|   Ereignisse 
                Der Koreakrieg wird durch Waffenstillstand beendet.Ägypten wird Republik unter General Nagib (Stellvertreter wird Gamal Abd el-Nasser).Im Iran unterliegt der durch das britische Ölembargo kaltgestellte Ministerpräsident Mossadegh dem von der 
				Armee unterstützten Schah Reza Pahlewi.Einer Säuberungswelle in der DDR folgt eine deutliche Zunahme von Westflüchtlingen (von mtl. 20,000 im Januar 
				auf 51,000 im März). Im April werden Preiserhöhungen für Grundnahrungsmittel und im Mai die Erhöhung von Arbeitsnormen um 10% beschlossen. Die 
				Bevölkerung des durch über 1,200 Betriebsdemontagen und Hunger geschwächten Landes begehrt auf.Die SED kann eine offene Konfrontation mit der Arbeiterschaft auch durch öffentliche Selbstkritik vom 11.6. 
				nicht mehr verhindern. Als die Normenerhöhung nicht nur nicht zurückgenommen, sondern am 16.6. im Organ des FDGB "Tribüne" gar 
				verteidigt wird, treten die als besonders leistungsbewußt geltenden Bauarbeiter der Baustelle "Stalinallee" in den Streik und lösen 
				damit eine Lawine aus. Am Morgen des 17.6. legen Tausende ihre Arbeit nieder, im Tagesverlauf werden es 300,000 in 272 Orten in der ganzen 
				DDR.Der anfangs ökonomische Charakter der Streikforderungen wandelt sich sehr bald zu einem politischen mit 
				Forderungen nach freien Wahlen. Es kommt zu Gewaltaktionen gegen vielfache Zeichen sowjetischer Präsenz. Die ersten russischen leichten Panzer 
				fahren am Vormittag, schwere T34 gegen Mittag in Berlin auf. Die Aufständischen befreien vielerorts politische Gefangene. Als schließlich die 
				Rote Fahne vom Brandenburger Tor geholt wird, läßt der sowjetische Militärkommandant von Berlin den Aufstand mit Panzern niederwalzen. Nach 
				offiziellen Angaben sterben 19 Demonstranten, lediglich 126 sollen schwer verletzt worden sein.Der Aufstand bricht angesichts des gewaltsamen Eingreifens des russischen Militärs zusammen. Der 17.6. wird in 
				den Folgejahren in der BRD als arbeitsfreier "Tag der Deutschen Einheit" Nationalfeiertag bis zur Wiedervereinigung am 3.10.1990.
				Unter russischem Druck macht die SED Zugeständnisse an die Aufständischen, die Normenerhöhung wird 
				zurückgenommen, viele Gefangene wieder freigelassen. Die Spitzenfunktionäre Pieck und Ulbricht können ihre Machtposition behaupten. Walter 
				Ulbricht wird im Juli zum Ersten Sekretär des ZK Zentralkomitees der SED gewählt und bleibt damit mächtigster Mann der DDR.
Bereits im Februar wurde mit dem Londoner Schuldenabkommen ein Schlußstrich unter die aus dem 1. Weltkrieg 
				stammenden Reparationsleistungen Deutschlands gezogen. Die BRD übernimmt die gesamte Altlast von 29,5 mrd DM den westlichen Gläubigern 
				gegenüber. Die Ostblockstaaten nehmen am Abkommen nicht teil. In einem Separatvertrag mit der DDR wird diese im August von weiteren 
				Reparationsleistungen an die UdSSR befreit, die sich allein am Uranbergbaubetrieb "SDAG Wismut" weiter dominierend beteiligt.
				Um Splitterparteien den Einzug in das westdeutsche Parlament zu erschweren, wird die 5%-Klausel ins Wahlrecht 
				der BRD eingeführt. Die Bundestagswahl vom 6.9. bringt der CDU/CSU unter Kanzler Konrad Adenauer beinahe die absolute Mehrheit (an der ihr 
				lediglich ein einziges Mandat fehlt).Winston Churchill erhält den Nobelpreis für Literatur wegen seiner historischen Werke (insbesondere zum 2. 
				Weltkrieg).Nach den USA hat jetzt auch die UdSSR die Wasserstoff- oder H-Bombe.Die englische und holländische Nordseeküste wird im Januar von einer der schwersten Sturm- und Springfluten des 				Jahrhunderts heimgesucht, bei der fast 1,500 Menschen sterben.Der Gürtelreifen wird bei den Kfz-Herstellern eingeführt (zumindest außerhalb Deutschland; hier bestimmt der 
				Kleinstwagen wie z.B. der "Leukoplastbomber" den Markt).Zum ersten Mal wird die von Gibbon entwickelte Herz-Lungen-Maschine praktisch während einer Herzoperation 
				eingesetzt.Sir Edmund Percival Hillary und Tensing Norgay erreichen den fast 9 km hohen Gipfel des Mount Everest, des 
				höchsten Berges der Welt.Der Amerikaner Alfred Kinsey führt eine repräsentative Umfrage über das Sexualverhalten von Frauen durch (von 
				Männern 1948). Geboren            
			 
				06. Januar: Manfred Kaltz, deutscher Fußballspieler und Nationalspieler07. Januar: Dieter Hoeneß, deutscher Fußballspieler und Manager von Hertha BSC Berlin10. Januar: Guido Kratschmer, deutscher Leichtathlet03. März: Zico, brasilianischer Fußballspieler, Trainer der japanischen Fußball-Nationalmannschaft26. März: René Weller, deutscher Boxer 
				(† 2023)10. April: Heiner Lauterbach, deutscher Schauspieler15. Mai: Mike Oldfield, Multi-Instrumentalist und Komponist22. Juni: Cyndi Lauper, US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin26. Juli: Felix Magath, deutscher Fußballtrainer und -spieler02. August: Peter-Michael Kolbe, deutscher Ruderer 
				(† 2023)01. Oktober: Klaus Wowereit, deutscher Politiker, Regierender Bürgermeister von Berlin24. Oktober: Christoph 
				Daum. deutscher Fußballtrainer († 2024)07. November: Ottfried Fischer, deutscher Schauspieler und Kabarettist28. November: Ewald Lienen, deutscher Fußball-Trainer und Fußballspieler03. Dezember: Franz Klammer, österreichischer Skirennläufer08. Dezember: Kim Basinger, US-amerikanische Schauspielerin28. Dezember: Richard Clayderman, französischer Pianist29. Dezember: Matthias Platzeck, deutscher Politiker, Ministerpräsident von Brandenburg Gestorben            
			 
				10. Januar: Theo Mackeben, deutscher Pianist, Dirigent und Komponist (* 1897)05. März: Josef Stalin, Diktator der Sowjetunion (* 1879)16. Mai: Django Reinhardt, gilt als der Vater und Begründer des europäischen Jazz (* 1910)29. September: Ernst Reuter, deutscher Politiker (* 1889)27. Oktober: Eduard Künneke, deutscher Operettenkomponist (* 1885)30. Oktober: Emmerich Kálmán, ungarischer Komponist (* 1882)09. November: Abd al-Aziz ibn Saud, Gründer des modernen Königreichs Saudi-Arabien (* 1880) Hits in Deutschland            
			 
				Kilima Hawaiians: Es hängt ein Pferdehalfter an der WandMichael Jary: Keine Angst vor großen TierenPeter Alexander: Fahr auf dem ZigeunerwagenLale Andersener: Fernweh (Helpless)Lale Andersen: Am Kai bei der alten LaterneVico Torriani: Am Strande von Havanna steht ein MädchenVico Torriani: Bella bella DonnaVico Torriani: Du schwarzer ZigeunerVico Torriani: GranadaGerhard Wendland: JambalayaRita Paul: Spiel mir eine alte MelodieWilly Hagara: Die Perlenfischer (Vaya Con Dios)Willy Hagara: Auf dem blauen MeerOrchester Willy Berking: Blue TangograJupp Schmitz: Am Aschermittwoch ist alles vorbeiHans Arno Simon: Anneliese Fred Rauch & Die Münchner Musikanten: Schützenliesel Heinz Erhardt: Pappis Wiegenlied Willy Schneider: Man müsste nochmal zwanzig sein Quelle: Wikipedia 
 |