|   Ereignisse 
                Die Welt steht vom 16.10. bis 28.10. am Rande eines Atomkrieges wegen der Kuba-Krise. Amerikanische 
				Luftaufklärung und andere CIA-Aktionen ergaben eindeutig, dass die UdSSR gegen die USA gerichtete Raketen und andere Angriffswaffen auf Kuba 
				installiert. US Präsident Kennedy veranlaßt eine totale Blockade der Insel und legt der Öffentlichkeit die Beweise der US Aufklärung vor. Die 
				Vermittlung der UNO und des Vatikans führen nach Schriftwechsel zwischen Kennedy und Chruschtschow zum Einlenken beider Seiten. Die UdSSR wird 
				die Raketenbasen demontieren, die USA verpflichten sich, Kuba nicht anzugreifen.Westsamoa, Ruanda-Burundi (werden getrennt) und Uganda werden unabhängig.Der Algerienkrieg wird beendet durch Waffenstillstand zwischen Frankreich und der algerischen Exilregierung, 
				sowie überraschende Einigung der verfeindeten inneralgerischen Gruppen FLN und OAS. Ben Bella wird Regierungschef im jetzt unabhängigen 
				Algerien.UNO-Truppen besetzen das abtrünnige Katanga und zwingen es zur Rückkehr in das ehemalige Belgisch-Kongo 
				(Léopoldville).Nach den Jahren des Wirtschaftswunders mit einer Verringerung der Arbeitslosenquote auf 0,7% (142,000) warnt 
				Wirtschaftsminister Erhard vor einer Überhitzung der Wirtschaftsspirale aus Inflation und Lohnforderungen. Er richtet im März Maßhalte-Appelle 
				an die Öffentlichkeit der BRD und korrigiert damit seine bisherige Politik des unbedingten Konsums.Das erste Todesopfer an der Berliner Mauer ist am 17.8. zu beklagen. Bei einem Fluchtversuch wird Peter 
				Fechtner angeschossen. Sein Leben hätte vermutlich gerettet werden können, wenn man ihn nicht stundenlang im Todesstreifen hätte liegen und 
				verbluten lassen.Die Bundesregierung gerät in eine schwere Krise, als sich der Minister der Verteidigung Strauß vermutlich 
				verfassungswidrige Eigenmächtigkeit bei der Verhaftung der "Spiegel"-Manager Augstein und Ahlers (in Spanien!) erlaubt, als diese 
				sich den Vorwurf des Landesverrats wegen einer das Verteidigungsministerium und Strauß scharf kritisierenden Veröffentlichung eingehandelt 
				haben. Die FDP unter Erich Mende kündigt die Koalition auf und verhandelt dieselbe mit der CDU/CSU neu unter der Bedingung, diese ohne Strauß 
				und Höcherl (Landwirtschaftsministerium) fortsetzen zu wollen. Kanzler Konrad Adenauer ist zur Regierungsumbildung gezwungen. Er kündigt seinen 				Rücktritt für Herbst 1963 an.Sowohl in der DDR wie auch in der BRD wird die Wehrpflicht von 12 auf 18 Monate verlängert.Die Kuba-Krise dürfte Einfluß auf das von den NATO-Partnern an die BRD empfohlene Röhren-Embargo gehabt haben, 
				das die gerade mit der UdSSR vereinbarte Lieferung von 165,000 Pipelines sperrt.Bereits einen Tag nach Auslieferung stürzt am 19.6. der erste der 1956 bei der US Firma Lockheed bestellten 
				Starfighter ab. Weitere vier Abstürze folgen (von insgesamt über 250 in der Geschichte dieses Flugzeugtyps).An der deutschen Nordseeküste kommt es zur schwersten Flutkatastrophe des (bisherigen) Jahrhunderts. 
				Von den 337 Todesopfern sind allein im schwer betroffenen Hamburg 312 zu beklagen. Mit großer Entschlußkraft eingeleitete Rettungsaktionen 
				können größere Schäden von über 100,000 Eingeschlossenen abgewendet werden. Massiver Einsatz der Bundeswehr unterstützt deren unter Zeitnot 
				stehende Evakuierung.20.2.: Fast ein Jahr nach dem russischen Kosmonauten Gagarin ist John Glenn der erste Amerikaner, der die Erde 
				im All umrundet (und der dritte US-Astronaut überhaupt).10.7.: Start des ersten aktiven Nachrichtensatelliten TELSTAR, der die ersten transatlantischen Fernsehbilder 
				überträgt.In der Augenchirurgie werden erstmals Laser eingesetzt.Der in diesem Jahr verstorbene schweizer Druckspezialist Auguste Piccard ist derjenige Mensch, der mit 
				19,351 m innerhalb der Erdatmosphäre den größten Höhenunterschied überwunden hat: 1932 mit einem Stratosphärenballon die Höhe von 16,201 m und 
				1953 im Thyrrhenischen Meer eine Tiefe von 3,150 m mit dem Tauchboot "Trieste".Im Hamburger "Star-Club" treten die Beatles erstmals auf. Wegen Qualitätsmängeln der Gruppe lehnt 
				die Firma DECCA einen Vertrag und Schallplattenaufnahmen ab. Geboren
			 
				30. Januar - Abdullah II., König von Jordanien11. Februar - Sheryl Crow, amerikanische Bluesrocksängerin, Gitarristin, und Songschreiberin25. Februar - Birgit Fischer (Sportlerin), deutsche Kanurennsportlerin und Olympionikin02. März - Jon Bon Jovi, US-amerikanischer Rocksänger12. März - Andreas Köpke, deutscher Fußballspieler und Fußballmanager02. April - Detlef Bertz, deutscher Rennrodler22. Juni - Campino, deutscher Sänger03. Juli - Tom Cruise, US-amerikanischer Schauspieler und Produzent10. Juli - Frank Kupfer, deutscher Politiker01. September - Ruud Gullit, niederländischer Fußballspieler und Fußballtrainer11. November - Demi Moore, US-amerikanische Schauspielerin19. November - Jodie Foster, US-amerikanische Schauspielerin, Filmregisseurin und Produzentin01. Dezember - Detlev Buck, deutscher Schauspieler, Drehbuchautor, Produzent und Regisseur11. Dezember - Denise Biellmann, schweizerische Eiskunstläuferin) Gestorben
			 
				24. März - Auguste Piccard, Schweizer Wissenschaftler und Erfinder (* 1884)01. Juni - Adolf Eichmann (* 1906)06. Juli - William Faulkner, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1897)04. August - Marilyn Monroe, US-amerikanischer Filmstar (* 1926)09. August - Hermann Hesse, deutsch-schweizerischer Schriftsteller (* 1877)17. August - Peter Fechter, Maueropfer (* 1944) Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland
			 
				Gerhard Wendland: Tanze mit mir in den MorgenBob Moore: MexicoConny Froboess: Zwei kleine ItalienerMina: Heißer SandNana Mouskouri: Ich schau den weißen Wolken nachConnie Francis: Paradiso / Tu mir nicht wehPeter Kraus: SweetyRex Gildo: Kleiner GonzalesPat Boone: Speedy GonzalesPetula Clark: MonsieurFreddy Quinn: Junge, komm bald wieder Quelle: Wikipedia 
 |