ist
der Kaufmann Gert Wilhelm Karl Harmsen in Oschatz. Die
Gesellschaft ist am 1. Januar 1828 errichtet worden. |
|
 |
04.04.1928 |
Blatt 266 Otto Bielig,
vorm. Herm. Lorenz Der Kaufmann Friedrich Otto
Emil Bielig ist ausgeschieden. Der Kaufmann Johannes
Traumann in Oschatz ist Inhaber der Firma geworden. Die
Firma lautet künftig: Otto Bielig Nachf. Inh.
Johannes Traumann |
|
 |
11.04.1928 |
Blatt 408 Emil Moeckel
Frau Meta Lina verw. Moeckel, geb. Rauner, und ihre
minderjährige Tochter Henriette Margarete Moeckel, beide in
Oschatz, sind Inhaber in Erbengemeinschaft Angegebener
Geschäftszweig: Musikinstrumenten-handel. |
|
 |
13.04.1928 |
Blatt 409 Selma Trepte
Inhaberin Amalie Selma verehel. Trepte in Oschatz
Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Handel mit
Möbeln aller Art. |
|
 |
27.04.1928 |
Blatt 90 Carl Lochmann
In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Carl
Gustav Lochmann in Oschatz als persönlich haftender
Gesellschafter. Die diesem für die Kommanditgesellschaft
erteilt gewesene Prokura ist erloschen. |
|
 |
22.06.1928 |
Blatt 343
Steingutfabrik Colditz AG, Abteilung Oschatz Der
Gesellschaftsvertrag vom 12, Juli 1907 ist durch Beschluss
der Generalversammlung vom 14. Mai 1928 laut
Notariatsprotokolls vom gleichen Tage anderweit abgeändert
worden. Alle Erklärungen, insbesondere die Zeichnung der
Firma, sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie,
falls der Vorstand aus einer Person besteht, entweder von
dieser allein oder von einem Prokuristen oder, wenn mehrere
Prokuristen bestellt sind, von zwei derselben
gemeinschaftlich und, falls der Vorstand aus mehreren
Personen besteht, entweder von zwei Mitgliedern desselben
oder von einem Mitglied und einem Prokuristen oder von zwei
Prokuristen abgegeben werden. Prokura für die
Zweigniederlassung ist erteilt den Direktoren Edgar Walter
Berndt, Paul Hugo Eichhorn und dem Kaufmann Otto Oscar
Franz, sämtlich in Colditz. Jeder von ihnen darf die
Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Prokuristen der
Zweigniederlassung vertreten. |
|
 |
21.07.1928 |
Blatt 411 Erster
Oschatzer Kraftdroschken-Vertrieb Anton Matuszczak
Inhaber Ingenieur Philipp Johannes Hilgert in Oschatz |
|
 |
30.07.1928 |
Blatt 291 Allgemeine
Deutsche Credit-Anstalt, Filiale Oschatz
Der Gesellschaftsvertrag vom 20. Dezember 1899, in der
Neufassung vom 10. Juni 1922, ist durch Beschluss der
Generalversammlung vom 3. April 1928/ in § 8 abgeändert
worden. Das Mitglied des Vorstands Ernst Petersen in
Leipzig ist ausgeschieden. |
|
 |
29.08.1928 |
Blatt 395 G. H. Nuster
AG Der Kaufmann Wilhelm Eckstein ist als
Vorstand ausgeschieden. Zum Vorstand ist bestellt worden
der Kaufmann Kurt Jost in Oschatz. |
|
 |
06.09.1928 |
Blatt 46 Fr. Oldecop's
Erben Das Handelsgeschäft ist in eine
Kommandit-gesellschaft umgewandelt worden. In das
Handelsgeschäft sind 6 Kommanditisten eingetreten. Die
Gesellschaft ist am 1. Januar 1928 errichtet worden. |
|
 |
12.09.1928 |
Blatt 204 Ernst
Fritsche In das Handelsgeschäft ist eine
Kommanditistin eingetreten, ein Kommanditist ist
ausgeschieden. |
|
 |
09.11.1928 |
Blatt 263 Carl
Riebisch Der Kürschnermeister Carl Heinrich
Riebisch ist ausgeschieden. Der Kürschner Friedrich August
Ernst Hauptvogel in Oschatz ist Inhaber der Firma geworden Er
haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten
Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch
nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn
über. Die Firma lautet künftig: Carl Riebisch,
Inh. Friedrich Hauptvogel |
|
 |
03.12.1928 |
Blatt 387 Gebr.
Frauendorf AG Der Direktor Winterberger ist als
Mitglied des Vor-stands ausgeschieden. Zum Mitglied des
Vor-stands ist bestellt worden der Kaufmann Martin Albin
Lischke in Oschatz. |
|
 |
12.12.1928 |
Blatt 163 Moritz Jesch Die
dem Richard Walter Jesch erteilt gewesene Prokura ist
erloschen. Der Baumeister Hermann Moritz Jesch ist
ausgeschieden. Inhaber der Firma ist geworden der
Diplomingenieur Richard Walter Jesch in Oschatz. Er
haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten
Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch
nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn
über |
|
 |
07.01.1929 |
Blatt 412
Nebel-Schneider, Inhaber Fritz Figiol Inhaber
Kaufmann Fritz Figiol in Oschatz Angegebener
Geschäftszweig: Handel mit Konfek-tion, Wäsche und
Manufakturwaren |
|
 |
11.01.1929 |
Blatt 395
G. H. Nuster AG Die dem Kaufmann Karl Alfred
Schiefer erteilte Prokura ist erloschen. |
|
 |
17.01.1929 |
Blatt 396
Ernst Alfred Kretzschmar Der Anna verw.
Hannemann geb. Kopsch in Oschatz ist Prokura erteilt worden. |
|
 |
07.03.1929 |
Blatt 99
F. G. Lochmann Inhaber
Kaufmann Wilhelm Emil Vollert ist als Gesellschafter aus der
offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die
Gesellschaft ist aufgelöst worden. |
|
 |
18.07.1929 |
Blatt 291
Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Filiale Oschatz
Der Umtausch der Anteilscheine zu acht und zwölf
Reichsmark und der Aktien zu vierzig Reichsmark ist auf
Grund der zweiten, fünften und siebenten
Durchführungsverordnung zur Goldbi-lanzverordnung
durchgeführt. Der Gesellschaftsvertrag vom 20. Dezember
1899, in der Neufassung vom 10, Juni 1922, ist durch
Beschluss des hierzu ermächtigten Aufsichtsrat im § 4
abgeändert worden. Das Grundkapital in Höhe von 40 Millionen
Reichsmark zerfällt nunmehr in 30.000 Aktien zu je
eintausend Reichsmark, 98.000 Aktien zu je einhundert
Reichsmark und 10.000 Aktien zu je zwanzig Reichsmark. |
|
 |
20.07.1929 |
Blatt 413
Arno Höppner Inhaber Kaufmann Arno Kurt Höppner in Oschatz Angegebener
Geschäftszweig: Fabrikation von Strickwaren |
|
 |
13.08.1929 |
Blatt 287
Curt Perthen Baumeister Curt Hermann Perthen ist
ausge-schieden. Frau Amalie Martha Emma verw. Perthen geb,
Plenz und ihr unter elterlicher Gewalt stehender
minderjähriger Sohn Harry Konrad Theodor Perthen, beide in
Oschatz, sind Inhaber in Erben-gemeinschaft. |
|
 |
17.10.1929 |
Blatt 187
Zuckerfabrik Oschatz GmbH Die dem Fabrikdirektor
Thiel erteilte Prokura ist erloschen. Dem Fabrikdirektor
Florus Ledig in Oschatz ist Prokura erteilt worden. Er darf
die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem
Geschäftsführer vertre-ten, |
|
 |
09.12.1929 |
Blatt 86 Kopp &
Haberland Die dem Kaufmann Ludwig Otto Albrecht erteilt gewesene Prokura
ist erloschen. Dem Buchhalter Friedrich Wilhelm Enge in
Oschatz ist für die obengenannte Firma Prokura in der Weise
erteilt worden, dass er diese nur in Gemeinschaft mit einem
anderen vorhandenen Prokuristen vertreten darf. |
|
 |
11.01.1930 |
Blatt 408 Emil Moeckel Die
Lehrerin Henriette Margarete Moeckel ist als
Gesellschafterin ausgeschieden. Die seither bestandene
offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. |
|
 |
28.03.1930 |
Blatt 17 L. Heinke Der
Techniker Louis Arthur Heinke iat ausgeschieden. Inhaber
der Firma sind geworden Ingenieur Karl Fritz Freund und
Kupferschmiedemeister Emil Walter Wilhelm Krampe, beide in
Oschatz. Die Gesellschaft ist am 1. November 1925 errichtet
worden. Die Firma lautet künftig L. Heinke Nachf. |
|
 |
19.05.1930 |
Blatt 398 Moritz
Schubert Frau Bertha Pauline verw. Schubert geb.
Leiteritz ist ausgeschieden. Die offene
Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Der
Mitgesellschafter Moritz Erich Arthur Schubert führt das
Handelsgeschäft und die Firma als Alleineigentümer fort. |
|
 |
20.05.1930 |
Blatt 30 Ambrosius
Marthaus KG Die
dem \<ax Georg Nollain und Paul Polster erteilt gewesenen
Prokuren sind erloschen |
|
 |
06.06.1930 |
Blatt 266 Hermann Böhme vorm. Otto Bielig, Blatt 111 Erich Zürn
Blatt 11
Alfred Schubert Nachf. Blatt 168
Carl
Zehrfeld Blatt 347 Hugo Lieske Blatt 351 „Wifi“, Motorrad-Haus Wilhelm Fin- kewitz
Blatt 370 Nordicus Golconda-Werke mbH Blatt 383 Friedrich
Wagenknecht & Sohn Blatt 384 Hans
Hofmann Blatt 391 Alfred Schubert Blatt 373 Werner Seiler Blatt
399
Alma Schumann gelöscht. |
|
 |
23.06.1930 |
Blatt 274 Friedrich
Werner Nachf. Dem Kaufmann Manfred Walter Seiler
in Oschatz ist Prokura erteilt worden. |
|
 |
01.07.1930 |
Blatt 356 Albin Bennewitz Der
Kaufmann Friedrich Albin Bennewitz ist durch Tod
ausgeschieden. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Karl Max Heune in Leipzig geworden. Er haftet nicht für die im
Betrieb des Geschäftes begründeten Verbindlichkeiten des
bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die die in dem
Betrieb begründeten Forderungen auf ihn über. |
|
 |
28.07.1930 |
Blatt 414 Maletz & Co.
OHG Gesellschafter sind Kaufmann Max Hagemann in
Riesa und Carla verehel. Maletz geb, Zimmermann in Oschatz.
Die Gesellschaft ist am 12. Juli 1930 errichtet worden.
Die Vertretung der Gesellschaft steht nur der
Gesellschafterin Maletz zu. Angegebener Geschäftszweig:
Vertretungen und Handel in Industrie- und
Bürobedarfsartikeln. |
|
 |
29.09.1930 |
Blatt 187 Zuckerfabrik
Oschatz GmbH Die Satzungen sind durch Beschluss
der Gesellschafter lt. Notariatsprotokoll vom 10. Sep-tember 1930 in den §§ 12 und 25 Abs, 1 abge-ändert worden.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1 Juni des einen bis zum 42. Mai
des nächsten Jahres. Der Ökonomierat Helbig ist als
Geschäftsführer ausgeschieden Der Gutsbesitzer Hermann
Däweritz in Grauschwitz ist zum Geschäftsführer ernannt. |
|
 |
18.10.1930 |
Blatt 127 Oschatzer Eisengießerei Hermann
Eisenreich Hermann Willy Eisenreich ist
ausgeschieden. Die offenen Handelsgesellschaft ist aufgelöst
worden. Der Mitgesellschafter Edgar Hermann Eisenreich führt
das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort. |
|
 |
24.10.1930 |
Blatt 415 Ambrosius Marthaus Filz- und Filzwaren-fabriken
Aktiengesellschaft Ihr Sitz ist in Oschatz Der Gesellschaftsvertrag ist
am 22. September 1930 festgestellt worden. Gegenstand des
Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Filzen
und Filzwaren sowie Schuhwaren aller Art, insbesondere der
Fortbetrieb des von der Kommanditgesellschaft Ambrosius
Marthaus in Oschatz geführten Fabrikations- und
Handelsgeschäfts. Zur Erreichung des Gesellschaftszweckes
ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche
Unternehmungen zu betreiben, sich an solchen Unternehmen zu
beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das
Grundkapital beträgt achthundert-fünfundzwanzigtausend
Reichsmark, eingeteilt in achthunderfünfundzwanzig auf den
Inhaber lautende Aktien zu je eintausend Reichsmark. Die
Aktien werden zum Nennwert ausgegeben, Der Vorstand der
Gesellschaft wird vertreten durch zwei Vorstandsmitglieder
oder durch ein ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit
einem Prokuristen oder durch einen Handlungs-bevollmächtigten
oder durch zwei Prokuristen oder durch einen Prokuristen und
einen Handlungs-bevollmächtigten. Zum Vorstand sind
bestellt die Kaufleute Johannes Ambrosius Otto Marthaus in
Oschatz und AQlfred Schmid in Leipzig. Gründer der
Gesellschaft sind die Fabrikbesitzer Aurel Ambrosius
Marthaus, Johannes Ambrosius Marthaus in Oschatz, der
Rechtanwalt Dr, Ernst Winckler, die Kaufleute Max Kundt und
Carl Kullrich, diese drei in Dresden; sie haben sämtliche
Aktien übernommen. Mitglieder des Aufsichtsrats sind der
Industrielle Dr. August Weber in Berlin, der Fabrikdirektor
Hermann Wighardt in Fulda, der Bankdirektor Dr. Ludwig
Brieger in Frankfurt a.M., der Kaufmann Aurel Ambrosius
Marthaus in Oschatz, der Bankdirektor Paul Leopold in
Dresden, der Kaufmann Dr. jur. Arnold Libbertz in Berlin,
der Fabrikarbeiter Karl Spiegel und der kaufmännische
Angestellte Fritz Kramer, beide in Oschatz, und vom
Betriebsrat entsandte Betriebsratsmitglieder. Die Bekanntmachungen der
Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger, die
Berufung der Generalversammlung insbesondere mindestens 18
Tage vor dem anberaumten Termin durch den Vorsitzenden des
Aufsichtsrats oder in seiner Verhinderung durch ein anderes
Mitglied des Aufsichtsrats. Die Kommanditgesellschaft
Ambrosius Marthaus bringt in die Gesellschaft das von ihr in
Oschatz betriebene Fabrikations- und Handelsgeschäft mit
Aktiven und Passiven unter Zugrundelegung der für den 15.
September 1930 aufgestellten Einbrin-gungsbilanz dergestalt
ein, daß vom 15. September 1930 ab dieses Geschäft als für
Rechnung der Aktiengesellschaft geführt gilt, wofür ihr von
der Gesellschaft 345000 Reichsmark Aktien zum Nennwert und
ferner 320 000 auf den Namen lautende, durch Indossament
übertragbare Genussscheine gewährt werden. Der Rechtsanwalt
Dr. Ernst Winckler bringt in die Aktiengesellschaft eine
fällige gegen die Kommanditgesellschaft Ambrosius Marthaus
bestehende und von der Aktiengesellschaft übernommene
Buchforderung von 280 000 RM Aktien zum Nennwerte. Von
den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten
Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des
Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem
unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden, von dem
Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Industrie- und
Handelskammer zu Dresden –1A Reg. 149/30
|
|
 |
14.11.1930 |
Blatt 415 Ambrosius Marthaus Filze- und Filzwaren-fabriken
Aktien-Gesellschaft Dem Kaufmann Richard Bruno Carl Schulze
in Oschatz ist Prokura erteilt worden. |
|
 |
16.12.1930 |
Blatt 415 Ambrosius Marthaus Filze- und Filzwaren-fabriken
Aktien-Gesellschaft 1. am 12, Dezember
1930: Der Kaufmann Dr. Julius Graser in Oschatz ist zum
Mitglied des Vorstands bestellt worden, 2. am 16.
Dezember 1930: Das Vorstandsmitglied Alfred Schmidt ist
ausgeschieden. |
|
 |
22.12.1930 |
Blatt 387 Gebr. Frauendorf Aktiengesellschaft Die Generalversammlung vom 16, April
1930 hat die Erhöhung des Grundkapitals um
fünfundzwan-zigtausend Goldmark, in zweihundertundfünfzig
auf den Inhaber lautenden Aktien zu je einhudert Goldmark
zerfallend, mit hin auf neunzigtausend Goldmark beschlossen.
Die Erhöhung ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 25.
September 1933 und vom 11. Januar 1923 ist durch den
gleichen Beschluss laut Notariatsprotokolls vom 16. April
1930 im § 3 Satz 1 abgeändert worden. Die neuen Aktien
sind Stammaktien und lauten auf den Inhaber. Die Ausgabe
erfolgt zum Nennwert. Richard Moßig, Arthur Einführer,
Christian Hinkel und Adolf Matthes haben auf ihre
Forderungen, die sie buchmäßig nach dem Stande vom 29.
Dezember 1929 gegen die Aktiengesellschaft besaßen,
verzichtet; als Gegenleistungen für ihren Versicht habn
Richard Moßig 174 Aktien, Arthur Einführer 32 Aktien,
Christian Hinkel 28 Aktien und Adolf Matthes 4 Aktien
erhalten. Das Vorstandsmitglied Carl Wilhelm Roth ist
zurückgetreten. |
|
 |
|