|  Ereignisse 
                01. Januar: Das Atomgesetz zur friedlichen Kernenergieverwendung tritt in der Bundesrepublik Deutschland in Kraft01. Januar: Währungsreform in Frankreich: 1 Franc hat den Wert von 100 alten Franc09. Januar: Gamal Abdel Nasser eröffnet die Arbeiten am Assuan-Staudamm.24. Januar: 1. Februar: Algerienkrieg: Sogenannte "Barrikadenwoche" in Algier. Überzeugt, von De Gaulle verraten worden zu sein und im festen Glauben an die Unterstützung des populären, von De Gaulle 
                	aus Algier abberufenen General Massu beginnen rechtsgerichtete Franzosen angeführt von Pierre Lagaillarde und Jean-Jacques Susini mit der Vorbereitung eines Aufstandes in Algier. Die französische Armee verhängt daraufhin über die Stadt den 
                	Belagerungszustand. In Frankreich kommt es zu zahlreichen Hausdurchsuchungen, darunter gegen Jean-Marie Le Pen.25. Januar: Jacques Piccard erreicht mit seinem Bathyscaph die Rekordtiefe von 10.916 Meter.07. Februar: Das Müntzer-Haus in Oschatz brannte erneut ab. Schaden: 120 000 Mark. Bis zur Wiedereröffnung am 13. Juli 1963 wurde es für 2,3 Millionen Mark wieder aufgebaut.18.bis 28. Februar: VIII. Olympische Winterspiele in Squaw Valley, USA22. Februar: Bei einer Explosion im Zwickauer Steinkohlebergwerk Karl Marx wurden in 1.100 Meter Tiefe 174  Bergleute verschüttet. Die Rettungsmaßnahmen gestalteten sich in dem weitverzweigten Schachtsystem 
                	äußerst schwierig. Da das Feuer nach sechs Tagen noch nicht unter Kontrolle gebracht werden konnte, wurde der Schachtabschnitt zugemauert. Insgesamt kamen bei dem schwersten Grubenunglück in der DDR 123 Kumpel ums Leben.29. Februar: Erdbeben der Stärke 5,7 in Agadir, Marokko, 10.000 bis 15.000 Tote; siehe Erdbeben von Agadir 196006. März: Im Kanton Genf (Schweiz) erhalten nach einer Volksabstimmung die Frauen das Stimmrecht17. März: Der Deutsche Bundestag beschließt, die staatliche Wolfsburger Volkswagen GmbH zu privatisieren. Das Unternehmen wird in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. 60 Prozent der Anteile werden Privatpersonen 
                	als Volksaktien zum Kauf angeboten.25. März: Der L'Oros-Staudamm bei Fortaleza im Bundesstaat Ceará, Nordost-Brasilien bricht vor seiner Fertigstellung und verursacht eine Flutwelle, die rund 1.000 Todesopfer fordert13. April: Von Cape Canaveral aus wird der Satellit Transit 1B gestartet, der Teil des ersten weltweiten Satellitennavigationssystems wird. Es dient zunächst militärischen Zwecken.14. April: In der DDR wird die Kollektivierung der Landwirtschaft für abgeschlossen erklärt.21. April: Brasília wird fertiggestellt und löst damit Rio de Janeiro als Hauptstadt von Brasilien ab.01. Mai: Einweihung des DDR-Überseehafens Rostock07. Mai: Der Oberste Sowjet wählt Leonid Breschnew zum neuen Vorsitzenden seines Präsidiums, nachdem K. J. Woroschilow zurückgetreten war11. Mai: Der israelische Geheimdienst Mossad ergreift Adolf Eichmann in Buenos Aires16. Mai: Theodore Maiman erzeugt mit dem Rubin-Laser erstmals Laserlicht20. Mai: Der Film La Dolce Vita (Das süße Leben) des italienischen Regisseurs Federico Fellini erhält bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes die Goldene Palme. Schauspielerin Anita Ekberg wird mit der 
                	Filmszene im römischen Trevi-Brunnen populär.22. Mai: Erdbeben der Stärke 9,5 in Chile, 4.000 bis 5.000 Tote16. Juni: In den US-amerikanischen Kinos wird der Film Psycho von Alfred Hitchcock erstmals gezeigt; eine Werbekampagne sorgt für Schlangen an den Kinokassen.21. Juni: Armin Hary läuft beim Leichtathletik-Meeting im Züricher Letzigrund mit 10,0 Sekunden im 100-Meter-Lauf neuen Weltrekord.25. Juni: Der Hamburger HSV wird in Frankfurt Deutscher Fußballmeister.15. Juli: Ho Chi Minh wird als Präsident von Nordvietnam wiedergewählt09. August: Das erste Jugendarbeitsschutzgesetz der Bundesrepublik Deutschland wird veröffentlicht. Unter anderem dürfen danach Jugendliche unter 16 Jahren maximal 40 Stunden pro Woche beschäftigt werden, 
                	Akkord- und Fließbandarbeit sind Jugendlichen unter 18 Jahren verwehrt.09. August: Michael Ende veröffentlicht das Kinderbuch Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer15. August: Die Republik Kongo erlangt ihre Unabhängigkeit von Frankreich.18. August: Die Antibabypille kommt auf den amerikanischen Markt und erfreut sich schnell großer Beliebtheit bei den amerikanischen Frauen.25. August bis 11. September: XVII. Olympische Sommerspiele in Rom30. August: Die Regierung der DDR verbietet Bürgern der Bundesrepublik Deutschland die Einreise für die Dauer von fünf Tagen; es finden verschärfte Kontrollen an den Grenzen statt.09. September: Bürger der Bundesrepublik Deutschland dürfen ab sofort nicht mehr ohne besondere Aufenthaltsgenehmigung nach Ost-Berlin einreisen. Im Gegenzug erhalten Einwohner der DDR kein Visum mehr für 
                	Reisen außerhalb der Ostblock-Länder19. September: Chubby Checkers Songinterpretation The Twist steht erstmals in den USA eine Woche lang an der Spitze der Billboard Hot 100. Der gleichnamige Tanz wird parallel zur Musik in aller Welt populär.
                	30. September: Der US-Sender ABC strahlt die erste Folge von The Flintstones (Familie Feuerstein) aus.01. Oktober: Nigeria wird von Großbritannien unabhängig13. Oktober: Vor der UNO-Vollversammlung trommelt UdSSR-Chef Nikita Chruschtschow mehrmals mit seinem Schuh auf das Pult, um Ruhe im Plenarsaal zu bewirken13. November: das erste deutsche Kernkraftwerk, das Versuchsatomkraftwerk Kahl, geht mit einer 15-Megawatt-Leistung in Betrieb.15. Dezember: Der belgische König Baudouin I. heiratet die spanische Adlige Fabiola de Mora y Aragón.31. Dezember: Max Brauer (SPD) tritt als Erster Bürgermeister von Hamburg zurück Geboren
             
				03. Februar: Joachim Löw, deutscher Fußballtrainer18. Februar: Gazebo, italienischer Musiker19. Februar: Andrew Mountbatten-Windsor, Duke of York, drittes Kind von Königin Elisabeth II.23. Februar: Gloria von Thurn und Taxis, deutsche Unternehmerin21. März: Ayrton Senna, brasilianischer Automobilrennfahrer und Formel-1-Weltmeister († 1994)24. März: Nena, deutsche Popmusikerin07. April: Norbert Schramm, deutscher Eiskunstläufer13. April: Rudi Völler, deutscher Fußballspieler16. April: Pierre Littbarski, deutscher Fußballspieler und Trainer18. Mai: Yannick Noah, französischer Tennisspieler09. September: Hugh Grant, britischer Schauspieler30. Oktober: Diego Maradona, argentinischer Fußballspieler († 2020)09. November: Andreas Brehme, deutscher Fußballspieler und Trainer 
				(† 2024)18. November: Kim Wilde, britische Musikerin Gestorben
             
                02. Januar: Fausto Coppi, italienischer Radrennfahrer (* 1919)04. Januar: Albert Camus, französischer Schriftsteller (* 1913)17. April: Eddie Cochran, US-amerikanischer Rock'n'Roll-Star (* 1938)24. Juli: Hans Albers, deutscher Schauspieler (* 1891)27. Juli: Liesl Karlstadt, bayerische Soubrette, Schauspielerin und Kabarettistin (* 1892)23. August: Oscar Hammerstein, US-amerikanischer Produzent und Musicalautor (* 1895)29. August: Vicki Baum, österreichische Harfenistin und Schriftstellerin (* 1888)07. September: Wilhelm Pieck, deutscher Kommunist, Politiker und Präsident der DDR (* 1876)08. September: Feroze Gandhi, indischer Politiker und Journalist (* 1912)12. September: Curt Goetz, deutsch-Schweizer Schriftsteller und Schauspieler (* 1888)16. November: Clark Gable, US-amerikanischer Schauspieler (* 1901)01. Dezember: Ernst Rowohlt, deutscher Verleger (* 1887) Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland
             
                Rocco Granata (Will Brandes) (Jack Terry): MarinaJan & Kjeld: Banjo BoyHeidi Brühl: Wir wollen niemals auseinandergehenEdith Piaf (Dalida) (Dutch Swing College Band) (Corry Broken): MilordTed Herold: MoonlightClub Honolulu (Brian Hyland): Itsy Bitsy Teeny Weeny Honolulu-Strand-BikiniLale Andersen (Caterina Valente) (Melina Mercouri) (Don Costa): Ein Schiff wird kommen Quelle: Wikipedia 
 |