
An dieser Stelle wurden Eintragungen im Handelsregister von Oschatz
aus den Jahren 1911 bis 1920 zusammengetragen, die im „Deutscher
Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger“ erschienen und auf
der Webseite
Deutschen Zeitungsportal veröffentlicht wurden. Vielleicht
hilft Ihnen diese Zusammenstellung bei ihrer Familien- Heimat- oder sonstigen Forschung.
weitere Eintragungen: 1876 bis 1900
| 1901 bis 1910 | 1921 bis 1930
10.02.1911 |
Blatt 320
Otto Käseberg Inhaber Weinhändler Hermann Otto
Käseberg in Oschatz. Angegebener Geschäftszweig: Handel
mit Wein |
|
 |
07.03.1911 |
Blatt 248
Kurt Kohl Kaufmann Ernst Karl Kohl
ist infolge Ablebens aus der Firma ausgeschieden. Inhaberin
der Firma ist Frau Luise Alwine Emilie verw. Kohl, geb. Wiebeck, in Oschatz geworden. |
|
 |
01.04.1911 |
Blatt 153
Gebr. Schoepe Die Gesellschafter Herren
Ernst Eugen Schoepe und Ernst Wilhelm Schoepe sind
ausgeschieden, die seither bestandene Handelsgesellschaft
ist aufgelöst worden. Der Kaufmann Herr Gustav Adolf Otto
Max Elbe in Oschatz, der das Handelsgeschäft unter der
zeitherigen Firma fortführt, ist Inhaber der Firma geworden.
Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts
entstandenen Verbindlichkeiten der bisherigen Inhaber, es
gehen auch nicht die im Betriebe begründeten Forderungen auf
ihn über. |
|
 |
10.05.1911 |
Blatt 311 Paul Noffke Frau Marta Emma Corinna verw.
Noffke, gesch, Breuer, geb. Hertwig, ist als Inhaberin
ausgeschieden.. Inhaber ist der Kaufmann Herr Karl Adolf
Vogel in Oschatz, welcher die Firma unverändert fortführt.
geworden. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts
entstandenen Verbindlichkeiten der bisherigen Inhaberin, es
gehen auch nicht die im Betriebe begründeten Forderungen auf
ihn über. |
|
 |
15.05.1911 |
Blatt 321 Bernhard Zimmermann Inhaber Hotelbesitzer
Bernhard Zimmermann Angegebener
Geschäftszweig: Betrieb eines Hotels. |
|
 |
07.06.1911 |
Blatt 322 Gebrüder Walther Gesellschafter Kaufleute Albert Georg
Walther in Dresden und Max Dagobert Walther in Oschatz
Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1911
begonnen. Angegebener Geschäftszweig: Agentur und
Kommissionsgeschäft mit Auskunftei in kauf-männischen
Angelegenheiten |
|
 |
16.06.1911 |
Blatt 184 Arthur Herrmann & Luther Die Firma
lautet künftig: Bruno Schöne. |
|
 |
17.06.1911 |
Blatt 183 Oschatzer Maschinenbau E. A. Forcker
Die Karl Benno Forcker für
die Firma
erteilte Prokura ist erloschen. |
|
 |
05.08.1911 |
Blatt 153 Gebr. Schoepe Der Kaufmann Herr Gustav Otto Max Elbe
ist als Inhaber ausgeschieden. Alleininhaber ist der
Kaufmann Herr Ernst Wilhelm Schoepe in Oschatz geworden. |
|
 |
29.08.1911 |
Blatt 323 Martin Ulrich Inhaber Hotelbesitzer Martin Ulrich in
Oschatz. Angegebener Geschäftszweig:
Betrieb eines Hotels |(goldener Löwe) und Handel mit Wein. |
|
 |
30.08.1911 |
Blatt 324 Hartsteingutfabrik mit beschränkter
Haftung Der Gesellschaftsvertrag
ist am 18. August 1911 abgeschlossen worden. Gegenstand des
Unter-nehmens ist die Errichtung und der Betrieb einer
Hartsteingutfabrik, die Fabrikation und der Vertrieb vom
Hartsteingutwaren aller Art und verwandter Artikel und alle
mit der Errichtung und mit dem Betriebe zusammenhängenden
Handelsgeschäfte. Das Stammkapital beträgt
Einhundertneunzigtau-send Mark. Zum Geschäftsführer ist
bestellt der Kaufmann Herr Hermann Unger in Leipzig. Die
Bekanntmachungen erfolgen durch den Deut-schen Reichsanzeiger. |
|
 |
20.09.1911 |
Blatt 306 Ernst Günther Der Uhrmacher
Herr Johannes Polykarp Günther ist infolge Ablebens aus der
Firma ausgeschieden. Inhaber derselben ist der Uhrmacher
Herr Ernst Paul Mohr in Oschatz geworden. Die Firma lautet
künftig Ernst Günther Nachf. Der neue
Firmeninhaber haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts
begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es
gehen auch die in dem Betriebe begründeten Forderungen nicht
auf ihn über. |
|
 |
18.10.1911 |
Blatt 325 Alfred Breitenborn, Ingenieur-Büro für
Elek-trizitäts-Anlagen Inhaber der Elektroingenieur Herr Max Alfred Breitenborn in
Oschatz eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig:
Projektierung und Ausführung von elektrischen Beleuchtungs-
und Kraftübertragungsanlagen, Revision und Begut-achtung
elektrischer Anlagen sowie Verkauf elektrischer
Installationsmaterialien |
|
 |
16.11.1911 |
Blatt 326 Sächsische Betonpfosten- & Formbaufabrik
Hugo Gehlhaar Inhaber der
Baumeister Herr Max Gustav Hugo Gehlhaar in Oschatz
eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig:
Fabrikation und Betrieb eines Gewerbes im Spezialbau
patentierter Formenteile für die Zementsteinindustrie |
|
 |
12.12.1911 |
Blatt 327 Max Nathke Inhaber Kaufmann Max Bernhardt Arthur Nathke in Oschatz. Angegebener Geschäftszweig:
Handel mit Drogen, Farben und Chemikalien. |
|
 |
16.01.1912 |
Blatt 53 Carl Hofmann Die dem Kaufmann Hermann Paul
Schmidt in Oschatz für die obige Firma erteilt gewesene
Prokura ist erloschen. |
|
 |
27.01.1912 |
Blatt 324 Hartsteingutfabrik
mbH Der
Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluss der Gesellschafter
vom 10. Januar 1912 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage
abgeändert worden. Das Stammkapital ist durch Beschluss der
Gesellschafter vom gleichen Tage auf
zweihundert-zwanzigtausend Mark erhöht worden. |
|
 |
22.02.1912 |
Blatt 291 Oschatzer Filiale der Allgemeinen
Deutschen Credit-Anstalt Zweigniederlassung der unter der Firma „Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt
in Leipzig“ bestehenden Aktiengesellschaft Die
Generalversammlung vom 2. Februar 1912 hat die Erhöhung des
Grundkapitals u, 20 Millionen Mark, in
sechzehntausendsechshundertfünfund-sechzig Aktien zu
eintausendzweihundert Mark und einer Aktie zu zweitausend
Mark zerfallend, mithin auf einhundertundzehn Millionen Mark
beschlossen. Hiervon werden 891 600 M - 743 Stück neue
Aktien über ja 1200 M der |Direktion derDisconto-Gesellschaft
in Berlin zwecks Rückgewährung der von ihr der Allgemeinen
Deutschen Credit-Anstalt und behufs Ausgleichung der der von
der Disconto-Gesellschaft in die Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt
eingebrachten bezüglichen Forderung überlassen. Die
beschlossenen Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Der
Gesellschaftsvertrag vom 20. Dezember 1899 ist durch
Beschluss der Generalversammlung vom 2. Februar 1912 laut
Notariatsurkunde von demselben Tage in § 4 abgeändert
worden. |
|
 |
05.03.1912 |
Blatt 165 H. Mannewitz Der
Buchbindermeister Herr Traugott Hermann Mannewitz ist
infolge Ablebens ausgeschieden. Frau Anna Bertha verw.
Mannewitz, geb. Helbig, in Oschatz, der Lehrer Herr Hermann
Karl Mannewitz in Mockau, der Buchbinder Herr Johannes
Walter Mannewitz in Oschatz und der noch minderjährige Stud.
Herr Richard Otto Mannewitz in Leipzig sind Inhaber in
Erbengemeinschaft. |
|
 |
19.04.1912 |
Blatt 328 Edmund Wilhelm Inhaber Möbelgeschäftsinhaber Carl Edmund Wilhelm in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Handel mit
Möbeln und Polsterwaren aller Art. |
|
 |
24.04.1912 |
Blatt 329 Sächsische
Dielenindustrie, GmbH Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. April 1912
abgeschlossen worden. – Gegenstand des Unternehmens ist der
Verkauf von patentierten Formen für die Zementsteinindustrie
sowie der Lizenzvertrieb der „Raalbeg“-Dielen für Decken und Wände und
der Verkauf zugehöriger Forman sowie etwaiger anderer noch
aufzunehmender, gesetzlich geschützter Artikel und demgemäß
der Abschluss aller Geschäfte, die irgendwie direkt odr
indirekt damit zusammenhängen. Die Gesellschaft ist für ein
Jahr eingegangen. Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend
Mark. Zum Geschäftsführer ist bestellt der der Baumeister
Herr Max Gustav Hugo Gehlhaar in Oschatz. Aus dem
Gesellschafts-vertrage wird noch bekannt gegeben: Der
Gesellschafter Herr Baumeister Max Gustav Hugo Gehlhaar in
Oschatz legt auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein
das ihm gehörige Deutsche Reichspatent Nr. 210 074 nebst zu
erwartendem Zusatzpatent und allen sonstigen Schutzrechten
sowie das von ihm bisher unter der nicht eingetragenen Firma
„Sächsische Dielenindustrie“ betriebene Geschäft mit allen
Aktiven und Passiven und insbesondere auch mit allen Rechten
aus abgeschlossenen Verträgen. Diese Einlage wird von der
Gesellschaft für den Geldwert von 19 000 M angenommen,
während er zur Erf¨|ullung Seine Stammeinlage noch 500 M in
bar leistet. Der Gesellschafter Herr Kaufmann Max Malchow
in München leistet seine Stammeinlage am 500 M in bar. |
|
 |
06.05.1912 |
Blatt
223 B. Krasemann Nachf. Hans Hackarath, Buch-,
Kunst- und Musikalienhandlung früher Fr. Oldecops Erben Sortiment Der
Buchhändler Hans Ludwig Ferdinand Hackarath ist
ausgeschieden. Der Buchhändler Oskar Paul Seifert in Oschatz
ist Inhaber der Firma geworden. Die Firma lautet künftig:
B. Krasemann Nachf. Paul Seifert, Buch-, Musik- und
Schreibwaren-Handlung |
|
 |
23.05.1912 |
Blatt 254 Oschatzer Bank,
Zweigniederlassung der Wurzener Bank in Wurzen dem Kaufmann Camillo
Reichel in Wurzen ist Prokura für das Hauptgeschäft erteilt und
weiter verlautbart worden ist, daß dieser nur in in
Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstands oder einem
anderen Prokuristen die Firma vertreten darf. |
|
 |
01.06.1912 |
Blatt 324 Hartsteingutfabrik mit beschränkter Haftung
Der Kaufmann Hermann Unger
in Leipzig ist als Geschäftsführer ausgeschieden, Kaufmann
Her-mann Büttner in Oschatz dagegen zum Geschäftsführer
bestellt worden ist. |
|
 |
20.06.1912 |
Blatt 330
Gustav Kretzschmar Inhaber Sattler- und
Tapeziermeister Herr Adolph Gustav Kretzschmar in Oschatz Angegebener Geschäftszweig: Betrieb
eines Möbel- und Dekorationsgeschäfts, Sattlerei,
Tapeziererei. |
|
 |
29.08.1912 |
Blatt 322 Gebrüder Walther Der Gesellschafter Max Dagobert Walther ist
ausgeschieden, die offenen Handelsgesellschaft ist
aufgelöst. Der Zeitherige Geschäftsführer Albert Georg
Walther führt das Handelsgeschäft unter der zeitherigen
Firma fort. |
|
 |
12.09.1912 |
Blatt 10 Adolph Friedrich Der
Kaufmann Adolph Friedrich ist ausgeschieden, Das Geschäft
ist an den Kaufmann Theodor Hans Nepp veräußert
worden. Die Firma lautet künftig: Hans Nepp, vorm. A.
Friedrich. |
|
 |
01.10.1912 |
Blatt 266 Hermann Lorenz vorm. H. Paul
Der Kaufmann Herr August Hermann Lorenz ist
ausgeschieden. Inhaber der Firma iat der Kaufmann Herr
Friedrich Otto Emil Bielig in Oschatz. Die Firma lautet
künftig Otto Bielig vorm. Herm. Lorenz. |
|
 |
08.10.1912 |
Blatt 187
Zuckerfabrik Oschatz GmbH Der Gesellschafts-vertrag ist durch Beschluss der
Gesellschafter vom 21. Juli 1912
laut Notariatsprotokolls von diesem Tage abgeändert worden.
Der Geschäftsführer Herr Hermann Kraft ist ausgeschieden,
zum Geschäftsführer ist bestellt worden der
Rittergutsbesitzer Herr Emil Naumann in Mutzschen. |
|
 |
11.10.1912 |
Blatt 164 Hermann Pötzsch Carl Julius Hermann Pötzsch ist
ausgeschieden. Der Kaufmann Hermann Friedrich Pötzsch in
Oschatz ist Inhaber der Firma geworden. |
|
 |
05.11.1912 |
Blatt 291 Oschatzer Filiale der Allgemeinen
Deutschen Credit-Anstalt
in Oschatz, Zweigniederlassung der unter der Firma
„Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig“ Das Vorstandsmitglied Dr. jur. Harrwitz ist
ausgeschieden. Zum Mitglied des Vorstands ist bestellt
worden der Kaufmann Ernst Petersen in Leipzig. |
|
 |
07.11.1912 |
Blatt 54 Richard Lauch: Kaufmann Moritz Richard Lauch ist
ausge-schieden; Der Kaufmann Ernst Karl Köllmer in Oschatz
ist Inhaber der Firma geworden. |
|
 |
10.02.1913 |
Blatt 324 Hartsteingutfabrik mit
beschränkter Haftung Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluss der
Gesellschafter vom 3. Januar 1913 laut Notariats-protokolls
von diesem Tage abgeändert worden. Das Stammkapital ist
durch Beschluss der |Gesellschafter vom gleichen Tage auf
Dreihundertfünfunddreißigtausend Mark erhöht worden. |
|
 |
27.02.1913 |
Blatt 291 Oschatzer Filiale der Allgemeinen
Deutschen Credit-Anstalt Zweigniederlassung der unter der Firma
„Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig“ Zum Mitglied des Vorstands ist bestellt worden
der Bankdirektor Fr. jur. Ernst Schoen in Leipzig. Das
Vorstandsmitglied Julius Favreau führt den Titel
Geheimer Kommerzienrat. |
|
 |
07.03.1913 |
Blatt 27 Friedrich Lazer Blatt 83
Robert Güldner Maschinenfabrik Oschatz
Blatt 151 Paul Herrlich
Blatt 245 Bruno Richter, Seifenfabrik in Oschatz
Blatt 268 Paul Rothe Blatt 272
Otto Finsterbusch Blatt 323
Martin Ulrich sämtlich gelöscht worden. |
|
 |
01.04.1913 |
Blatt 184 Bruno Schöne In
das bisher von dem Kaufmann Emil Bruno Schöne allein
gehörige Handelsgeschäft sind die Kaufleute Ernst Hugo Kühne
und Claus Wilhelm Georg Umland, beide in Oschatz, als
Gesellschafter eingetreten. Die offene Handels-gesellschaft
ist am 1. April 1913 errichtet worden.. |
|
 |
10.04.1913 |
Blatt 329 Sächsische Dielen-Industrie GmbH Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluss der
Gesellschafter vom 31. März 1913 abgeändert wor-den. Die
Zeitdauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. |
|
 |
12.06.1913 |
Blatt 329 Sächsische Dielen-Industrie GmbH Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluss der
Gesellschafter vom 9. Juni 1913 abgeändert wor-den. Der
Baumeister Max Gustav Hugo Gehlhaar in Oschatz ist nicht
mehr Geschäftsführer; an seiner Stelle ist der Kaufmann
Alfred Barth in Oschatz zum Geschäftsführer bestellt worden. |
|
 |
28.06.1913 |
Blatt 331 Max Uebel
Inhaber Kaufmann Karl Max Uebel in Oschatz . Angegebener Geschäftszweig:
Zigarrenspezialge-schäft |
|
 |
01.07.1913 |
Blatt 308
Selma Trepte
In das Handelsgeschäft eingetreten ist der
Tischlermeister Herr Gottfried Alwin Trepte in Oschatz.
Die Firma lautet künftig: Alwin Trepte & Co.
Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1013 errichtet, |
|
 |
03.07.1913 |
Blatt 332 Friedrich Röber
Inhaber Ingenieur Carl
Friedrich Röber in Oschatz . Angegebener Geschäftszweig:
Handel mit landwirtschaftlichen Maschinen und
Reparaturwerk-statt. |
|
 |
21.10.1913 |
Blatt 333 Emil Reiche Inhaber Zigarrenfabrikant Karl
Emil Reiche in Oschatz. Angegebener
Geschäftszweig: Zigarrenfabrikation und Handel mit Zigarren. |
|
 |
13.11.1913 |
Blatt 134 Wilhelm Schnelle Kaufmann
Friedrich Wilhelm Schnelle ist ausgeschieden. Der
Produktenhändler Friedrich Ehregott Rudolph Gasch in Oschatz
ist Firmeninhaber geworden. Die Firma lautet künftig:
Wilhelm Schnelle Nachf. |
|
 |
14.11.1913 |
Blatt 187 Zuckerfabrik Oschatz GmbH Inhaber
Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluss der
Generalversammlung vom 24. August 1913 abgeändert worden.
Der Geschäftsführer Emil Lorenz ist ausge-schieden, zum
Geschäftsführer ist bestellt worden der Gutsbesitzer Hermann
Kraft in Zschannewitz.. |
|
 |
18.12.1913 |
Blatt 334 Leo Schmidt Inhaber Kaufmann Heinrich Leo
Schmidt in Oschatz. Angegebener
Geschäftszweig: Weinhandel und Weinausschank. |
|
 |
22.12.1913 |
Blatt 335 E. Willy Edel Inhaber Kaufmann Erich Willy
Edel in Oschatz . Angegebener
Geschäftszweig: Kunst-, Buch- und Papierhandlung. |
|
 |
08.01.1914 |
Blatt 109 Adolph Müller Der
seitherige Firmeninhaber Moritz Adolph Müller ist
ausgeschieden. Der Ingenieur Amadeus Adolf Fritz Müller
und der Kaufmann Theophilus Max Hans Müller, beide in
Oschatz, die das erworbene Handelsgeschäft unter der
seitherigen Firma unverändert fortführen, sind Inhaber der
Firma geworden. Die somit gegründete offenen
Handelsgesellschaft ist am 1. Januar 1914 errichtet worden. |
|
 |
30.01.1914 |
Blatt 336 Herrmann & Co.
Gesellschafter der Fabrikant Karl Gottlieb Friedrich
Herrmann und der Kaufmann Johann Gottlob Karl Herrmann,
beide in Oschatz Die Gesellschaft ht am 1, Januar 1914
begonnen, Angegebener
Geschäftszweig: Fabrikation und Handel mit Bauartikeln,
Jalousien und Rolläden. |
|
 |
03.02.1914 |
Blatt 315 Markgraf & Mehlhorn Der Kaufmann
Friedrich Ernst Wilhelm Brieger in Oschatz ist in die
Gesellschaft eingetreten. |
|
 |
14.03.1914 |
Blatt 238
Adolf Roßberg Nachf. Blatt
240
Arthur Herrmann & Co. Blatt 279
Georg Hellmich Blatt 322
Gebrüder Walther sämtlich gelöscht
|
|
 |
09.04.1914 |
Blatt 232
Agnes Berger Ernestine Agnes Berger ist zufolge
Ablebens ausgeschieden. Inhaberin ist Anna Ida Scheibe in
Oschatz geworden, |
|
 |
28.04.1914 |
Blatt 337
Arno Pohorzeleck GmbH Der
Gesellschaftsvertrag ist am 23. Februar 1914
abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb
des von Arno Pohorzeleck in Oschatz unter der Firma
„Oschatzer mech. Korbwarenfabrik Arno Pohorzeleck"
in Oschatz
betriebenen Ge-schäfts, sowie allgemein die Herstellung und
der Vertrieb von Koffern und Korbwaren, Das Stammkapital
beträgt 38.000,00 Mark. Die Stammeinlage Conrad von
Querfurths beträgt 16.000,00 N, die Paul Luthers 12.500,00 M
und die Gustav Laues 9.500,00 M. Diese Stammeinlagen sind
dadurch gewährt worden, dass die Gesellschafter mit den
ihren Stammeinlagen gleichhohen Forderungen an die bisherige
Firma Oschatzer mech. Korbwarenfabrik Arno Pohor-zeleck, die
von der gegründeten Gesellschaft mit Aktiven und Passiven
übernommen worden ist, dem Gesellschaftsvertrage gemäß die
Aufrechnung gegen die gleichhohen Ansprüche der Gesellschaft
auf Leistung der Stammeinklagen erklärt haben. Zu
Geschäftsführern sind bestellt worden der Fabrikbesitzer
Conrad von Querfurth in Georgswalde in Böhmen und der
Maschinenbauer Paul Luther in Naundorf bei Oschatz. |
|
 |
06.05.1914 |
Blatt 314
Oschatzer mech. Korbwarenfabrik Arno Pohor-zeleck
gelöscht |
|
 |
22.05.1914 |
Blatt 308
Alwin Trepte & Co. Der
Gesellschafter Tischlermeister Gottfried Alwin Trepte ist
ausgeschieden. Die bisherige offene Handelsgesellschaft
ist aufgelöst worden. Das Handelsgeschäft wird unter der
bisherigen Firma von der Amalie Selma Trepte geb, Zschätzsch,
fortgeführt.
|
|
 |
03.06.1914 |
Blatt 35
Gebrüder Pfitzer Der Fabrikant Leopold Karl
Bruck ist infolge Ablebens ausgeschieden. Inhaberin der
Firma ist Frau Emma Laura verw. Bruck geb. Pfitzer, in
Oschatz. Prokura ist dem Kaufmann Moritz Ernst Bruck in
Oschatz erteilt worden |
|
 |
11.06.1914 |
Blatt 149 C. A. Stoll Der
Mineralwasserfabrikant Carl August Stoll ist ausgeschieden.
Der Kaufmann Carl Albert Stoll in Oschatz ist Inhaber der
Firma geworden. |
|
 |
07.07.1914 |
Blatt 183
Oschatzer Maschinenbau E. A. Forcker
erloschen. |
|
 |
08.07.1914 |
Blatt 388 (vermutlich
338) Guido Forcker Inhaber
Maschinenbaumeister Franz Guido Forcker in Oschatz
Angegebener Geschäftszweig; Maschinenbauerei |
|
 |
15.07.1914 |
Blatt 116 Max Jahn Nachf. Der
Kaufmann Franz Gustav Müller ist ausge-schieden.
Inhaberin der Firma ist Frau Auguste Anna verw. Müller geb. Haubold in
Oschatz geworden. |
|
 |
02.09.1914 |
Blatt 254 Oschatzer Bank
Zweigniederlassung der Wurzener Bank in Wurzen Der
Kaufmann Max Alfred Stöckel in Wurzen ist zum Mitglied des
Vorstands bestellt worden |
|
 |
22.09.1914 |
Blatt 95 C. A. Seifert Nachf. Dem
Kaufmann Ernst Paul Wackwitz in Oschatz ist Prokura erteilt
worden. |
|
 |
10.10.1914 |
Blatt 324
Hartsteingutfabrik mit beschränkter Haftung Der
Kaufmann Hermann Büttner in Oschatz ist als Geschäftsführer
ausgeschieden., der Kaufmann Hermann Unger in Dresden-Blasewitz
ist zum Geschäftsführer bestellt worden. |
|
 |
26.10.1914 |
Blatt 305
Albin Bennewitz Der
Kaufmann Friedrich Albin Bennewitz ist ausgeschieden.
Inhaberin der der Firma ist Frau Marie Lina verehel
Bennewitz geb, Herrmann, in Oschatz geworden. |
|
 |
27.11.1914 |
Blatt 187
Zuckerfabrik Oschatz GmbH Der Gesellschaftsvertrag ist
durch Beschluss der Gesellschafter vom 26. Juli 1914 laut
Notariats-protokolls von diesem Tage in § 9g der Satzung
abgeändert worden |
|
 |
31.12.1914 |
Blatt 291
Oschatzer Filiale der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt
Zweigniederlassung der unter der Firma Allgemeine Deutsche
Credit-Anstalt in Leipzig. Die Firma der
Zweigniederlassung lautet künftig: Allgemeine
Deutsche Credit-Anstalt Filiale Oschatz
|
|
 |
16.01.1915 |
Blatt 293 Böttger & Guericke Der
Gesellschafter Kaufmann Curt Erhard Böttger ist
ausgeschieden. Die seither bestehende Handelsgesellschaft
ist aufgelöst worden, Das Handelsgeschäft wird unter der
zeitherigen Firma fortgeführt. |
|
 |
26.05.1915 |
Blatt 187
Zuckerfabrik Oschatz GmbH Das Stammkapital ist
durch Beschluss der Gesellschafter vom 24. August 1912 auf
achthundertvierzigtausend Mark herabgesetzt worden. |
|
 |
08,10.1915 |
Blatt 187
Zuckerfabrik Oschatz GmbH Der Geschäftsführer
Emil Naumann in Mutzschen ist ausgeschieden. Zum
Geschäftsführer ist der Rittergutspächter Woldemar Pötzsch
in Wellershausen bestellt worden; |
|
 |
03.12.1915 |
Blatt 339 Georg Obenaus Inhaber Ingenieur
Ernst Georg Obenaus in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Installation elektr. Licht- und
Kraftanlagen. |
|
 |
07.12.1915 |
Blatt 99 F. G. Lochmann Inhaber Der
Kaufmann Friedrich Hermann Lauckner ist ausgeschieden.
Die Kaufleute Wilhelm Emil Vollert und Fritz Karl Georg
Lauckner, beide in Oschatz, die das erwor-bene
Handelsgeschäft unter der seitherigen Firma unverändert
fortführen, sind Inhaber der Firma geworden. Die somit
gegründete offene Handels-gesellschaft ist am 1. Dezember
1915 errichtet worden, |
|
 |
09.12.1915 |
Blatt 340 Ernst Klose Inhaber
Kaufmann Carl Ernst Klose in Oschatz. Prokura ist erteilt
der Alma Selma verehel. Klose, geb. Hagemann
Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Woll- und
Baumwollwaren |
|
 |
19.02.1916 |
Blatt 341 Kriegseinkaufs- und Verteilungsstelle
für den Bezirk der königlichen Amtshauptmannschaft Oschatz
GmbH Der Gesellschaftsvertrag ist am 21.
Dezember 1915 abgeschlossen und am 8. Januar und 18. Februar
1916 abgeändert worden Gegenstand des Unternehmens ist:
1) der Bezug und Vertrieb von Lebensmitteln mit dem Zwecke,
den Bedarf der Bevölkerung des Bezirks der Königlichen
Amtshauptmannschaft Oschatz unter Hinzuziehung der
eingesessenen Kaufleute der Lebensmittelbranche zu
angemes-senen Preisen zu decken. 2) die
Durchführung anderer durch das gegenwärtige oder künftige
Reichrecht und Landesrecht während des gegenwärtigen Krieges
den Kommunalverbänden zugewiesenen Aufgaben wirtschaftlicher
Natur, soweit sie der Gesellschaft durch den Bezirksverband der Königlichen Amtshauptmannschaft Oschatz noch übertragen werden.
Das Stammkapital beträgt 50,000,00 Mark.
Zur Geschäftsführern sind bestellt worden: a der
Kaufmann Hermann Friedrich Bock in
Oschatz b der Kaufmann Paul Max Thomas in Oschatz |
|
 |
22.02.1916 |
Blatt 291 Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt,
Filiale Oschatz Das Vorstandsmitglied Justus
Favreau iat ausgeschieden |
|
 |
01.04.1916 |
Blatt 51
J. G. Fischer Der Fabrikant Ernst Otto Fischer
ist infolge Ablebens ausgeschieden.
Inhaberin der Firma ist Frau Marie Elisabeth verw. Fischer,
geb. Kretzschmar in Oschatz geworden. |
|
 |
06.04.1916 |
Blatt 342
Strauch's Reform-Bekleidungs-Industrie Adolf Strauch
Inhaber Kaufmann Gustav Adolf Strauch in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Handel mit
Korsetten. |
|
 |
21.06.1916 |
Blatt 187
Zuckerfabrik Oschatz GmbH Das Stammkapital ist
durch Beschluss der Gesellschafter von 24. August 1913 auf
780.000,00 Mark herabgesetzt worden. |
|
 |
15.12.1915 |
Blatt 293
Böttger & Guericke Prokura ist
erteilt dem Kaufmann Hans Bernhard Eschenburg in
Deutsch-Markkleeberg. Zur Berichtigung der Bekanntmachung
vom 16. Januar wird bemerkt: Die
Handelsgesellschaft ist nicht aufgelöst worden. |
|
 |
01.07.1916 |
Blatt 324
Hartsteingutfabrik mit beschränkter Haftung Der Kaufmann
Ernst Ferdinand Hasselbrink ist als Geschäftsführer
ausgeschieden; zum Geschäfts-führer ist der Kaufmann Egon
Louis Wilhelm Tschorn in Oschatz bestellt worden. |
|
 |
14.10.1916 |
Blatt 10
Hans Nepp vormals A. Friedrich Der Kaufmann
Theodor Hans Repp ist infolge Ablebens ausgeschieden.
Inhaberin der Firma ist geworden: Frau Elsa Lina verw. Nepp,
geb. Schreyer in Oschatz |
|
 |
12.12.1916 |
Blatt 185 Ernst Franke Die dem Kaufmann Oskar
Hermann Alexander Hahn in Oschatz erteilt gewesene Prokura
ist unterm 3. ds. Mts. erloschen. |
|
 |
27.04.1917 |
Blatt 324 Hartsteingutfabrik mbH Dem
Kaufmann Karl Wilhelm Hermann Unger in Dresden-Blasewitz ist
Prokura erteilt worden. |
|
 |
01.06.1917 |
Blatt 11 Alfred Schubert Der Kaufmann
Karl Wilhelm Alfred Schubert ist infolge Ablebens
ausgeschieden. Inhaberin der Firma ist Wilhelmine Helene
verw. Schubert, geb. Kohl, in Oschatz geworden. |
|
 |
25.07.1917 |
Blatt 343 Steingutfabrik Colditz AG, Abteilung
Oschatz Zweigniederlassung der in Colditz unter
der Firma „Steingutfabrik Colditz AG" bestehenden AG
Gegenstand des Unternehmens ist: a. die
Fabrikation und der Vertrieb von Steingut und anderen
Tonwaren swie ähnlichen Artikeln, b. der Betrieb
und event. Erwerb damit zusammenhängender Geschäfte und
anderer Unternehmungen, bzw. die Beteiligung an solchen.
Der am 12. Juli 1907 festgestellte Gesellschafts-vertrag ist
durch Nachtrag vom 2. September 1907 sowie durch Generalversammlungsbeschluss vom 30. März 1912 und vom 28;
September 1916 abgeändert worden. Das Eigenkapital beträgt
1.300.000 M Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat bestellt
und besteht nach dessen Ermessen aus einer Person oder aus
mehreren Personen. Der Kaufmann Karl
Hermann Otto Zehe in Colditz ist zum Vorstand bestellt
worden.
|
|
 |
05.07.1917 |
Blatt 187 Zuckerfabrik Oschatz GmbH Das
Stammkapital ist durch Beschluss der Gesellschafter vom 24.
August 1913 auf 720.000,00 Mark herabgesetzt worden. |
|
 |
25.08.1917 |
Blatt 324 Hartsteingutfabrik mit beschränkter Haftung: Das Stammkapital ist
durch Beschluss der Gesellschafter vom 30. Dezember 1914 auf
zweihundertachtundsechzigtausend Mark herabge-setzt worden. |
|
 |
19.09.1917 |
Blatt 99 F. G.
Lochmann Die
Kaufleute Wilhelm |Emil Vollert und Fritz Karl Georg
Lauckner sind ausgeschieden. Das Stammkapital ist
durch Beschluss der Gesellschafter vom 30. Dezember 1914 auf
zweihundertachtundsechzigtausend Mark herabge-setzt worden. |
|
 |
05.10.1917 |
Blatt 344 Haupt & Sohn Gesellschafter Handelsmann Heinrich Julius Haupt
und Kaufmann Max Hermann Haupt, beide in Oschatz.. Die Gesellschaft ist am 1. Juni 1916 errichtet worden. Angegebener Geschäftszweig:
Handel mit
Rohprodukten. |
|
 |
08.01.1918 |
Blatt 291 Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt,
Filiale Oschatz Die
Generalversammlung vom 13. Dezember 1917 hat beschlossen,
das Grundkapital um 10 Millionen Mark, in zehntausend Aktien
zu je 1000 Mark zerfallend, mithin auf einhundertzwanzig
Millionen Mark, zu erhöhen. Hiervon werden überlassen:
a. 2 925 000 M, ab 1. Januar 1917 dividen-denberechtigt, zum
Nennwerte an die Direktion der Disconto-Gesellschaft in
Berlin zwecks Rückgewährung der seitens der Allgemeinen
Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig aus Anlaß der
liquidationslosen Übernahme der Oberlausitzer Bank zu
Zittau in Zittau und der Geringswalder Bank in Geringswalde
von der Direction der Disconto-Gesellschaft in Berlin
entliehenen Aktien und behuts Ausgleichs der von derselben
eingebrachten diesbezüglichen Forderung. b. 499 000 M ab 1. Januar 1918 dividenden-berechtigt, zum
Nennwerte an die Aktionäre der Bergmännischen Bank zu
Freiberg als Gegenwerk für die an die Allgemeine Deutsche
Credit-Anstalt erfolgte Uebertragung des Vermögens der
Bergmännischen Bank zu Freiberg in Freiberg nach Maßgabe des
Verschmelzungsvertrages vom 6. Dezember 1917 und zum
Austausch gegen 499 000 Aktien dieser Bank von deren
Grundkapital von 500 000 M im Verhältnis 1:1, da hier
hinsichtlich 1 Aktie über 1000 M ein Aktien-umtausch nicht zu
erfolgen hat. c. 6 276 000 M ab 1. Januar 1918
dividenden-berechtigt, zum Nennwerte an die Aktionäre der
Vogtländischen Bank in Plauen als Gegenwert für die an die
Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt erfolgte Übertragung des
Vermögens der Vogtländischen Bank in Plauen nach Maßgabe des
Verschmelzungsvertrages vom 27. November 1917 und zum
Umtausch gegen 4 707 000 M Aktien dieser Bank von deren
Grundkapital von 5 500 000 M im Verhältnis 4:3, da hier
hinsichtlich von 793 000 M Aktien der Vogtländischen Bank
ein Aktienumtausch nicht stattzufinden hat. Die beschlossenen Erhöhung des
Grundkapitals ist erfolgt. Dasselbe beträgt nunmehr
einhundertzwanzig Millionen Mark Der Gesellschaftsertrag vom 20. Dezember 1899
ist durch Beschluss der Generalversammlung vom 13. Dezember
1917 laut Notariatsurkunde von demselben Tage in den §§ 4
und 8 abgeändert worden. Hierüber wird noch bekannt
gegeben: Die Aktien lauten auf den Inhaber. 200
Stückwerden zum Kurse von 155% und 9700 Stück zum Nennwerte
ausgegeben, |
|
 |
23.01.1918 |
Blatt 345
Kohlenbezugs- und Verteilungsstelle für den Bezirk der
Königlichen Amtshaupt-mannschaft Oschatz GmbH Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. September 1917
abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der
Bezug von Kohlen mit dem Zwecke, den Kohlenbedarf der
Bevölkerung des Bezirks der Königlichen Amtshauptmannschaft
Oschatz zu decken sowie die Verteilung der Kohlen nach
näherer Anweisung des Bezirksverbandes der Königlichen
Amtshaupt-mannschaft. Das Stammkapital beträgt
fünfundzwanzigtausend Mark. Zu Geschäftsführern sind
bestellt worden: a, der Kafmann Artin Hofmann in
Oschatz b. der Kaufmann Paul Wackwitz in Oschatz.
Zur Zeichnung der Gesellschaft bedarf es des Zusammenwirkens
zweier Geschäftsführer. Ist ein stellvertretender
Geschäftsführer ernannt, so zeichnet dieser die Gesellschaft
mit noch einem Geschäftsführer. Die Bekanntmachungen dder
Gesellschaft erfolgen durch den Oschatzer Gemeinnützigen und
durch den Mügelner Anzeiger. |
|
 |
22.02.1918 |
Blatt 337 Arno
Pohorzeleck GmbH Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. September 1917
abgeschlossen worden. Der Fabrikbesitzer Conrad von
Querfurth in Georgswalde (Böhmen) ist als Geschäftsführer
ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt worden der
Fabrikant Arno Julius Pohorzeleck in Oschatz. |
|
 |
22.04.1918 |
Blatt
254 Oschatzer Bank Zweigniederlassung der Wurzener Bank in Wurzen Der
Kaufmann Max Adolf Schorrnbeck in Wurzen ist als Mitglied
des Vorstands ausgeschieden. |
|
 |
24.05.1918 |
Blatt 343 Steingutfabrik Colditz,
AG, Ab-teilung Oschatz Der Gesellschaftsvertrag
vom 12. Juli 1907 ist durch Beschluss der Generalversammlung
vom 14. März 1918 laut gerichtlichen Protokolls von
demselben Tage anderweit abgeändert worden |
|
 |
03.07.1918 |
Blatt
291 Allgemeine Deutsche Credit=Anstalt, Filiale
Oschatz Der Gesellschaftsvertrag ist abgeändert
worden. Die Gesellschaft wird rechtsverbindlich,
insbe-sondere in Bezug auf die Zeichnung der Firma. [...]
Die Vorstandsmitglieder Hugo Keller und Ernst Petersen
führen den Titel: Königl. Sächs. Kommerzienrat,
|
|
 |
14.08.1918 |
Blatt
291 Allgemeine Deutsche Credit=Anstalt, Filiale
Oschatz Die Generalversammlung vom 29. Juni 1918
hat die Erhöhung des Grundkapitals um 5 Millionen auf 125
Millionen beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt Der Gesellschaftsvertrag
ist abgeändert worden |
|
 |
25.09.1918 |
Blatt
153 Gebr. Schoepe Der Gesellschafter
Carl Wilhelm Alfred Wolf und Heinrich Baumhauer sind
ausgeschieden. Der Kaufmann Kurt Heinrich Erhard Friedel in
Oschatz, der das Handelsgeschäft unter der zeitherigen Firma
fortführt, ist Inhaber der Firma geworden, Er haftet nicht
für die im Betriebe des Geschäfts begründeten
Verbindlichkeiten der bisherigen Inhaber, es gehen auch
nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn
über. |
|
 |
15.10.1918 |
Blatt 86 Kopp &
Haberland Der
Frau Sophie verehel. Kopp, geb. Othberg, in Oschatz ist
Prokura erteilt worden. |
|
 |
14.11.1918 |
Blatt 252 Heinrich Löbner Der
seitherige Firmeninhaber Moritz Heinrich löbner ist infolge
Ablebens ausgeschieden. Alleinige Inhaberin ist Gertrud
Frieda gesch. Löbner geb, Zschelletzschky, in Oschatz
geworden. Sie führt das Handelsgeschäft unter der
seitherigen Firma fort. |
|
 |
03.12.1918 |
Blatt
51 J. G. Fischer In das
Handelsgeschäft sind die Kaufleute Rudolph Georg Fischer und
Max Louis Näser, beide in Oschatz, als Gesellschafter
eingetreten. Die somit gegründete offene
Handelsgesellschaft ist am 30. November 1918 errichtet
worden, Die dem Mac Louis Näser seither erteilt gewesene
Prokura ist erloschen. Marie Elisabeth verw, Fischer,
geb. Kretzschmar, ist als Gesellschafterin ausgeschieden. |
|
 |
18.01.1919 |
Blatt 346 Gustav Blumenschein Inhaber Friseur Ernst Wilhelm Carl
Blumenschein in Oschatz. Angegebener
Geschäftszweig: Herren- und Damenfriseurgeschäft, Handel mit
Parfümerien, Kamm- und Bürstenwaren. |
|
 |
23.01.1919 |
Blatt 333 Emil Reiche Der
Zigarrenfabrikant Karl Emil Reiche ist ausgeschieden. Der
Kaufmann Oswald Curt Schütze in Oschatz ist Inhaber
der Firma geworden. |
|
 |
01.02.1919 |
Blatt 248 Kurt Kohl Frau Luise Alwine
Emilie verw, Kohl, geb. Wiebeck, ist als Inhaberin
ausgeschieden, Firmeninhaber ist geworden der Kaufmann
Ernst Wilhelm Richard Schwarz in Oschatz. |
|
 |
15.03.1919 |
Blatt
153 Gebr. Schoepe Die Handelsfirma
hat ihren Sitz nach Leipzig-Gohlis verlegt, weshalb die
Firma hier in Wegfall kommt. |
|
 |
02.04.1919 |
Blatt 337
Arno Pohorzeleck GmbH Der Maschinenbauer Paul
Luther in Oschatz ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
Zum Geschäftsführer ist bestellt worden der Kaufmann Max
Arthur Müller in Oschatz. |
|
 |
03.06.1919 |
Blatt 348
Otto Beulich Inhaber Kaufmann Friedrich Otto
Beulich in Oschatz Angegebener
Geschäftszweig: Handel mit
Obst, Kartoffeln und Gemüse. |
|
 |
07.06.1919 |
Blatt 293 Böttger &
Guericke Der
Kommanditist ist ausgeschieden. Der Kaufmann Hans Bernhard
Eichenburg in Deutsch-Markkleeberg ist in das
Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten. Die ihn für
die Kommanditgesellschaft ertwilt gewesenne Prokura ist
erloschen. Die Gesellschaft ist am 3. Juni1919 errichtet
worden. Die Firma lautet künftig: Victor Guericke. |
|
 |
21.06.1919 |
Blatt 221 Emil Gruhle Der
Gastwirt und Holzhändler Emil Hermann Gruhle ist
ausgeschieden, Inhaberin der Firma ist geworden: Louise
Wilhelmine verw. Gruhle, geb. Fritsche in Oschatz |
|
 |
30.06.1919 |
Blatt
187 Zuckerfabrik Oschatz GmbH Das
Stammkapital ist der Beschluss der Gesellschafter vom 24.
August 1913 auf 600.000,00 Mark herabgesetzt worden. |
|
 |
09.07.1919 |
Blatt 246
Ernst Schmidt Der
Schnittwarenhändler Carl Gottlieb Ernst Schmidt ist
ausgeschieden. Inhaberin der Firma ist geworden Karoline
Auguste verw. Schmidt, geb. Goldberg, in Oschatz |
|
 |
11.07.1919 |
Blatt
349 Dipl.-Ing Karl Berthold
Inhaber Baumeister und Architekt Karl Berthold in Oschatz.
Angegebener Geschäftszweig: Ausführung von Bauarbeiten und
Handel mit Baumaterialien. |
|
 |
04.08.1919 |
Blatt 350 Chem. Fabrik u. oriental.
Parfümerie „Repa“ Reinhard Pflaume Inhaber der Kaufmann Albert Reinhard Pflaume in Oschatz. Angegebener Geschäftszweig:
Fabrikation von orientalischen Parfümerien und Handel mit
diesen Produkten |
|
 |
03.09.1919 |
Blatt
86 Kopp & Haberland Dem Kaufmann Karl
Martin Robert Frenkel in Oschatz ist Prokura erteilt worden. |
|
 |
22.11.1919 |
Blatt 352 Otto Guhse Inhaber der
Gerbereibesitzer Otto Hermann Guhse Pflaume in Oschatz. Angegebener Geschäftszweig:
Lederfabrikation |
|
 |
16.12.1919 |
Blatt 336 Herrmann & Co. Fabrikant
Karl Gottlieb Friedrich Herrmann ist infolge Ablebens
ausgeschieden. Tischler Ernst Josef Otto Herrmann in
Oschatz ist in das Handelsgeschäft als Gesellschafter
einge-treten. Die Gesellschaft ist am 1. Dezember 1919
errichtet worden. |
|
 |
20.12.1919 |
Blatt 252 Heinrich Löbner Die
Firma lautet künftig: Heinrich Löbner Nachf.
Der Schlosser Julius Schönfeld in Oschatz ist in das
Handelsgeschäft eingetreten. Die dadurch begründete
offene Handelsgesellschaft ist am 1. Dezember 1919 errichtet
worden. |
|
 |
24.01.1920 |
Blatt 262 Friedrich Hering Der
Mühlenbesitzer Christian Friedrich Hering in Oschatz ist als
Inhaber ausgeschieden. Firmeninhaber ist geworden der
Müllermeister Christian Friedrich Hering jun. in Oschatz, |
|
 |
31.01.1920 |
Blatt 355 Filzschuh- und Pantoffelfabrik Richard
Schwenke Inhaber Fabrikant
Walter Richard Schwenke in Oschatz. Angegebener
Geschäftszweig: Fabrikation und Handel mit Filzschuhen und
Pantoffeln aller Art. |
|
 |
03.02.1920 |
Blatt 111 Rich.
Zürn Der
Kaufmann Hans Kappert ist ausgeschieden. Die offene
Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Das
Handelsgeschäft wird unter der seitherigen Firma von
dem Firmeninhaber Adolf Richard Zürn fortgeführt; |
|
 |
21.02.1920 |
Blatt
356 Albin Bennewitz Inhaber Friedrich
Albin Bennewitz in Oschatz Angegebener Geschäftszweig:
Chemikaliengroß-handlung und Fabrikation
chemisch-technischer Produkte. |
|
 |
12.03.1920 |
Blatt 357 Ing. Max Wohlfarth Inhaber Ingenieur Theodor Max Wohlfarth in
Oschatz. Angegebener Geschäftszweig:
Großhandel mit Erzeugnissen der Elektro- und Eisenindustrie |
|
 |
23.03.1920 |
Blatt 358 Reinhold Pinkert Inhaber Seilermeister Gottfried Reinhold Pinkert
in Oschatz. Angegebener Geschäftszweig:
Seilerei, Großhand-lung in Bindegarnen, Sattler- und
Tapeziererwaren |
|
 |
10.04.1920 |
Blatt 359 Ernst Haschke Inhaber Kaufmann Ernst Haschke
in Oschatz. Angegebener Geschäftszweig:
Handel mit Material- und Kolonialwaren, Weinen, Spirituosen
und Delikatessen. |
|
 |
17.04.1920 |
Blatt 360 Karl Werner Inhaber
Gasthofbesitzer Friedrich Karl Werner in Oschatz. Angegebener
Betrieb eines Gasthofes. |
|
 |
29.04.1920 |
Blatt 361 Hermann Forker Inhaber
Fleischermeister Hermann Forker
in Oschatz. Angegebener Geschäftszweig:
Betrieb einer Gastwirtschaft, Rosschlächterei und
Pferdehandel |
|
 |
04.06.1920 |
Blatt 363 Lothar Bremer Inhaber der Kaufmann Lothar Franz Bremer in
Oschatz eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig:
Fabrikation von Metall- und Spielwaren. |
|
 |
14.06.1920 |
Blatt 30 Ambrosius Marthaus Der Fabrikbesitzer
Ambrosius Rudolf Marthaus ist ausgeschieden. |
|
 |
07,07.1920 |
Blatt 291 Allgemeine
Deutsche Credit-Anstalt, Filiale Oschatz Die
Generalversammlung vom 21, März hat die Erhöhung des
Grundkapitals um 35 Millionen Mark auf 160 Millionen Mark
beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeändert worden.
Zu Mitglieder des Vorstands sind die Bank-direktoren Wilhelm
Josef Weißel und Karl Grimm, beide in Leipzig, bestellt
worden. |
|
 |
14.07.1920 |
Blatt 350 Chem. Fabrik u. oriental,
Parfümerie „Repa“ Reinhard Pflaume Die Firma lautet
künftig: Oriental. Parfümerie Fabrik „Repa“ Reinhard
Pflaume. Als Geschäftszweig ist angegeben
worden: Fabrikation von Parfümerien usw, unter der gesetzl.
geschützten Bezeichnung „Repa“ sowie Export-parfümerien,
Schönheitsmittel, Wasser für Kopf- und Haarpflege. |
|
 |
14.08.1920 |
Blatt 364 A. Reinhard
Pflaume Inhaber Kaufmann Albert Reinhard Pflaume
in Oschatz. Angegebener
Geschäftszweig: Export, Import und Fabrikation |
|
 |
06.09.1920 |
Blatt 365 Max Thomas Inhaber Kaufmann Max Alwin Thomas in Oschatz. Angegebener Geschäftszweig:
Handel mit Kolonialwaren, Tabake, Spirituosen und Wein. |
|
 |
07.10.1920 |
Blatt 254 Oschatzer Bank
Zweigniederlassung der Wurzener Bank in Wurzen Die Generalversammlung vom 29. März 1920 hat die Erhöhung des Grundkapitals um eine Million Mark auf 3 Millionen Mark beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt,
Der Gesellschaftsvertrag ist dementsprechend ge-ändert. |
|
 |
12.11.1920 |
Blatt 366 Max Schmidt Inhaber Pferdehändler Max Paul Schmidt in Oschatz. Angegebener Geschäftszweig:
Pferdehandel. |
|
 |
27.11.1920 |
Blatt 135 Wilhelm Kümmel Nachf. Der
Handelsmann Johann Karl Pinkert ist ausgeschieden. Inhaber
der Firma ist der Kaufmann Eugen Richard Gotthelf Pohl in
Oschatz geworden. Die Firma lautet künftig: Eugen
Pohl Wilhelm Kümmel Nachf. |
|
 |
02.12.1920 |
Blatt 341 Kriegseinkaufs- und
Verteilungsstelle für den Bezirk der Amtshauptmannschaft
Oschatz, GmbH Die Gesellschaft ist
aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt worden die
Kaufleute Hermann Friedrich Bock und Paul Max Thomas, beide
in Oschatz. |
|
 |
03.12.1920 |
Blatt 328 Edmund Wilhelm Kaufmann Carl
Alfred Steinbach in Oschatz ist in das Handelsgeschäft als
Gesellschafter eingetre-ten. Die Gesellschaft ist am 1. Juli
1920 errichtet worden, |
|
 |
|